DER STANDARD-KOMMENTAR "Der Schrott, den Strache erbt" von Conrad Seidl
Geschrieben am 29-04-2013 |
Die Freiheitlichen stecken in einer Krise, aber die ist nicht
existenzbedrohend - Ausgabe vom 30.4.2013
Wien (ots) - Die FPÖ wird demnächst um ein Wrack reicher sein. Es
ist die Mitgift der FPK, die sich nach dem Debakel in Kärnten mit den
Freiheitlichen im Bund zusammenschließen wird: Wie eine Reliquie
hatten die Kärntner die Überreste jenes Autos aufbewahrt, in dem vor
viereinhalb Jahren Jörg Haider, damals Chef des BZÖ, zu Tode gekommen
war. Der alte Schrott könnte noch irgendwo einmal ausgestellt werden,
hört man. Oder man könnte noch einmal versuchen, den Crash Haiders zu
untersuchen - Stoff für Verschwörungstheorien wäre damit ja
vorhanden. Haiders Wrack hat darüber hinaus Symbolwert: Es erinnert
an bessere Zeiten, an jene Leichtigkeit, mit der die Freiheitlichen
vor Zeiten Stimmen und Wahlen gewonnen haben. An jene
Leichtgläubigkeit, mit der Wähler dem Parteichef gefolgt sind - und
sei es in eine andere Partei wie das BZÖ. Nachdenklichere erinnert es
auch an jene Leichtfertigkeit, mit der man unter Haider andere
angreifen und verächtlich machen konnte - um dafür postwendend von
der Öffentlichkeit mit Aufmerksamkeit bedacht zu werden, was
letztlich wieder Stimmen gebracht hat. Aber das alles ist Schrott.
Die Leute sind sensibler geworden. Die Medien lassen einem längst
nicht mehr alles durchgehen, was vor zwei, drei Jahrzehnten noch
einfach als flotter Spruch, vielleicht gar als mutiger Vorstoß gegen
Denkverbote durchgegangen ist. Und Wähler bleiben im Zweifel eher
daheim, als einem Nörgler nachzulaufen, dem sie keine Konzepte,
geschweige denn deren Umsetzung zutrauen. Heinz-Christian Strache hat
es schwer, das muss man zugeben. Er ist nicht Haider, er will
verständlicherweise auch kein Abklatsch von ihm sein. Er würde gerne
eine eigenständige Politik machen, er wird nicht müde, von seinen
Konzepten zu erzählen - und davon, dass ihm da leider keiner zuhören
will. Der Krawall, den Haider und Strache ausgelöst haben, hat sich
längst verselbstständigt und übertönt jede sachliche Äußerung. Und es
kommen immer neue politische Akteure auf den Plan, die sich auch auf
den Krawall verstehen. Auf Bundesebene sind es Stronach und sein
Team, auf Tiroler Landesebene war es gleich ein halbes Dutzend mehr
oder weniger bunter Listen, die den Freiheitlichen die Show gestohlen
haben. Die FPÖ ist nicht mehr die erste Adresse für Protest. Das
heißt aber noch lange nicht, dass ihre Zeit vorbei wäre: Die FPÖ hat
in ihrer 57-jährigen Geschichte immer wieder existenzbedrohende
Krisen überstanden - mit viel geringerem Wählerpotenzial, als sie es
nun auch nach drei Wahlschlappen hat. Immerhin: Strache ist auf
Bundesebene weiterhin eine nicht zu unterschätzende
Wahlkampfmaschine, und Wähler, die sich von seiner Art und seiner
Politik angesprochen fühlen könnten, gibt es ebenfalls mehr als
genug. Erreichen müsste die FPÖ sie halt. Strache selbst hat in
seiner ersten Wahlanalyse deutlich ausgesprochen, dass es in Tirol an
entsprechenden Persönlichkeiten gemangelt hat. Der Oberösterreicher
Manfred Haimbuchner hat einen zweiten wichtigen Aspekt analysiert:
Seine Partei brauchte nicht nur Spitzenkräfte, die den Wählern
attraktiv erscheinen - sie brauchte auch jene Parteistrukturen, die
die FPÖ so lange verachtet hat: die einfachen Mitglieder und
Funktionäre, die für die Partei laufen, werben - und womöglich nicht
aus einem dubiosen rechten Zirkel stammen.
