Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Giftgas in Syrien
Geschrieben am 26-04-2013 |
Bielefeld (ots) - Barack Obamas »rote Linie« ist überschritten:
Und jetzt? Mit dem Nachweis geringer Mengen Nervengifts, gefunden
irgendwo auf dem unübersichtlichen Bürgerkriegsschauplatz Syrien,
steht der US-Präsident unter Zugzwang. Er selbst hatte diese
Eskalationsstufe zum zwangsläufigen Ausgangspunkt für mehr erklärt.
Aber zu was? Zur Durchsetzung einer Flugverbotszone, die direkt in
eine militärische Intervention führt? Genau diesen Eindruck erweckte
der Präsident - bis jetzt. Dabei wird es einen Fall Kuwait (1991)
beziehungsweise Irak (2003) nicht geben. Das relativ lange Zögern,
Funde zu bestätigen, obwohl Israel schon seit Wochen von Beweisen für
den Giftgaseinsatz spricht, zeigt: Der Wind dreht sich. Aus
Entschlossenheit wird Zurückhaltung. Letztlich ist das auch gut so.
Nicht nur weil die USA kriegsmüde sind und der Land per Fracking
unabhängig vom Golföl wird, dürfte es bei Obamas leerer Drohung
bleiben. Die Niederlagen am Hindukusch und am Tigris raten ebenso zur
Vorsicht wie die Erfahrungen aus dem in vielen Ländern tragisch
gescheiterten arabischen Frühling.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460781
weitere Artikel:
- Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Bilanz des Bildungspakets Rostock (ots) - Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Diese
Faustregel gilt nicht zuletzt für eine sozialpolitische Innovation
der schwarz-gelben Koalition unter Federführung der Sozialministerin.
Vor zwei Jahren wurde das "Bildungspaket" unter heftigen Geburtswehen
auf die Welt gebracht. Das Ziel war absolut richtig: die Förderung
sozial benachteiligter Kinder. Mehr denn je sind Bildung und Teilhabe
die entscheidende Grundlage für den gesellschaftlichen Aufstieg. In
der Praxis allerdings ist von den hehren Zielen wenig übrig
geblieben. mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Staatsfinanzen Stuttgart (ots) - In der Euro-Zone ist eine Debatte um die
sogenannte Sparwut entbrannt. Immer mehr Politiker fordern eine
Abkehr vom Kurs der Konsolidierung der Staatsfinanzen, auch
EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso reiht sich in diese Reihe
ein. Sparwut? Geht es noch? Es gibt einen Grund, warum die Euro-Zone
in dieser heiklen Lage ist: Etliche Länder sind dermaßen
überschuldet, dass sie keinen Kredit mehr bekommen. Sollte jemand das
schon vergessen haben? Griechenland, Irland, Zypern - alle diese
Länder bekommen schon mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Hauptstadtflughafen: Schlamperei ohne Ende
Ein Kommentar von Stefan Küper Düsseldorf (ots) - Es ist ja nicht so, dass einen bei diesem
Flughafen noch irgendetwas wundern würde. Aber die Gewöhnung an
Pannen und Schlamperei macht den Skandal nicht kleiner. Mehr als zwei
Milliarden Euro wird der Steuerzahler schon jetzt zusätzlich auf den
Bau drauflegen - unfassbar. Für die Politik stellt dieses Desaster
einen klaren Arbeitsauftrag dar: Die Kontrollen solcher Großprojekte
durch Behörden müssen reformiert und deutlich effizienter werden.
Fehlplanungen und Pannen sind nie auszuschließen - aber sie müssen
früher mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Netzneutralität Halle (ots) - Wird hier das elementare Grundrecht der
Internetwelt verletzt, die Netzneutralität? Sie fordert,
dass die Herren der Netze die Daten von Internetdiensten so
schnell wie möglich zum Nutzer bringen, ohne einen Anbieter zu
diskriminieren. Doch Entertain ist ein Zwitterwesen. Das macht die
Sache kompliziert: Es wird vor allem das gute alte Fernsehen mit
ARD und ZDF, RTL und Sat.1 verbreitet. Hier gibt es keinen Verstoß
gegen die Netzneutralität. Denn es handelt sich um keinen
Onlinedienst. mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Mögliche Giftgaseinsätze in Syrien
Obamas Dilemma
DIRK HAUTKAPP, WASHINGTON Bielefeld (ots) - Im Gegensatz zu Diktaturen benötigen
demokratisch verfasste Staaten einen legitimen Grund, um abseits des
Verteidigungsfalls militärische Gewalt gegen andere Länder auszuüben.
International geächtete Giftgaseinsätze gegen Zivilisten wären ein
solcher Grund. Im syrischen Bürgerkrieg, der in zwei Jahren unter den
Augen der Weltgemeinschaft mehr als 70.000 Tote gefordert und
Millionen zur Flucht getrieben hat, sind diese Chemiewaffen offenbar
eingesetzt worden. Zu den Staaten, die so etwas wie Beweise dafür
erbracht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|