Musikschule ist Teil der kommunalen Daseinsvorsorge / 22. Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen eröffnet
Geschrieben am 28-04-2013 |
Bamberg (ots) - "Musikschule ist Teil der kommunalen
Daseinsvorsorge. Das heißt, dass es keine freiwillige Leistung sein
kann, die von der Konjunktur und Kassenlage abhängig gemacht werden
kann. Als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge darf es daher keine
Streichungen bei den Musikschulen geben", sagte Christian Ude,
Münchner Oberbürgermeister und soeben verabschiedeter Präsident des
Deutschen Städtetages in seinem Eröffnungsvortrag zum 22.
Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) am 26.
April in Bamberg.
Gerade bei der wichtigen Vernetzung der allgemein bildenden
Schulen mit anderen Einrichtungen in der kommunalen
Bildungslandschaft seien "die Musikschulen ganz integraler
Bestandteil. Der Etat für sie gilt in Zeiten der Konsolidierung daher
als wichtiger Posten", so Ude. Da musische Fächer aufgrund der
Schulzeitverkürzung zu den ersten Opfern würden, forderte Ude: "Wir
müssen musikalische Bündnisse für Freiräume für musikalische
Betätigung schaffen". Auch bei den integralen Aufgaben des
Bildungssystems Inklusion und Integration habe die Musik enorme
Chancen: "Beide Aufgaben messen den Musikschulen eine steigende und
keineswegs schwindende Bedeutung zu", betonte Ude.
In seiner Begrüßung hob der neue VdM-Vorsitzende Ulrich Rademacher
unter dem Kongressmotto "Faszination Musikschule!" besonders die
Aspekte kulturelle Vielfalt, Begabtenförderung und Inklusion als
wichtige Aufgaben der Musikschulen hervor und erklärte: "Wenn wir
davon überzeugt sind, dass wir mit Musik uns selbst und die Welt auf
faszinierende Weise besser verstehen, mit Musik kommunizieren können
und mit Musik auch etwas loswerden können wie Spannungen, Lösungen,
Aggressionen oder Hingabe, dann versteht sich das Grundrecht auf
Musik von selbst. Dann ist klar, dass wir mit der Musik eines der
faszinierendsten Werkzeuge und zugleich Ziel für Inklusion haben."
"Die öffentliche Musikschule ist das musikalische Bildungszentrum
in der Kommune, mit einem - das halte ich für ganz wichtig -
öffentlichen Bildungsauftrag. Deutschland wäre ein freudloses, ja
armes Land, hätten wir keine Musikschulen", erklärte Lutz Stroppe,
Staatssekretär im Bundesjugendministerium. Bei der sich verändernden
Bildungslandschaft müsse daher dafür Sorge getragen werden, dass
insbesondere Zeit zu musizieren für Kinder und Jugendliche bleibe. Er
sei auch froh, dass der VdM im Rahmen des Programms "Bündnisse für
Bildung" 20 Millionen Euro erhalte, um das musikalische Angebot
gerade auch für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche weiter
zu stärken. Nicht in Frage gestellt werden dürfe die Förderung der
Musikschulen. Stroppe ergänzte: "Die Umwandlung von festen in freie
Verträge darf nicht Schule machen und wo der Versuch unternommen
wird, muss alles unternommen werden, dass dies rückgängig gemacht
wird."
Veranstaltet wird der Musikschulkongress in Zusammenarbeit mit dem
Bayerischen Musikschulverband, gefördert vom Bundesjugendministerium,
dem Bayerischen Kunstministerium, Stadt und Landkreis Bamberg.
www.musikschulen.de
Pressekontakt:
Claudia Wanner
Verband deutscher Musikschulen
Tel. 0228/95706-21
Mobil: 0171-7364487
E-Mail: wanner@musikschulen.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460869
weitere Artikel:
- Petra Pau: V-Leute-Praxis sofort beenden Berlin (ots) - Mit knapper Mehrheit folgen die Grünen der
Forderung der LINKEN, wonach die V-Leute Praxis zu beenden ist. Die
SPD lehnt das weiterhin ab. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im
Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im NSU-Untersuchungsausschuss:
"V-Leute sind vom Staat gekaufte Spitzel und bezahlte Täter,
aktive Nazis allemal. Sie stärken die rechtsextreme Szene und
behindern polizeiliche Ermittlungen, wie das NSU-Nazi-Mord-Desaster
zeigt. Deshalb ist die V-Leute Praxis sofort zu beenden.
Es ist widersprüchlich, mehr...
- Der Tagesspiegel: Chef des Bundesrechnungshofs zum Fall Hoeneß: "Es steht nicht gut um die Steuergerechtigkeit in Deutschland" Berlin (ots) - Der Präsident des Bundesrechnungshofs, Dieter
Engels, fordert mehr Personal in den Finanzämtern. "In einigen
Bundesländern droht nur alle 30 bis 50 Jahre eine Steuerprüfung, also
praktisch gar nicht", sagte Engels dem Tagesspiegel (Montagausgabe).
"Wegen des fehlenden Anreizes werden Steuern nicht so erhoben, wie es
das Gesetz eigentlich vorschreibt", kritisierte der Jurist. "Das ist
unser Problem, nicht der Fall Hoeneß. Es steht nicht gut um die
Steuergerechtigkeit in Deutschland."
Inhaltliche Rückfragen richten mehr...
- Der Tagesspiegel: Baden-Württembergs Finanzminister Schmid: Mehr Personal für die Steuerfahndung einstellen Berlin (ots) - Baden-Württembergs Finanzminister Nils Schmid (SPD)
appelliert an seine Länderkollegen, ausreichend Personal für die
Steuerfahndung einzustellen. "Bei uns bringt jeder Steuerfahnder
zwischen 1,5 und zwei Millionen Euro im Jahr. Das ist eine sehr
rentable Angelegenheit", sagte Schmid dem Tagesspiegel
(Montagausgabe).
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
mehr...
- neues deutschland: Zum Bundesparteitag der Grünen Berlin (ots) - Die Grünen wollen einen Wahlkampf gemeinsam mit der
SPD führen. Das haben die Delegierten beim Parteitag am Wochenende in
Berlin noch einmal bestätigt. Ein Änderungsantrag, durch den die
Koalitionsaussage deutlich abgeschwächt werden sollte, ist allerdings
nur knapp gescheitert. Das ist ein Anzeichen dafür, dass zumindest
Teile der Basis skeptisch sind. Zwar sind sich die Grünen weitgehend
einig, dass sie es in einer Bundesregierung mit der SPD wegen der
großen inhaltlichen Schnittmengen am einfachsten hätten. Aber die mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Religionsmonitor
Säkularisierte Nächstenliebe
BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Im Zuge der Globalisierung zerrinnen die
überkommenen Milieus. Parteien erleben das, Gewerkschaften und
Kirchen leiden darunter. Doch wer glaubt, dass dieser Prozess eine
Entwertung aller Werte nach sich zieht, irrt gewaltig. Das
Christentum hat tiefe Spuren hinterlassen in Köpfen und Herzen der
Menschen. Solidarität ist säkularisierte Nächstenliebe. Man muss
nicht in der Kirche sein, um diese Werte im Alltag zu leben. Die
übergroße Mehrheit der Menschen, die aus vielerlei Gründen aus der
Kirche ausgetreten sind, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|