Weiß: Positive Entwicklungen in der Arbeitswelt
Geschrieben am 29-04-2013 |
Berlin (ots) - Der "Tag der Arbeit" rückt alljährlich die Lage der
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Blick. Zum Maifeiertag
erklärt der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß:
"Die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt mit einem absoluten
Rekordbeschäftigungsstand, seit drei Jahren wieder spürbar wachsende
Reallöhne und die wieder solide Finanzbasis der
Sozialversicherungszweige geben berechtigten Anlass zu einer
zuversichtlichen Stimmung bei den meisten Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmern in Deutschland. Durch die erfolgreiche
Arbeitsmarktpolitik und Initiativen wie die Verhinderung von
Lohndumping und das erfolgreiche Hinwirken auf
Angleichungstarifverträge in der Zeitarbeit, aber auch durch den
kontinuierlichen Ausbau des Netzes allgemeinverbindlicher
Branchenmindestlöhne etwa für Pflegehilfskräfte, Gebäudereiniger und
Wach- und Sicherheitsdienste sind die Rahmenbedingungen für eine
gerechte Arbeitswelt in den Jahren der Kanzlerschaft von Angela
Merkel deutlich besser geworden.
Auf dieser positiven Entwicklung wollen wir aufbauen und in den
kommenden Jahren den erfolgreichen Weg der Branchenmindestlöhne
fortsetzen und zusätzlich auf einen allgemeinverbindlichen
tariflichen Mindestlohn für die Bereiche hinwirken, in denen
Branchenregelungen nicht zustande kommen. Zugleich wollen wir auch
ebenfalls festzustellenden Fehlentwicklungen entschlossen begegnen.
Solche Fehlentwicklungen sehen wir etwa im Einsatz von Werkverträgen
im Kerngeschäft von Unternehmen wie auch in Leiharbeit zum
Unterlaufen tarifvertraglich vereinbarter Branchenlöhne, statt sie
als Flexibilisierungsinstrument bei Auftragsspitzen und
Personalengpässen sinnvoll zu nutzen.
Wir wollen aber noch mehr: Wir wollen mehr Respekt vor geleisteter
Arbeit und insbesondere eine Erneuerung des Aufstiegsversprechens aus
der "Wirtschaftswunder-Zeit". Wer arbeitet, wer sich qualifiziert,
darf im Regelfall nicht auf staatliche Transferleistungen angewiesen
sein. Das ist ein breiter Wohlstandsbegriff im Sinne Ludwig Erhards.
Voraussetzung hierfür ist eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Diese
entwickeln wir nicht mit Dumpinglöhnen und Niedriglohnsektoren,
sondern mit hervorragend qualifizierten Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmern. Wir wollen, noch mehr als bisher, eine Gesellschaft,
in der alle entsprechend ihren Fähigkeiten und Neigungen - ungeachtet
ihrer Herkunft - gute Bildungschancen und damit Möglichkeiten auf
persönliche Entfaltung und sozialen Aufstieg haben.
Ganz besonders Eltern dürfen nicht von diesen Perspektiven
ausgeklammert bleiben. Vereinbarkeit von Familie und Beruf heißt für
uns, dass sich die Arbeitswelt auf die Bedürfnisse der Familien
auszurichten hat, nicht umgekehrt. Dass Eltern eine echte
Wahlfreiheit haben, ihre Kinder ganz oder teilweise fremd betreuen zu
lassen, um einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, oder sich voll der
Kinderbetreuung zu widmen. Für erwerbstätige Mütter und Väter müssen
Schranken abgebaut werden, etwa mit einem Rechtsanspruch auf Rückkehr
von Teilzeit- in Vollzeitarbeit. Vorhandene Barrieren beim Übergang
von Minijobs im Haupterwerb in umfangreichere Beschäftigung müssen
abgebaut werden. Insbesondere viele Minijobberinnen würden gerne ihre
Wochenstundenzahl erhöhen.
Ein bedingungsloses Grundeinkommen lehnen wir ab. Wer dieses
fordert, missachtet zutiefst Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und
die von ihnen geleistete Arbeit. Er sagt ihnen, dass ihre Arbeit
nichts wert ist, und unterscheidet sich insofern kaum von jemandem,
der ausbeuterische Löhne zahlt. Wir fordern Rot-Grün auf, geschlossen
Respekt vor der Arbeit zu zeigen und nicht weiter mit
Grundsicherungsleistungen ohne Sanktionen bei fehlender
Arbeitsbereitschaft zu liebäugeln. Denn faktisch sind diese nichts
anderes als ein bedingungsloses Grundeinkommen."
