Neue Westfälische (Bielefeld): Religionsmonitor
Säkularisierte Nächstenliebe
BERNHARD HÄNEL
Geschrieben am 28-04-2013 |
Bielefeld (ots) - Im Zuge der Globalisierung zerrinnen die
überkommenen Milieus. Parteien erleben das, Gewerkschaften und
Kirchen leiden darunter. Doch wer glaubt, dass dieser Prozess eine
Entwertung aller Werte nach sich zieht, irrt gewaltig. Das
Christentum hat tiefe Spuren hinterlassen in Köpfen und Herzen der
Menschen. Solidarität ist säkularisierte Nächstenliebe. Man muss
nicht in der Kirche sein, um diese Werte im Alltag zu leben. Die
übergroße Mehrheit der Menschen, die aus vielerlei Gründen aus der
Kirche ausgetreten sind, haben eher mit der Institution gebrochen als
mit dem Inhalt der christlichen Botschaft. So gesehen, haben die
Kirchen immer noch gute Chancen, Abtrünnige zurückzugewinnen, so sie
sich veränderungsbereit zeigen. Weniger hierarchisch und erheblich
aufgeschlossener gegenüber dem Wandel. Dass christliche Werte und
eine christliche Erziehung Menschen zur Übernahme von Verantwortung
fürs Gemeinwesen befähigt, zeigt ein Blick auf die politische Führung
unseres Landes. Auch ein Großteil der Anchormen des Showgeschäfts ist
christlich sozialisiert. Das muss doch einen Grund haben.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460881
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): Grüner Programmparteitag
Maßlos
AlEXANDRA JACOBSON, BERLIN Bielefeld (ots) - Erwartet wurde ein Duell auf dem
Grünen-Programmparteitag: Winfried Kretschmann gegen Jürgen Trittin,
der Oberrealo und Regierungspragmatiker gegen den Kopf der linken
Umverteiler. Doch der Knatsch um die Steuererhöhungen löste sich in
Wohlgefallen auf. Innerhalb von einer Stunde war das Finanzprogramm
angenommen. Auch bei den Grünen geht es so zu wie bei anderen
Parteien: Die inhaltlichen Festlegungen sind schon lange vor einem
Parteitag festgezurrt. Zudem schlagen die Grünen kaum noch mit den
Flügeln. Die Linken mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Spardebatte in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Ziel der Gespräche kann nur sein, die Qualität
der Wissenschaftseinrichtungen zu erhöhen. Sie sind ein sehr
wichtiges Potenzial Sachsen-Anhalts. Wenn dort besser und billiger
als jetzt gearbeitet werden kann, umso erfreulicher. Der Aufschrei
von Wissenschaftlern und Studenten zeigt deutlich, wie groß die
Verbundenheit mit den Hochschulen und Universitäten ist. Wenn
dieses Engagement richtig genutzt wird, dann ist der Ärger am Ende
noch sehr produktiv!
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut mehr...
- "DER STANDARD"-Kommentar: "Tirol als Menetekel" von Alexandra Föderl-Schmid Fragmentierung und Personalisierung der politischen Landschaft
schreiten voran (Ausgabe ET 29.04.2013)
Wien (ots) - Tirol ist Italien. Landeshauptmann Günther Platter
hat zwar im Wahlkampffinale vor "italienischen Verhältnissen"
gewarnt. Damit wollte der Tiroler VP-Spitzenkandidat auf
Unregierbarkeit anspielen. Das hat ihm und seiner Partei sicher
Stimmen gebracht, wie die Wahlmotivforschung zeigt. Auch wenn VP-
Politiker das "sehr, sehr gutes Ergebnis" bejubeln: es ist das
historisch schlechteste Abschneiden ihrer Partei in Tirol mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Grüne Halle (ots) - Wenn es für die Grünen schlecht läuft, erweist sich
ihr Programm als selbstmörderisch. Wer zahlt schon gern mehr Steuern?
Wenn es für die Partei gut läuft, belohnt der Wähler hingegen gerade
die Offenheit, mit der Grüne ans Werk gehen. Vor 15 Jahren klappte
der Machtwechsel von Schwarz-Gelb zu Rot-Grün, weil
SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schröder den Menschen suggerierte, dass
eigentlich nur Dauer-Regent Helmut Kohl wegmüsse, ansonsten aber das
meiste beim Alten bleiben könne. Heute bietet die Opposition eine
tiefgreifende mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundeswehr und Söldner Halle (ots) - Laut Bundesregierung ist die private Bewachung von
Schiffen durch Personal welcher Nationalität auch immer erfolgreich.
Solche Schiffe werden nicht gekapert. Im vorigen Jahr hat der
Bundestag ein Gesetz zur Lizenzierung solcher Sicherheitsfirmen
beschlossen. Für Polizisten und Soldaten gibt es klare Regeln, was
sie wann nach ihrem Staatsdienst dürfen. Klar ist jedoch auch: Sie
dürfen nicht während ihrer Dienstzeit den maritimen Hilfssheriff
spielen. Das Problem beginnt dort, wo das Verteidigungsministerium
den Eindruck mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|