Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung: Streit zwischen Universitäten und Fachhochschulen in Brandenburg
Geschrieben am 29-04-2013 |
Frankfurt/Oder (ots) - Vorabmeldung der Märkische Oderzeitung
Frankfurt (Oder)
Potsdam/Frankfurt/Eberswalde (MOZ) Zwischen den brandenburgischen
Universitäten und Fachhochschulen ist nach Informationen der
"Märkischen Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) ein Streit über die
Verteilung der 41,6 Millionen Euro entstanden, die das Land in diesem
Jahr aus dem Hochschulpakt des Bundes erhält. Der Präsident der
Universität Potsdam, Oliver Günther, legte am Montag aus Protest
seine Funktion als stellvertretender Vorsitzender der
Hochschulrektorenkonferenz (HRK) des Landes nieder und begründete
dies mit einer "Besserstellung der Fachhochschulen" durch das Land.
Die Uni Potsdam habe 40 Prozent der Studenten, erhalte aber nur 33
Prozent der Bundesmittel, sagte Günther weiter. Der Präsident der
Hochschule Eberswalde, Wilhelm-Günther Vahrson, der derzeit auch die
HRK leitet, sprach dagegen von einem ausgewogenen Kompromiss mit der
Landesregierung. +++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461129
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Zentralrat der Juden nennt gestiegene Zahl rechter Straftaten "besorgniserregend" und "schauderhaft". Berlin (ots) - Berlin - Der Präsident des Zentralrats der Juden,
Dieter Graumann, hat sich besorgt über die gestiegene Zahl rechter
Straftaten gezeigt. "Der Anstieg der rechtsextremen Straftaten ist in
der Tat besorgniserregend und absolut schauderhaft. Gerade auch im
Lichte der NSU-Erkenntnisse muss man realisieren, dass hinter diesen
bloßen Zahlen allzu oft nur der pure Menschenhass steht. Ein derart
großer Anstieg fremdenfeindlicher und antisemitischer Delikte sollte
uns daher alle zum Handeln bewegen.", sagte Graumann dem in Berlin mehr...
- WAZ: Viel Herz und eine Krone. Kommentar von Gudrun Büscher Essen (ots) - Als Beatrix den Thron bestieg, standen die
Niederlande kopf. Die Polizei hielt wütende Demonstranten von der
Kirche fern. Es flogen Steine und Brandsätze. Kommentatoren fragten
sich, ob die Monarchie überhaupt überleben kann. 33 Jahre später
stellt sich diese Frage niemand mehr. Am Tag, an dem Königin Beatrix
den Thron für ihren Sohn Willem-Alexander freimacht, liegt ihr das
Volk zu Füßen. Das hat vor allem mit ihrer Disziplin zu tun. Sie habe
die Königswürde nicht gesucht, aber angenommen, hat sie einmal gesagt
und mehr...
- DER STANDARD-KOMMENTAR "Der Schrott, den Strache erbt" von Conrad Seidl Die Freiheitlichen stecken in einer Krise, aber die ist nicht
existenzbedrohend - Ausgabe vom 30.4.2013
Wien (ots) - Die FPÖ wird demnächst um ein Wrack reicher sein. Es
ist die Mitgift der FPK, die sich nach dem Debakel in Kärnten mit den
Freiheitlichen im Bund zusammenschließen wird: Wie eine Reliquie
hatten die Kärntner die Überreste jenes Autos aufbewahrt, in dem vor
viereinhalb Jahren Jörg Haider, damals Chef des BZÖ, zu Tode gekommen
war. Der alte Schrott könnte noch irgendwo einmal ausgestellt werden,
hört man. Oder man könnte mehr...
- Berliner Zeitung: Kommentar zum Steuerkonzept der Grünen Berlin (ots) - Privat statt Staat, mehr Netto vom Brutto - das war
der Zeitgeist, als Rot-Grün vor fünfzehn Jahren inmitten des
New-Economy-Wahnsinns erstmals die Macht übernahm und sich schnell
daran machte, die Steuern zu senken und die Finanzmärkte zu
deregulieren. Und das war auch noch der Zeitgeist vor vier Jahren,
als es die FDP bei der Bundestagswahl auf fast 15 Prozent der Stimmen
brachte. Heute traut sich niemand mehr, über Steuersenkungen auch
nur zu reden. Wer es täte, würde vom Publikum ausgelacht.
Pressekontakt: mehr...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Presse-Akkreditierung beim NSU-Prozess Frankfurt (ots) - Das Problem liegt in der Übervorsicht des
Oberlandesgerichts (OLG), das um keinen Preis eine erfolgreiche
Revision riskieren will und sich darum weigert, die Verhandlung per
Video in einen Arbeitsraum für Journalisten zu übertragen. Das
Risiko, dass das Bundesverfassungsgericht die Übertragung verbieten
würde, ist lächerlich gering, verglichen mit dem Verdruss, den die
kuriosen Versuche des OLG, den Platzmangel zu gestalten, schon bisher
verursacht haben. Das Akkreditierungsverfahren ist seit gestern
beendet. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|