Rückfragehinweis:
Der Standard
Tel.: (01) 531 70 DW 445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461138
weitere Artikel:
- Berliner Zeitung: Kommentar zum Steuerkonzept der Grünen Berlin (ots) - Privat statt Staat, mehr Netto vom Brutto - das war
der Zeitgeist, als Rot-Grün vor fünfzehn Jahren inmitten des
New-Economy-Wahnsinns erstmals die Macht übernahm und sich schnell
daran machte, die Steuern zu senken und die Finanzmärkte zu
deregulieren. Und das war auch noch der Zeitgeist vor vier Jahren,
als es die FDP bei der Bundestagswahl auf fast 15 Prozent der Stimmen
brachte. Heute traut sich niemand mehr, über Steuersenkungen auch
nur zu reden. Wer es täte, würde vom Publikum ausgelacht.
Pressekontakt: mehr...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Presse-Akkreditierung beim NSU-Prozess Frankfurt (ots) - Das Problem liegt in der Übervorsicht des
Oberlandesgerichts (OLG), das um keinen Preis eine erfolgreiche
Revision riskieren will und sich darum weigert, die Verhandlung per
Video in einen Arbeitsraum für Journalisten zu übertragen. Das
Risiko, dass das Bundesverfassungsgericht die Übertragung verbieten
würde, ist lächerlich gering, verglichen mit dem Verdruss, den die
kuriosen Versuche des OLG, den Platzmangel zu gestalten, schon bisher
verursacht haben. Das Akkreditierungsverfahren ist seit gestern
beendet. mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zum Losverfahren beim NSU-Prozess: Frankfurt/Oder (ots) - Das neue Verfahren mag gerecht sein, vor
allem weil nun auch ausländische Medien angemessen vertreten sind.
Dem bundesweiten Interesse wird es jedoch nur in Ansätzen gerecht, am
zentralen Problem ändert es zudem überhaupt nichts: Der Saal A101 ist
schlicht zu klein für den großen Andrang. Vor diesem Hintergrund ist
es völlig unverständlich, warum sich die zuständigen Stellen hinter
ihren Formalien verkriechen und einer Videoübertragung weiterhin eine
Absage erteilen.Und so wird diese Posse wohl weitergehen und mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu CIA-Geld für Afghanistan: Frankfurt/Oder (ots) - Nun kommt heraus, dass sich die USA in
Afghanistan über Jahre hinweg die Gunst von Regierungsmitarbeitern
und lokalen Warlords erkauft haben. Washington hat so die Korruption
in dem Land befeuert und damit der Demokratie, die es vorgeblich in
Afghanistan aufbauen wollte, einen Bärendienst erwiesen. Denn ein
erkauftes Bekenntnis trägt immer den Keim des Verrats. Es gilt
nämlich nur so lange, bis jemand bessere Argumente mitbringt - mehr
Geld. +++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: mehr...
- LVZ: Krach um Ost-Benachteiligung bei Neuansiedlungen / Ost-Regierungschefs kämpfen für Leipzig als einem Sitz der neuen EU-Patentgerichtsbarkeit Leipzig (ots) - Die ostdeutschen Ministerpräsidenten proben, nach
einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe), den
Aufstand gegen eine unzulässige Vorab-Absprache der westdeutschen
Ministerpräsidenten. Es geht um Leipzig oder um die westdeutschen
Metropolen Hamburg, Düsseldorf, München oder Mannheim. Immer wieder
gibt es Ärger bei der Vergabe von länderübergreifenden öffentlichen
Einrichtungen. Sie müssen, nach den Grundsätzen der
Föderalismuskommission, vorrangig in Ostdeutschland angesiedelt
werden, um Strukturnachteile mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|