EU-Mitgliedsstaaten erneut uneinig in Bezug auf ein Verbot wichtiger Pflanzenschutztechnologie
Geschrieben am 29-04-2013 |
Maintal, Basel (ots) - Syngenta nimmt zur Kenntnis, dass sich die
Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) erneut in Bezug auf das
von der EU-Kommission vorgeschlagene Verbot von Pflanzenschutzmitteln
auf Neonikotinoid-Basis nicht einigen konnten. Der jüngste Entscheid
sollte die Kommission zu einer Rückkehr an den Verhandlungstisch
bewegen, anstatt ein Verbot durchzusetzen.
John Atkin, Chief Operating Officer von Syngenta, sagte dazu: "Der
EU-Kommission ist es erneut nicht gelungen, die notwendige
Unterstützung der Mitgliedstaaten für ein Verbot dieser wichtigen
Technologie zu gewinnen. Der Vorschlag basiert auf einer mangelhaften
wissenschaftlichen Grundlage und lässt zahlreiche empirische
Nachweise, dass diese Pflanzenschutzmittel die Bienengesundheit nicht
gefährden, unberücksichtigt. Anstelle eines Verbots dieser Produkte
sollte die EU-Kommission die Gelegenheit nutzen, gegen die wahren
Ursachen der schwindenden Bienengesundheit vorzugehen: Viren,
Krankheiten sowie die Zerstörung von Lebensräumen und der
Nahrungsgrundlagen."
Das vorgeschlagene Verbot basiert auf einer übereilten und
hochgradig theoretischen Untersuchung der Europäischen Behörde für
Lebensmittelsicherheit (EFSA). Zu den fundamentalen Fehlern der
Untersuchung gehört eine drastische Überschätzung der Mengen an
Pflanzenschutzmitteln, denen Bienen im Feld ausgesetzt sind. Zudem
wurden wichtige Studien und unabhängige Untersuchungen ignoriert, wie
z.B. kürzlich veröffentlichte Daten der britischen Regierung, die
keine Hinweise auf eine gesundheitsschädigende Wirkung von
Neonikotinoiden für Bienen fand.
Die schwindende Gesundheit der Bienenbestände ist eine der
grössten Herausforderungen, vor denen die Landwirtschaft heute steht.
Syngenta hat die EU-Kommission aufgefordert, sich intensiver um die
Bekämpfung der wahren Ursachen der schwindenden Bienengesundheit zu
bemühen: Das Unternehmen wies zudem auf seinen kürzlich vorgestellten
Aktionsplan zur Förderung der Bienengesundheit hin, der an die vor
zehn Jahren gestartete Initiative Operation Pollinator anknüpft.
Syngenta ist ein weltweit führendes Unternehmen mit mehr als 27
000 Mitarbeitenden in über 90 Ländern mit einem gemeinsamen Ziel:
Bringing plant potential to life. Durch erstklassige Forschung,
unsere globale Präsenz und die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden
helfen wir, die Ernteerträge und die landwirtschaftliche
Produktivität zu steigern, und tragen dazu bei, die Umwelt zu
schützen sowie die Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern.
Weitere Informationen zu Syngenta finden Sie auf www.syngenta.com.
Pressekontakt:
Peter Hefner, Leiter Externe Kommunikation
Syngenta Agro GmbH
Am Technologiepark 1-5
63477 Maintal
Tel.: 06181-9081-348
Mobil: 0174-3286-126
mail: peter.hefner @syngenta.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461115
weitere Artikel:
- Neonikotinoid-Verbot trifft Rapsanbauer hart / Pflanzenschutz-Industrie kritisiert deutsches Abstimmungsverhalten /
"Politisches Kalkül zerstört Vertrauen in Zulassungsregeln" Frankfurt/Main (ots) - Die Industrieverband Agrar e. V. (IVA) hat
das heute in Brüssel von der Europäischen Kommission angekündigte
Verbot von drei Pflanzenschutz-Wirkstoffen aus der Gruppe der
Neonikotinoide als unverhältnismäßig, wissenschaftlich
undifferenziert und schädlich für die Landwirtschaft kritisiert.
Insbesondere ist der Wirtschaftsverband von der Haltung der
Bundesregierung enttäuscht, die mit der Kommission gestimmt hat.
"Hier ist kurzfristiges politisches Kalkül über die Interessen der
deutschen Landwirte gestellt mehr...
- WDR Fernsehen: Staatsanwalt bestätigt sieben Ermittlungsverfahren gegen den Chef der NRW-Bank Köln (ots) - Die Staatsanwaltschaft Köln hat WDR-Recherchen
bestätigt, nach denen gegen den Chef der landeseigenen NRW-Bank,
Dietmar Binkowska, sieben Ermittlungsverfahren wegen Verdachts der
schweren Untreue anhängig sind. Wie die heutige "Lokalzeit Köln" (WDR
Fernsehen, 19.30 Uhr) berichtet, hatte Binkowska eigentlich als Zeuge
in dem Strafverfahren um den Bonner Bauskandal World Conference
Center auftreten sollen. Das Gericht verzichtete allerdings auf die
Ladung Binkowskas, da ihm als Beschuldigtem in Ermittlungsverfahren
ein mehr...
- neues deutschland: Grüne Wiedergutmachung Berlin (ots) - So viel Hysterie nach dem Parteitag der Grünen!
Union, FDP und manch Zeitungsredaktion überschlagen sich schier in
ihrer Ablehnung: »Orgie von Steuerbelastungen«, »Giftcocktail«,
selbst vor der Verarmung der Mittelschicht wird gewarnt. Hat man eine
Revolution verschlafen? Aber nein. Die Grünen haben in ihrem
Wahlprogramm nicht mehr, aber auch nicht weniger beschlossen, als sie
sagen: eine »maßvolle« Umverteilung. Sie schlagen mit ihrem
Steuerkonzept die richtige Richtung ein, wollen aber noch nicht
einmal das Steuerniveau mehr...
- neues deutschland: Glück-lose Aufklärung beim NSU-Prozess Berlin (ots) - Gestern wurden jene Medien ausgelost, die direkt
über den in der kommenden Woche beginnenden NSU-Prozess berichten
dürfen. Was immer man zu dem neuen Verfahren sagen könnte - man
sollte es lassen. Klar ist, dass die 50 auserwählten in- und
ausländischen Kollegen eine besondere Verantwortung übernehmen
müssen. Auch wenn manche Maßgebenden aus Politik und Behörden
versuchen, in den Alltag zurückzufallen - die notwendige
Aufklärungsarbeit zu den scheußlichen Verbrechen des
rechtsextremistischen Netzwerkes ist höchstens mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung: Streit zwischen Universitäten und Fachhochschulen in Brandenburg Frankfurt/Oder (ots) - Vorabmeldung der Märkische Oderzeitung
Frankfurt (Oder)
Potsdam/Frankfurt/Eberswalde (MOZ) Zwischen den brandenburgischen
Universitäten und Fachhochschulen ist nach Informationen der
"Märkischen Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) ein Streit über die
Verteilung der 41,6 Millionen Euro entstanden, die das Land in diesem
Jahr aus dem Hochschulpakt des Bundes erhält. Der Präsident der
Universität Potsdam, Oliver Günther, legte am Montag aus Protest
seine Funktion als stellvertretender Vorsitzender der
Hochschulrektorenkonferenz mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|