Rheinische Post: Grüner Grundsatzstreit
= Von Eva Quadbeck
Geschrieben am 26-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Im parteiinternen Streit um die Steuerpolitik
bei den Grünen geht es um mehr als nur die Frage, wie umfänglich man
die Wohlhabenden zur Kasse bitten sollte. In der Auseinandersetzung
zwischen Spitzenkandidat Trittin und dem baden-württembergischen
Ministerpräsidenten Kretschmann zeigt sich auch das alte Muster von
Fundis und Realos und die Auseinandersetzung zwischen den Rot-Grünen
und den Schwarz-Grünen in der Partei. Auch der Konflikt um die Frage,
ob die Grünen auf ewig Junior-Partner der SPD bleiben wollen oder ob
sie sich breiteren Wählerschichten öffnen, ist im Streit der beiden
grünen Frontmänner erneut aufgebrochen. Kretschmann wurde
Ministerpräsident, weil er die Grünen im Südwesten zu einer
Volkspartei formte. Die Mehrheit der Basis verfolgt aber die andere
Linie. Machtpolitisch verpassen die Grünen eine Chance, wenn sie sich
trotz aller gegenteiligen Bekundungen auf Gedeih und Verderb an die
SPD ketten. So werden die Grünen beim Parteitag erneut ein klares
rot-grünes Signal setzen. Allerdings gibt es keinen Antrag, der
Schwarz-Grün endgültig ausschließt.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460801
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Gewalt gegen Behörden-Mitarbeiter
= Von Martin Bewerunge Düsseldorf (ots) - Die Tötung eines Landrats im niedersächsischen
Hameln dürfte selbst im 200 Kilometer entfernten Rheinland für einige
Betroffenheit sorgen. Wieder hat es einen Verwaltungsangehörigen in
Ausübung seines Dienstes getroffen, einen Mann, der einfach seinen
Job machte und nur deshalb sterben musste, weil es jemandem nicht
passte, wie er seine Pflicht tat. So ist es vor nicht allzu langer
Zeit auch der jungen Arbeitsvermittlerin in Neuss ergangen, die ein
wütender Erwerbsloser an ihrem Arbeitsplatz brutal ermordete. In mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu EU/Bundesbank/EZB Osnabrück (ots) - Die Angst vor der Macht der Straße
Die Deutsche Bundesbank fährt gegen die Europäische Zentralbank
schwere Geschütze auf und liefert damit den Euro-Gegnern reichlich
Munition. Vor allem geißeln die Bundesbanker die Möglichkeit der EZB,
von Pleiteländern in der EU unbegrenzt Staatsanleihen kaufen zu
können.
Dass diese Rettungsaktion mit Risiken behaftet ist, kann niemand
bestreiten. Doch was wäre die Alternative? Dazu sagt die Bundesbank
leider nichts. Der Zerfall der Euro-Zone in Nord und Süd dürfte die mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Syrien/Konflikte Osnabrück (ots) - In der Zwickmühle
Der endgültige Beweis, dass Syriens Regime im Bürgerkrieg
chemische Kampfstoffe einsetzt, steht zwar noch aus. Doch die
Hinweise darauf erhärten sich, und das macht die Lage für Barack
Obama enorm schwierig. Der US-Präsident steckt in der Zwickmühle. Wie
soll er jetzt reagieren?
Es gibt mehrere Optionen, bei denen Amerika viel zu verlieren hat
- auch weil der Irak-Einsatz der USA von 2003 noch lange Schatten
wirft. Damals dienten bekanntlich Geheimdienstberichte über Saddam
Husseins Einsatz mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Inland/Kriminalität Osnabrück (ots) - Gefühl der Ohnmacht
Dass ein niedersächsischer Landrat am helllichten Tag in seinem
Büro erschossen wird, ist unfassbar und erschütternd. Zwangsläufig
werden Erinnerungen wach an ähnliche Bluttaten in Gerichten, Schulen,
Arbeitsämtern und anderen Behörden, wo ebenfalls Einzeltäter ihrem
Frust freien Lauf ließen und schuldlosen Menschen brutal das Leben
nahmen.
Wie immer in solchen Fällen wird reflexartig die Frage gestellt,
ob dieses Verbrechen nicht hätte verhindert werden können, ob die
Sicherheitsvorkehrungen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Parteien/Grüne/Parteitag Osnabrück (ots) - In fetten Jahren
Vor einem Mammutparteitag stehen die diskussions- und
detailverliebten Grünen. Bevor sie am Sonntag ihr Wahlprogramm
verabschieden, über das die Wirtschaft schon jetzt den Daumen senkt,
müssen sie sich durch 2600 Änderungsanträge quälen. Welche
Koalitionsaussage? Und wo sind die roten Linien, wenn es um
Steuerbelastung geht? Es gibt Fragen, die den Spaltpilz in sich
tragen.
Fette Jahre erleben die Grünen. Gepäppelt mit satten
Sympathiewerten, können sie vor Kraft kaum laufen - und erlauben mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|