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461081
weitere Artikel:
- VKU drängt auf eine gesetzliche Neureglung beim Fracking / Wasserversorger und Bürger brauchen dringend Klarheit Berlin (ots) - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) beobachtet
mit Sorge die derzeitige Entwicklung bei der gesetzlichen Neureglung
zum Thema "Fracking" (Tiefenbohrungen nach Schiefer- oder
Kohleflözgas). Gegenwärtig scheint sich die Regierungskoalition auf
keinen tragfähigen Kompromiss einigen zu können, wie der angemessene
Schutz, insbesondere der Wasserressourcen, konkret ausgestaltet
werden soll. "Die auf dem Tisch liegenden Regelungsvorschläge sind
grundsätzlich ein Schritt in die richtige Richtung, nur müssen sie
endlich mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Berliner Journalist klagt gegen NSU-Presseverlosung beim Verfassungsgericht - Martin Lejeune will Verlust des schon zugesagten Platzes nicht hinnehmen. Berlin / Saarbrücken. (ots) - Der Berliner freie Journalist Martin
Lejeune (32) hat unmittelbar nach der Auslosung der Presseplätze beim
Münchener NSU-Prozess beim Bundesverfassungsgericht eine Klage
eingereicht sowie einen Antrag auf Einstweilige Anordnung gestellt.
Das berichtet die "Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe). Lejeune
hatte beim ersten Verfahren eine Akkreditierung für den Prozess
erhalten und war bei der neuen Verlosung am Montag leer ausgegangen.
Er begründete die Klage damit, dass kein Lostopf für Freie
Journalisten mehr...
- EU-Mitgliedsstaaten erneut uneinig in Bezug auf ein Verbot wichtiger Pflanzenschutztechnologie Maintal, Basel (ots) - Syngenta nimmt zur Kenntnis, dass sich die
Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) erneut in Bezug auf das
von der EU-Kommission vorgeschlagene Verbot von Pflanzenschutzmitteln
auf Neonikotinoid-Basis nicht einigen konnten. Der jüngste Entscheid
sollte die Kommission zu einer Rückkehr an den Verhandlungstisch
bewegen, anstatt ein Verbot durchzusetzen.
John Atkin, Chief Operating Officer von Syngenta, sagte dazu: "Der
EU-Kommission ist es erneut nicht gelungen, die notwendige
Unterstützung der Mitgliedstaaten mehr...
- Neonikotinoid-Verbot trifft Rapsanbauer hart / Pflanzenschutz-Industrie kritisiert deutsches Abstimmungsverhalten /
"Politisches Kalkül zerstört Vertrauen in Zulassungsregeln" Frankfurt/Main (ots) - Die Industrieverband Agrar e. V. (IVA) hat
das heute in Brüssel von der Europäischen Kommission angekündigte
Verbot von drei Pflanzenschutz-Wirkstoffen aus der Gruppe der
Neonikotinoide als unverhältnismäßig, wissenschaftlich
undifferenziert und schädlich für die Landwirtschaft kritisiert.
Insbesondere ist der Wirtschaftsverband von der Haltung der
Bundesregierung enttäuscht, die mit der Kommission gestimmt hat.
"Hier ist kurzfristiges politisches Kalkül über die Interessen der
deutschen Landwirte gestellt mehr...
- WDR Fernsehen: Staatsanwalt bestätigt sieben Ermittlungsverfahren gegen den Chef der NRW-Bank Köln (ots) - Die Staatsanwaltschaft Köln hat WDR-Recherchen
bestätigt, nach denen gegen den Chef der landeseigenen NRW-Bank,
Dietmar Binkowska, sieben Ermittlungsverfahren wegen Verdachts der
schweren Untreue anhängig sind. Wie die heutige "Lokalzeit Köln" (WDR
Fernsehen, 19.30 Uhr) berichtet, hatte Binkowska eigentlich als Zeuge
in dem Strafverfahren um den Bonner Bauskandal World Conference
Center auftreten sollen. Das Gericht verzichtete allerdings auf die
Ladung Binkowskas, da ihm als Beschuldigtem in Ermittlungsverfahren
ein mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|