Lausitzer Rundschau: Moderne Hexenjagd
Zu den Folgen der Verfolgungsjagd von Boston
Geschrieben am 26-04-2013 |
Cottbus (ots) - Die Jagd nach dem Attentäter von Boston hat sich
in bislang beispielloser Weise in das Internet übertragen. Über
Facebook, Twitter und Reddit haben Tausende Menschen Hinweise
weitergegeben, Fotos gepostet, Funksprüche der Einsatzkräfte
weitergegeben. Die Polizei ist aufgesprungen und hat die Omnipräsenz
der Social Networks sehr gezielt für sich genutzt. Menschen rund um
den Globus hatten einen Live-Zugang zur Menschenjagd. Diese
Unmittelbarkeit hat gezeigt, wie schnell und wie einfach es ist, ins
Zeitalter von Hexenjagden zurückzugleiten. Eine Jagd auch auf
Unschuldige. Einer von ihnen - Sunil Tripathi - ist jetzt tot
aufgefunden worden. Ob das mit der Jagd auf ihn zu tun hat, steht
noch nicht fest. Doch man fühlt sich wie in einer
Science-Fiction-Welt, bei der die Realität einer Menschenjagd und die
Fiktion eines Computerspiels ineinanderfließen. Es wäre aber zu
einfach, die Ursache alleine dem Internet zuzuschieben. Schließlich
sind es Menschen, die vor dem Computer sitzen - und die entscheiden
können, wie sie sich verhalten. Die Vorfälle zwingen uns zur
Auseinandersetzung mit der Frage: Wie wollen wir reagieren? Welche
Regeln wollen wir uns geben? Sie zeigen eindringlich: Medienkompetenz
ist nicht angeboren, sie muss erlernt werden.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460813
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Kein Grund zur Euphorie
Regierung zieht Bilanz beim Bildungspaket Cottbus (ots) - Diese Zahlen klingen viel versprechend: 73 Prozent
der Kinder in Hartz-IV- und Geringverdiener-Familien nutzen
mittlerweile das Bildungspaket, das die Bundesregierung vor zwei
Jahren auf Geheiß des Bundesverfassungsgerichts geschnürt hatte. 80
Prozent der Antragsteller kommen dabei angeblich gut mit den
bürokratischen Hürden zurecht. Und 82 Prozent der Nutzer einer
kostenlosen Lernförderung profitieren nun erstmals davon. Kein
Wunder, dass Ursula von der Leyen das Bildungspakt als
Mega-Erfolgsgeschichte verkauft und mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur CSU: Amigo-Falle, von Christine Schröpf Regensburg (ots) - Fünf Jahre hat CSU-Chef Horst Seehofer
geackert, um möglichst viel Land zwischen sich und die "alte CSU" zu
bringen. Nun klebt sie ihm wieder wie Pech an den Fersen. Die CSU
sitzt in der Amigo-Falle, flankiert von Dauerfeuer aus der
Opposition. Der Rücktritt von CSU-Fraktionschef Georg Schmid samt
Turbo-Neuwahl seiner Nachfolgerin Christa Stewens ist längst nicht
der erhoffte Befreiungsschlag, der die CSU aus den Schlagzeilen
bringt. Schmid muss nun den Verdacht auf Sozialversicherungsbetrug
ausräumen. Sofern mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Grüne singen das Hohelied der kräftigen Umverteilung: Der Grünen-Vorstand setzt auf Rot-Grün. Ein Linksruck der Ökopartei käme auch der Union gelegen. Von Reinhard Zweigler Regensburg (ots) - Deutschland soll grüner werden, riefen von
satten Umfragewerten von weit über zwanzig Prozent verwöhnte Grüne
vor zwei Jahren. Das Reaktorunglück von Fukushima war Wasser auf die
Mühlen der Kernkraftgegner-Partei. Viele sahen in der Öko-Partei
bereits die neue, dritte Volkspartei. Wohl auch unter dem Eindruck
des verheerenden Tsunamis von Japan und eingedenk der Proteste gegen
"Stuttgart 21" machten die Wähler in Baden-Württemberg zum ersten Mal
in der Geschichte der Bundesrepublik einen Grünen zum Landesvater. mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Die "rote Linie" Karlsruhe (ots) - US-Präsident Barack Obama steckt in der
Zwickmühle: Die jüngsten Enthüllungen amerikanischer und britischer
Geheimdienste über einen möglichen Giftgaseinsatz in Syrien bringen
den US-Präsident in Zugzwang. In der Vergangenheit hatte Washington
den syrischen Präsidenten Assad und dessen Getreue immer wieder
nachdrücklich davor gewarnt, Giftgas gegen das eigene Volk
einzusetzen. Obama drohte mit ernsten Konsequenzen, sollte Assad die
"rote Linie" überschreiten. Die Frage ist nun, wo liegt die "rote
Linie" konkret. mehr...
- Rheinische Post: Bundestag will Diäten an Lohnentwicklung anpassen Düsseldorf (ots) - Der Bundestag wird voraussichtlich zu Beginn
der nächsten Wahlperiode die Abgeordneten-Diäten an die
Lohnentwicklung anpassen. Nach Informationen der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) aus der
Rechtsstellungskommission des Ältestenrates gab es für ein solches
Modell von allen Seiten "große Sympathien". Nach dem Vorschlag einer
Expertengruppe unter Leitung des ehemaligen FDP-Justizministers
Edzard Schmidt-Jortzig sollen die Diäten in einem ersten Schritt auf
das aktuelle Niveau der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|