VKU drängt auf eine gesetzliche Neureglung beim Fracking / Wasserversorger und Bürger brauchen dringend Klarheit
Geschrieben am 29-04-2013 |
Berlin (ots) - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) beobachtet
mit Sorge die derzeitige Entwicklung bei der gesetzlichen Neureglung
zum Thema "Fracking" (Tiefenbohrungen nach Schiefer- oder
Kohleflözgas). Gegenwärtig scheint sich die Regierungskoalition auf
keinen tragfähigen Kompromiss einigen zu können, wie der angemessene
Schutz, insbesondere der Wasserressourcen, konkret ausgestaltet
werden soll. "Die auf dem Tisch liegenden Regelungsvorschläge sind
grundsätzlich ein Schritt in die richtige Richtung, nur müssen sie
endlich konkreter werden, um sie auch in der Praxis angemessen
vollziehen zu können", sagt VKU-Vizepräsident Michael Beckereit. Er
fordert, "den Gesetzesrahmen so schnell als möglich anzupassen. Keine
Lösung ist die schlechteste Lösung. Wasserversorger und Bürger
brauchen hier dringend ein Ergebnis." Komme kein Kompromiss zustande,
werden die zuständigen Bergämter weiterhin nach dem alten
Rechtsrahmen genehmigen, der in Bezug auf die Aufsuchung und
Gewinnung von Schiefer- oder Kohleflözgas nicht ausreichend ist.
Die vorliegenden Entwürfe von Bundesumweltminister Altmaier und
Bundeswirtschaftsminister Rösler zur Änderung des gesetzlichen
Rahmens sehen grundsätzlich ein Bohrverbot in Wasserschutz- und
Heilquellengebieten vor. Zudem sollen Vorhaben zur Aufsuchung und
Gewinnung von Erdgas oder Erdöl in Zukunft einer
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) unterliegen, in die auch die zum
Einsatz kommenden Chemikalien und das rückgeförderte
Lagerstättenwasser miteinbezogen werden. Bei zukünftigen
Fracking-Vorhaben sollen außerdem die Wasserbehörden verpflichtend
beteiligt werden. Der VKU hatte in den Gesetzesentwürfen vor allem
eine Ausdehnung des Fracking-Verbots auf Wassereinzugsgebiete
gefordert sowie Änderungen bei der Entsorgung des Flowback und
Lagerstättenwassers, um auch hier die Wasserressourcen wirkungsvoller
zu schützen.
Umfrage zu Fracking:
79 Prozent der Deutschen sprachen sich vor kurzem in einer Umfrage
des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des VKU dafür aus,
die Förderung unkonventioneller Erdgasvorkommen mittels
Fracking-Technologie nur unter sehr strengen gesetzlichen
Umweltauflagen zuzulassen. Nur 14 Prozent bevorzugen weniger strenge
Gesetze, um diese Energiequelle möglichst gut nutzen zu können.
Hintergrund Fracking:
Beim Fracking wird ein Gemisch aus Wasser, Chemikalien und
Stützstoffen unter hohem Druck in das Gestein gepresst. Dadurch
werden millimetergroße Risse erzeugt, die sich in der gasführenden
Schicht horizontal ausbreiten, was das Gestein durchlässiger macht.
Schiefergas wird so freigesetzt und kann an die Oberfläche geleitet
werden. Die Bohrung durchstößt auf ihrem Weg ins Gestein allerdings
auch Grundwasserhorizonte. Um dessen Verunreinigung zu vermeiden,
ummantelt man die Förderrohre mit Zement. Kritiker bezweifeln aber,
dass es eine Garantie für die dauerhafte Abdichtung der Bohrung gibt.
Zudem könnten sich die erzeugten Risse ungewollt weiter ausbreiten
und eventuell mit natürlichen Gesteinsrissen verbinden, wodurch das
Gas bis in das Grundwasser aufsteigen könnte.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt über 1.400
kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie,
Wasser/Abwasser und Abfallwirtschaft. Mit 235.000 Beschäftigten
wurden 2010 Umsatzerlöse von rund 95 Milliarden Euro erwirtschaftet
und etwa 8 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen
haben im Endkundensegment einen Marktanteil von 49,1 Prozent in der
Strom-, 58,4 Prozent in der Erdgas-, 77,2 Prozent in der
Trinkwasser-, 60,0 Prozent in der Wärmeversorgung und 16,5 Prozent in
der Abwasserentsorgung.
