Neue OZ: Kommentar zu EU/Bundesbank/EZB
Geschrieben am 26-04-2013 |
Osnabrück (ots) - Die Angst vor der Macht der Straße
Die Deutsche Bundesbank fährt gegen die Europäische Zentralbank
schwere Geschütze auf und liefert damit den Euro-Gegnern reichlich
Munition. Vor allem geißeln die Bundesbanker die Möglichkeit der EZB,
von Pleiteländern in der EU unbegrenzt Staatsanleihen kaufen zu
können.
Dass diese Rettungsaktion mit Risiken behaftet ist, kann niemand
bestreiten. Doch was wäre die Alternative? Dazu sagt die Bundesbank
leider nichts. Der Zerfall der Euro-Zone in Nord und Süd dürfte die
deutschen Steuerzahler und Sparer am Ende noch deutlich teurer kommen
als alle Rettungspakete zusammen. Zumal schon jetzt Deutschland mit
horrenden Summen bürgt. Einen bitteren Beigeschmack hat die
EZB-Politik zweifelsohne: Bei der Einführung des Euro war eine
Schuldenunion ausgeschlossen. Jetzt ist sie Realität. Daran wird auch
das Verfassungsgericht nichts ändern können.
Entscheidend für die Zukunft Europas wird es sein, dass
Griechenland, Portugal, Zypern und Spanien einen Weg aus der Krise
finden. Trotz aller Sparauflagen steigen dort die Defizite, während
die Privatwirtschaft schrumpft. Auch die Schwergewichte Italien und
Frankreich kämpfen mit Strukturproblemen.
Es gibt aber wenig Anzeichen, dass die Regierungen einen
Hartz-IV-Kurs nach deutschem Vorbild einschlagen. Dafür ist die Angst
vor der Macht der Straße zu groß. Die Wut auf die EU hat in vielen
Krisenstaaten bereits einen kritischen Punkt erreicht.
Michael Clasen
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460806
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Syrien/Konflikte Osnabrück (ots) - In der Zwickmühle
Der endgültige Beweis, dass Syriens Regime im Bürgerkrieg
chemische Kampfstoffe einsetzt, steht zwar noch aus. Doch die
Hinweise darauf erhärten sich, und das macht die Lage für Barack
Obama enorm schwierig. Der US-Präsident steckt in der Zwickmühle. Wie
soll er jetzt reagieren?
Es gibt mehrere Optionen, bei denen Amerika viel zu verlieren hat
- auch weil der Irak-Einsatz der USA von 2003 noch lange Schatten
wirft. Damals dienten bekanntlich Geheimdienstberichte über Saddam
Husseins Einsatz mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Inland/Kriminalität Osnabrück (ots) - Gefühl der Ohnmacht
Dass ein niedersächsischer Landrat am helllichten Tag in seinem
Büro erschossen wird, ist unfassbar und erschütternd. Zwangsläufig
werden Erinnerungen wach an ähnliche Bluttaten in Gerichten, Schulen,
Arbeitsämtern und anderen Behörden, wo ebenfalls Einzeltäter ihrem
Frust freien Lauf ließen und schuldlosen Menschen brutal das Leben
nahmen.
Wie immer in solchen Fällen wird reflexartig die Frage gestellt,
ob dieses Verbrechen nicht hätte verhindert werden können, ob die
Sicherheitsvorkehrungen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Parteien/Grüne/Parteitag Osnabrück (ots) - In fetten Jahren
Vor einem Mammutparteitag stehen die diskussions- und
detailverliebten Grünen. Bevor sie am Sonntag ihr Wahlprogramm
verabschieden, über das die Wirtschaft schon jetzt den Daumen senkt,
müssen sie sich durch 2600 Änderungsanträge quälen. Welche
Koalitionsaussage? Und wo sind die roten Linien, wenn es um
Steuerbelastung geht? Es gibt Fragen, die den Spaltpilz in sich
tragen.
Fette Jahre erleben die Grünen. Gepäppelt mit satten
Sympathiewerten, können sie vor Kraft kaum laufen - und erlauben mehr...
- Schwäbische Zeitung: Der Gasschatz bleibt erhalten - Leitartikel Ravensburg (ots) - Die Frackingfreunde fahren schwere Geschütze
auf: BASF-Chef Kurt Bock schwärmte gestern vor seinen Aktionären vom
billigen Erdgas in den USA, Industrie und Bergbaugewerkschaft
sprechen vom Billionenschatz unter Deutschland und von vielen
Arbeitsplätzen, die wahlweise gefährdet oder in Aussicht sind. Die
Botschaft: Wir Deutschen verschlafen aus kleingeistiger
Bedenkenträgerei eine technische Revolution, die wie die Eisenbahn
das Land in eine glorreiche Zukunft katapultieren könnte.
Auch die Gegner haben sich mehr...
- Schwäbische Zeitung: Die rote Linie ist überschritten - Kommentar Ravensburg (ots) - Die Wortwahl der Geheimdienste in Washington
und London spricht Bände: Es gebe "beschränkte, aber wachsende
Anzeichen", dass das syrische Regime Chemiewaffen gegen sein Volk
einsetze. Die Tonlage des Westens wird schärfer, die Vorbereitungen
für eine Intervention in Syrien sind weiter vorangeschritten, als
bisher anzunehmen war.
US-Präsident Barack Obama bezeichnete den Einsatz von Giftwaffen
vor Monaten als eine rote Linie, deren Überschreiten ein US-
Engagement nach sich ziehen könnte. Was wird er nun tun? mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|