Weser-Kurier: Öffentliche Hand könnte Science Center "Universum" betreiben
Geschrieben am 29-04-2013 |
Bremen (ots) - Das Bremer Science Center "Universum" soll nicht
nur erhalten, sondern auch von seiner Schuldenlast befreit und unter
Federführung der Stadt umgebaut und weitergeführt werden. Dazu ist
nach Informationen des WESER-KURIER in einem Senatsressort ein
Konzept erarbeitet worden. Es soll in Kürze dem Parlament vorgelegt
werden. Danach ist Bremen nicht nur bereit, den Betrieb des
"Universum" zu übernehmen, es will das markante Gebäude mit der
"Wal"-Architekt mit erheblichen Investitionen auch für die Zukunft
fit machen. Mit deutlich mehr als 200000 Besuchern gehört das
Universum mit seiner Mischung aus Bildung und Unterhaltung zu den
stärksten touristischen Angeboten der Hansestadt. Erwartet worden
war, dass durchweg die 250000-Euro-Marke erreicht wird - das gelang
zuletzt nicht. Zur Begründung wurde unter anderem darauf verwiesen,
dass das Universum seit der Eröffnung im Jahr 2000 sein
"Alleinstellungsmerkmal" verloren habe und es inzwischen andernorts
ähnliche Angebote gebe. Nach aktuellen Zahlen aber soll der Trend in
den ersten Monaten dieses Jahres wieder nach oben zeigen.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461163
weitere Artikel:
- WAZ: Gesetze brauchen Kontrollen. Kommentar von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Ab 1. Mai werden die Nichtraucher besser vor ihren
qualmenden Zeitgenossen geschützt: Absolutes Rauchverbot in Kneipen,
Bars und Diskotheken - ohne Ausnahmen. Das wird begrüßen, wer sich
durch den schädlichen Rauch belästigt fühlt, ein gutes Gesetz zum
Schutze der Gesundheit. Aber wird es auch wirken? Das kann es nur,
wenn Kontrolleure in angemessener Zahl durch die Städte streifen und
auf seine Einhaltung achten. Doch schon jetzt winken die Kommunen ab:
Wir haben kein Personal! Das Nichtraucherschutzgesetz droht damit mehr...
- Weser-Kurier: Zu einer neuen Studie über Alltagskriminalität schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Wirklich überraschend waren die Erkenntnisse des
von der CDU in Auftrag gegebenen Gutachtens nicht: Bremen liegt
statistisch gesehen bei der Zahl der Einbrüche und Diebstähle weit
vorne. So weit, so bekannt. Und dass die Kriminalität gegen Ältere
bei einem zunehmenden demografischen Wandel steigt, klingt auch eher
wie eine logische Konsequenz als wie eine revolutionäre Entdeckung.
Und doch hat sie eine Berechtigung, diese neue Studie. Denn sie führt
abseits von medial beachteten Rocker-Kriegen noch einmal vor Augen, mehr...
- Weser-Kurier: Zur Zukunft des Science Centers "Universum" schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Was soll werden? Mit den Aussichten für das
Universum beschäftigen sich politisch Verantwortliche in Regierung
und Parlament seit einiger Zeit. Es wurde gerechnet und abgewogen,
geplant und argumentiert, was die Zukunft für die Touristik- und
Bildungseinrichtung nahe der Universität bringen sollte. Tabulos
wurde alles geprüft, auch der Abriss. Und nun der Vorschlag: Das
Universum bleibt erhalten. Perspektive statt Pleite. Gut so. Auch und
obwohl es etwas kostet. Klar war ohnehin, dass es ohne Geld nicht
geht - ein mehr...
- Lausitzer Rundschau: Ein Presseplatz bei Viagogo?
Zur Verlosung von Medienplätzen beim NSU-Prozess Cottbus (ots) - Welch ein Brüller bei der Pressekonferenz am
Montag zur Verlosung der Medienplätze beim NSU-Prozess. Die
Modezeitschrift "Brigitte" ist dabei, auch "Hallo-München.de", die
"Frankfurter Allgemeine Zeitung" oder "Süddeutsche" aber nicht. Die
Richterin musste selbst lachen. Vielleicht auch, weil hier einige
leer ausgingen, die sich besonders eifrig und moralisch über das
erste, sehr windige Windhundverfahren beklagt hatten? Nun "Ebru TV"
statt "Die Zeit", "Radio Lora" statt "Deutschlandfunk". Wie lustig.
Wie witzig. mehr...
- Weser-Kurier: Zur aktuellen Steuerdebatte schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Da ist sie wieder, die Gerechtigkeitsdebatte:
Reiche sollen mehr zahlen, Firmenvermögen mehr als bisher einbezogen
werden - das sind die Steuerpläne von Grünen und SPD, die sich
allerdings durchaus auch unterscheiden. "Wir wollen in Bildung und
Soziales investieren", sagen Befürworter von Reichen- und höherer
Einkommenssteuer. "Damit würgt ihr die Wirtschaft ab - in
Noch-Krisenzeiten ein völlig falscher Schritt", meckern Gegner wie
der Handwerksverband. In der Tat: Es gilt, aufzupassen. Deutschlands
Wirtschaft wird mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|