Mittelbayerische Zeitung: Grüne singen das Hohelied der kräftigen Umverteilung: Der Grünen-Vorstand setzt auf Rot-Grün. Ein Linksruck der Ökopartei käme auch der Union gelegen. Von Reinhard Zweigler
Geschrieben am 26-04-2013 |
Regensburg (ots) - Deutschland soll grüner werden, riefen von
satten Umfragewerten von weit über zwanzig Prozent verwöhnte Grüne
vor zwei Jahren. Das Reaktorunglück von Fukushima war Wasser auf die
Mühlen der Kernkraftgegner-Partei. Viele sahen in der Öko-Partei
bereits die neue, dritte Volkspartei. Wohl auch unter dem Eindruck
des verheerenden Tsunamis von Japan und eingedenk der Proteste gegen
"Stuttgart 21" machten die Wähler in Baden-Württemberg zum ersten Mal
in der Geschichte der Bundesrepublik einen Grünen zum Landesvater.
Doch zwei Jahre und einige Landtagswahlen später ist der Höhenflug
vorbei. Die Grünen sind wieder auf Normalmaß geschrumpft. Das
allerdings ist außerordentlich stabil. Und bei Trittin,
Göring-Eckhardt, Roth, Özdemir und Co. macht man sich nicht so sehr
Sorgen um das eigene Abschneiden bei der Bundestagswahl, sondern eher
um den schwächelnden Koalitionspartner. Weil die SPD mit dem
Fettnäpfchen-bewehrten Peer Steinbrück als Kanzlerkandidat nicht aus
dem Umfragetief herauskommt, runzeln viele die Stirn. Das vollmundig
hinausposaunte Comeback von Rot-Grün im Bund könnte an der
chronischen Schwindsucht der SPD scheitern. Dem Grünen-Parteitag
bleiben vor diesem Hintergund eigentlich nur zwei strategische
Alternativen: Entweder der Kongress legt sich auf ein quasi rot-grün
gestricktes Wahlprogramm fest, wofür vieles spricht, oder aber er
lässt auch für Schwarz-Grün zumindest ein Hintertürchen offen. Die
Vorgaben aus dem Grünen-Vorstand sowie der mächtigen
Bundestagsfraktion stehen klar für die erste Variante, Rot-Grün und
sonst gar nichts. Das Steuerkonzept der Grünen liest sich fast wie
ein Abklatsch des entsprechenden SPD-Papiers. Der Spitzensteuersatz
für Besserverdiener soll angehoben werden, wenngleich noch nicht auf
das Niveau von 53 Prozent, das einst unter Helmut Kohl galt. Auch bei
Vermögenden und bei Erben soll kräftig abkassiert werden. Das klingt
frei nach dem Motto von Robin Hood: Den Reichen nehmen, den Armen
geben! Damit stimmen die Grünen genau das Hohelied der kräftigen
Umverteilung von oben nach unten an, das auch von SPD und Linken
intoniert wird. Mit den Linken freilich wollen weder SPD noch Grüne
wirklich regieren. Sagen beide, vor der Wahl. Der Knackpunkt dabei
ist, ob die Grünen mit ihrem Steuern- und Abgabenprogramm auch die
Wirtschaft, vor allem den Mittelstand, mit in Anspruch nehmen, ob sie
etwa in den Bestand der Unternehmen hineinbesteuern oder nicht. Vor
Letzterem warnen die grünen Pragmatiker und Realpolitiker wie
Kretschmann. Verschieben die zuletzt sehr bürgerlich daher kommenden
Grünen ihren Schwerpunkt weiter nach links, schöpfen sie ihr
Potenzial in der Mitte nicht aus. Der Union wiederum käme ein
weiterer Linksdrall bei den Grünen nicht einmal ungelegen. Sie könnte
frustrierte Stammwähler, die mit den Grünen liebäugelten,
zurückgewinnen. Unter Angela Merkel haben CDU und auch CSU ihrerseits
freilich auch ihre Koordinaten leicht nach links verschoben. Merkel
hat ohne viel Federlesens die Energiewende ausgerufen und die
Wehrpflicht abgeschafft. Selbst Mindestlöhne gelten nicht mehr als
Teufelszeug. Die Kanzlerin will sich nicht von Rot und Grün die
