Themen in "Report Mainz"
Dienstag, 30. April 2013, 21.45 Uhr im Ersten / Moderation: Fritz Frey
Geschrieben am 26-04-2013 |
Mainz (ots) - Report Mainz" bringt am Dienstag, 30. April 2013 um
21.45 Uhr im Ersten voraussichtlich folgende Beiträge:
- Verrat an psychisch Kranken: Die Kassenärztliche Vereinigung
schützt ihre Pfründe auf Kosten der Patienten
- Zwangsräumung leichtgemacht: Das neue Mietrecht ist ein Sieg für
die Vermieterlobby
- Vetternwirtschaft im Landtag: Bayerische Landtagsabgeordnete
beschäftigen ihre Ehefrauen und Kinder als Mitarbeiter
- Lisas Welt: Mutti macht den Garten
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460753
weitere Artikel:
- Deutsche Auslandsschulen: Freie Schulträger erwarten klares Bekenntnis zur öffentlich privaten Partnerschaft Berlin (ots) - Das diesjährige Symposium des Weltverbandes
Deutscher Auslandsschulen (WDA), das heute unter dem Motto '10 Jahre
WDA Verantwortung tragen für Deutschland' in der Berliner Akademie
der Künste stattfindet, wird vor allem von Diskussionen um das im
März vom Kabinett verabschiedete Auslandsschulgesetz dominiert. Dabei
kritisieren die vom WDA vertretenen freien und gemeinnützigen
Schulträger sowie weitere namhafte Vertreter des Auslandsschulwesens,
dass das angestrebte Kernziel der finanziellen Planungssicherheit,
die durch mehr...
- Berliner Zeitung: Kommentar zum Lärmschutzurteil des OVG Berlin-Brandenburg Berlin (ots) - Der Flughafen muss mehr ausgeben für den
Schallschutz. Die Rechnung erhalten letztlich die Steuerzahler, die
damit zu den Verlierern zählen. Die Regierungen von Berlin und
Brandenburg sind entlarvt als Schönredner, die Bürgerrechte erst
ernst nehmen, wenn sie dazu gezwungen sind. Besonders aber trifft das
Urteil Matthias Platzeck. Erneut ist eine Lösung geplatzt, die er als
guten Kompromiss anpries.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de mehr...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum möglichen Giftgas-Einsatz in Syrien Frankfurt (ots) - Die aktuellen Meldungen über einen, wenn auch
wohl begrenzten Einsatz von Sarin-Gas kann der US-Präsident nicht
ignorieren. Die Falken in Washington, die seit langem auf eine
Intervention in Syrien dringen oder zumindest die dortigen Rebellen
mit Waffen versorgen wollen, verlangen Konsequenzen. Eine
Flugverbotszone bietet sich als Ausweg an. Die Staatengemeinschaft
würde damit Flagge zeigen, ohne direkt in den Bürgerkrieg
einzugreifen. Und Barack Obama hätte bewiesen, dass er seinen
scharfen Worten Taten folgen mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Thema: Bildungspaket Düsseldorf (ots) - Diese Zahl klingt viel versprechend: 73 Prozent
der Kinder in Hartz-IV- und Geringverdiener-Familien nutzen
mittlerweile das Bildungspaket. Wer allerdings tiefer in die
Statistik eintaucht, wird schnell merken, dass ihre Aussagekraft sehr
begrenzt ist. Viele Sportvereine bieten ohnehin kostenlose
Mitgliedschaften für sozial benachteiligte Kinder an, sind
Mittagessen mancherorts schon vorher umsonst gewesen. Von den
Leistungen des Pakets werden die Hilfen für den Kauf von
Schulmaterial mit Abstand am meisten angenommen. mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Gemischte Bilanz / Kommentar zum Bildungspaket Mainz (ots) - Schon wenige Monate nach dem Start des
Bildungspakets waren die Urteile vernichtend: Bürokratiemonster,
realitätsfern, wirkungslos - das Projekt von Bundessozialministerin
Ursula von der Leyen galt bei Opposition, Sozialverbänden und
Gewerkschaften sofort als Flop. Heute, zwei Jahre nach dem Start der
vom Bundesverfassungsgericht erzwungenen Förderung von Kindern aus
armen Familien, fällt die Bilanz gemischt aus. Positiv ist, dass ein
erheblicher Teil der 2,5 Millionen Kinder, die in Kita, Schule, Hort
oder Verein mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|