Pressekontakt:
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
Pressesprecher: Carsten Wagner
Fon: +49 30 58580-220
Mobil: +49 170 8580-220
Fax: +49 30 58580-107
carsten.wagner@vku.de
Stv. Pressesprecher: Beatrice Kolp
Fon: +49 30 58580-225
Mobil: +49 170 8580-225
Fax: +49 30 58580-107
kolp@vku.de
Stv. Pressesprecher: Stefan Luig
Fon: +49 30 58580-226
Mobil: +49 170 8580-226
Fax: +49 30 58580-107
luig@vku.de
Stv. Pressesprecherin: Elisabeth Mader
Fon: +49 30 58580-227
Mobil: +49 170 8580-227
Fax: +49 30 58580-107
mader@vku.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461082
weitere Artikel:
- Saarbrücker Zeitung: Berliner Journalist klagt gegen NSU-Presseverlosung beim Verfassungsgericht - Martin Lejeune will Verlust des schon zugesagten Platzes nicht hinnehmen. Berlin / Saarbrücken. (ots) - Der Berliner freie Journalist Martin
Lejeune (32) hat unmittelbar nach der Auslosung der Presseplätze beim
Münchener NSU-Prozess beim Bundesverfassungsgericht eine Klage
eingereicht sowie einen Antrag auf Einstweilige Anordnung gestellt.
Das berichtet die "Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe). Lejeune
hatte beim ersten Verfahren eine Akkreditierung für den Prozess
erhalten und war bei der neuen Verlosung am Montag leer ausgegangen.
Er begründete die Klage damit, dass kein Lostopf für Freie
Journalisten mehr...
- EU-Mitgliedsstaaten erneut uneinig in Bezug auf ein Verbot wichtiger Pflanzenschutztechnologie Maintal, Basel (ots) - Syngenta nimmt zur Kenntnis, dass sich die
Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) erneut in Bezug auf das
von der EU-Kommission vorgeschlagene Verbot von Pflanzenschutzmitteln
auf Neonikotinoid-Basis nicht einigen konnten. Der jüngste Entscheid
sollte die Kommission zu einer Rückkehr an den Verhandlungstisch
bewegen, anstatt ein Verbot durchzusetzen.
John Atkin, Chief Operating Officer von Syngenta, sagte dazu: "Der
EU-Kommission ist es erneut nicht gelungen, die notwendige
Unterstützung der Mitgliedstaaten mehr...
- Neonikotinoid-Verbot trifft Rapsanbauer hart / Pflanzenschutz-Industrie kritisiert deutsches Abstimmungsverhalten /
"Politisches Kalkül zerstört Vertrauen in Zulassungsregeln" Frankfurt/Main (ots) - Die Industrieverband Agrar e. V. (IVA) hat
das heute in Brüssel von der Europäischen Kommission angekündigte
Verbot von drei Pflanzenschutz-Wirkstoffen aus der Gruppe der
Neonikotinoide als unverhältnismäßig, wissenschaftlich
undifferenziert und schädlich für die Landwirtschaft kritisiert.
Insbesondere ist der Wirtschaftsverband von der Haltung der
Bundesregierung enttäuscht, die mit der Kommission gestimmt hat.
"Hier ist kurzfristiges politisches Kalkül über die Interessen der
deutschen Landwirte gestellt mehr...
- WDR Fernsehen: Staatsanwalt bestätigt sieben Ermittlungsverfahren gegen den Chef der NRW-Bank Köln (ots) - Die Staatsanwaltschaft Köln hat WDR-Recherchen
bestätigt, nach denen gegen den Chef der landeseigenen NRW-Bank,
Dietmar Binkowska, sieben Ermittlungsverfahren wegen Verdachts der
schweren Untreue anhängig sind. Wie die heutige "Lokalzeit Köln" (WDR
Fernsehen, 19.30 Uhr) berichtet, hatte Binkowska eigentlich als Zeuge
in dem Strafverfahren um den Bonner Bauskandal World Conference
Center auftreten sollen. Das Gericht verzichtete allerdings auf die
Ladung Binkowskas, da ihm als Beschuldigtem in Ermittlungsverfahren
ein mehr...
- neues deutschland: Grüne Wiedergutmachung Berlin (ots) - So viel Hysterie nach dem Parteitag der Grünen!
Union, FDP und manch Zeitungsredaktion überschlagen sich schier in
ihrer Ablehnung: »Orgie von Steuerbelastungen«, »Giftcocktail«,
selbst vor der Verarmung der Mittelschicht wird gewarnt. Hat man eine
Revolution verschlafen? Aber nein. Die Grünen haben in ihrem
Wahlprogramm nicht mehr, aber auch nicht weniger beschlossen, als sie
sagen: eine »maßvolle« Umverteilung. Sie schlagen mit ihrem
Steuerkonzept die richtige Richtung ein, wollen aber noch nicht
einmal das Steuerniveau mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|