Themen diktieren lassen. Notfalls kopiert sie beide.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460819
weitere Artikel:
- Badische Neueste Nachrichten: Die "rote Linie" Karlsruhe (ots) - US-Präsident Barack Obama steckt in der
Zwickmühle: Die jüngsten Enthüllungen amerikanischer und britischer
Geheimdienste über einen möglichen Giftgaseinsatz in Syrien bringen
den US-Präsident in Zugzwang. In der Vergangenheit hatte Washington
den syrischen Präsidenten Assad und dessen Getreue immer wieder
nachdrücklich davor gewarnt, Giftgas gegen das eigene Volk
einzusetzen. Obama drohte mit ernsten Konsequenzen, sollte Assad die
"rote Linie" überschreiten. Die Frage ist nun, wo liegt die "rote
Linie" konkret. mehr...
- Rheinische Post: Bundestag will Diäten an Lohnentwicklung anpassen Düsseldorf (ots) - Der Bundestag wird voraussichtlich zu Beginn
der nächsten Wahlperiode die Abgeordneten-Diäten an die
Lohnentwicklung anpassen. Nach Informationen der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) aus der
Rechtsstellungskommission des Ältestenrates gab es für ein solches
Modell von allen Seiten "große Sympathien". Nach dem Vorschlag einer
Expertengruppe unter Leitung des ehemaligen FDP-Justizministers
Edzard Schmidt-Jortzig sollen die Diäten in einem ersten Schritt auf
das aktuelle Niveau der mehr...
- Dänischer, niederländischer, litauischer und polnischer Minister betrachten Ukraine als Teil der europäischen Familie Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
"Wir vier betrachten die Ukraine als Teil der europäischen
Familie", erklärte der dänische Minister für europäische
Angelegenheiten, Nicolai Wammen, anlässlich des Treffens mit dem
ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch in Kiew am 25. April.
Das berichtet Interfax. An dem Treffen nahmen ausserdem die
Aussenminister von Litauen, den Niederlanden und Polen, Linas
Linkevicius, Frans Timmermans und Rados?aw Sikorski, teil.
Minister Wammen sprach im Namen aller Minister und betonte, sie mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Politik
Debatte um Sparkurs: Magdeburgs Oberbürgermeister fürchtet negative Folgen fürs Land Halle (ots) - Die von der Landesregierung geplanten Sparmaßnahmen
vor allem im Hochschulbereich "werden Sachsen-Anhalt in der
Entwicklung zurückwerfen", schreibt Magdeburgs Oberbürgermeister
Lutz Trümper (SPD) in einem Gastbeitrag für die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Samstagausgabe). Das würde einen echten
Standortnachteil darstellen, so Trümper. "Viele Städte und Regionen
in Europa stehen vor großen Haushaltsproblemen. Niemand aber kommt
anderswo auf die Idee, ausgerechnet bei Wissenschaft und Forschung
drastisch mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Parteien
Linken-Chef Riexinger warnt die Grünen vor Schwenk zu schwarz-grüner Koalition Halle (ots) - Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
hat die Grünen angesichts ihres Parteitages vor einem Schwenk hin zu
einer schwarz-grünen Koalition gewarnt und für ein linkes Bündnis
unter Einschluss der SPD geworben. "Ich rate den Grünen zu mehr
Eigenständigkeit", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Ich registriere, dass
immer mehr Grüne nach Fluchtwegen aus der babylonischen
Gefangenschaft der SPD suchen. Aber einer davon führt auch nach
links. Es gibt eine Mehrheitsoption mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|