neues deutschland: Amt des Politischen Geschäftsführers in Piratenpartei könnte wegfallen
Geschrieben am 26-04-2013 |
Berlin (ots) - In der Piratenpartei wird offenbar ernsthaft
darüber debattiert, das Amt des Politischen Geschäftsführers aus der
Satzung zu streichen. Darüber berichtet die Tageszeitung "neues
deutschland" in ihrer Samstagausgabe. Der Posten soll entweder
ersatzlos wegfallen, durch einen weiteren Beisitzer oder aber einen
weiteren stellvertretenden Vorsitzenden ersetzt werden. Entsprechend
wurden drei Satzungsänderungsanträge für den Bundesparteitag der
Piraten im Mai eingereicht.
In der Piratenpartei finde eine "nicht völlig abwegige Debatte
statt, das Amt des Politischen Geschäftsführers abzuschaffen" statt,
zitiert "neues deutschland" den Wahlkampfchef und ehemaligen
Bundesvorstand der Piraten, Matthias Schrade. Daran seien "nicht nur
zwei oder drei Leute" beteiligt. Das Amt des Politischen
Geschäftsführers wurde in der Vergangenheit von Marina Weisband und
wird aktuell von Johannes Ponader bekleidet.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460744
weitere Artikel:
- neues deutschland: Umweltbundesamt verlangt bessere Bürgerbeteiligung bei Großprojekten Berlin (ots) - Angesichts des wachsenden Protests gegen Flug- und
Bahnlärm verlangt René Weinandy, Leiter im Fachgebiet Lärmminderung
im Umweltbundesamt (UBA), eine bessere Bürgerbeteiligung bei großen
Infrastrukturprojekten. Im Rahmen der Planfeststellung müssten die
Bürger "die Informationen besser und prägnanter präsentiert bekommen,
um ein Vorhaben tatsächlich einschätzen zu können", sagte Weinandy im
Interview mit der Tageszeitung "neues deutschland" (Samstagausgabe).
"Das ist in der Vergangenheit nicht immer der Fall gewesen." mehr...
- Themen in "Report Mainz"
Dienstag, 30. April 2013, 21.45 Uhr im Ersten / Moderation: Fritz Frey Mainz (ots) - Report Mainz" bringt am Dienstag, 30. April 2013 um
21.45 Uhr im Ersten voraussichtlich folgende Beiträge:
- Verrat an psychisch Kranken: Die Kassenärztliche Vereinigung
schützt ihre Pfründe auf Kosten der Patienten
- Zwangsräumung leichtgemacht: Das neue Mietrecht ist ein Sieg für
die Vermieterlobby
- Vetternwirtschaft im Landtag: Bayerische Landtagsabgeordnete
beschäftigen ihre Ehefrauen und Kinder als Mitarbeiter
- Lisas Welt: Mutti macht den Garten mehr...
- Deutsche Auslandsschulen: Freie Schulträger erwarten klares Bekenntnis zur öffentlich privaten Partnerschaft Berlin (ots) - Das diesjährige Symposium des Weltverbandes
Deutscher Auslandsschulen (WDA), das heute unter dem Motto '10 Jahre
WDA Verantwortung tragen für Deutschland' in der Berliner Akademie
der Künste stattfindet, wird vor allem von Diskussionen um das im
März vom Kabinett verabschiedete Auslandsschulgesetz dominiert. Dabei
kritisieren die vom WDA vertretenen freien und gemeinnützigen
Schulträger sowie weitere namhafte Vertreter des Auslandsschulwesens,
dass das angestrebte Kernziel der finanziellen Planungssicherheit,
die durch mehr...
- Berliner Zeitung: Kommentar zum Lärmschutzurteil des OVG Berlin-Brandenburg Berlin (ots) - Der Flughafen muss mehr ausgeben für den
Schallschutz. Die Rechnung erhalten letztlich die Steuerzahler, die
damit zu den Verlierern zählen. Die Regierungen von Berlin und
Brandenburg sind entlarvt als Schönredner, die Bürgerrechte erst
ernst nehmen, wenn sie dazu gezwungen sind. Besonders aber trifft das
Urteil Matthias Platzeck. Erneut ist eine Lösung geplatzt, die er als
guten Kompromiss anpries.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de mehr...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum möglichen Giftgas-Einsatz in Syrien Frankfurt (ots) - Die aktuellen Meldungen über einen, wenn auch
wohl begrenzten Einsatz von Sarin-Gas kann der US-Präsident nicht
ignorieren. Die Falken in Washington, die seit langem auf eine
Intervention in Syrien dringen oder zumindest die dortigen Rebellen
mit Waffen versorgen wollen, verlangen Konsequenzen. Eine
Flugverbotszone bietet sich als Ausweg an. Die Staatengemeinschaft
würde damit Flagge zeigen, ohne direkt in den Bürgerkrieg
einzugreifen. Und Barack Obama hätte bewiesen, dass er seinen
scharfen Worten Taten folgen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|