Weser-Kurier: Zur Zukunft des Science Centers "Universum" schreibt der Bremer WESER-KURIER:
Geschrieben am 29-04-2013 |
Bremen (ots) - Was soll werden? Mit den Aussichten für das
Universum beschäftigen sich politisch Verantwortliche in Regierung
und Parlament seit einiger Zeit. Es wurde gerechnet und abgewogen,
geplant und argumentiert, was die Zukunft für die Touristik- und
Bildungseinrichtung nahe der Universität bringen sollte. Tabulos
wurde alles geprüft, auch der Abriss. Und nun der Vorschlag: Das
Universum bleibt erhalten. Perspektive statt Pleite. Gut so. Auch und
obwohl es etwas kostet. Klar war ohnehin, dass es ohne Geld nicht
geht - ein Abriss des kommunalen Gebäudes mit Vorbereitung für eine
neue Nutzung eingeschlossen. Geld, viel mehr Geld brauchen andere
touristische Bildungsangebote oder bildungsgeprägte Touristenangebote
in Bremen auch. Und die meisten können dabei von den Besucherzahlen,
die das Universum erreicht, nicht einmal träumen. Regelmäßige
bremische Zuschüsse garantieren das Überleben zahlreicher
Einrichtungen, und es ist dann immer die Frage, ob sie Bremen
dienlich sind. Dies kann man für das Universum bejahen. Das geht bei
der Hülle los. Es dürfte in den vergangenen zehn, zwölf Jahren kaum
regional und überregional eine Publikation über die Freie Hansestadt
Bremen und ihre attraktiven Besonderheiten gegeben haben, ohne dass
irgendwo das markante Gebäude in "Wal"-Form abgebildet gewesen wäre.
Oft sogar auf dem Titelblatt. Allein diese Architektur sorgte für
Aufmerksamkeit. Und nicht nur das. Häfen, Schiffe... alles gut, aber
das Universum unterstützt den Ruf Bremens als moderne Stadt, als
Stadt der Wissenschaft. Man mag es sich dann kaum ausmalen, welche
Kommentare jenseits der bremischen Grenzen formuliert worden wären,
wenn eine Abrissbirne, die die Stadt selbst bestellt und bezahlt
hätte, ausgerechnet dieser Einrichtung an der Wiener Straße den
Garaus gemacht hätte. Deshalb war der Ansatz im Finanzressort, ein
Aus für das Universum könnte sich lindernd auf die Haushaltssorgen
auswirken, womöglich fiskalisch denkbar, aber eben in übergeordnetem
Sinne völlig neben der Spur und verriet nur, dass dort das Sensorium
für die Stadt nicht überall ausreichend entwickelt ist. Fazit: Die
Zukunft des Universums wird die öffentliche Kasse etwas kosten, die
Stadt geht ins Risiko wie alle Betreiber solcher Einrichtungen - aber
Bremen verhindert einen Abbruch in eigener Sache.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461167
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Ein Presseplatz bei Viagogo?
Zur Verlosung von Medienplätzen beim NSU-Prozess Cottbus (ots) - Welch ein Brüller bei der Pressekonferenz am
Montag zur Verlosung der Medienplätze beim NSU-Prozess. Die
Modezeitschrift "Brigitte" ist dabei, auch "Hallo-München.de", die
"Frankfurter Allgemeine Zeitung" oder "Süddeutsche" aber nicht. Die
Richterin musste selbst lachen. Vielleicht auch, weil hier einige
leer ausgingen, die sich besonders eifrig und moralisch über das
erste, sehr windige Windhundverfahren beklagt hatten? Nun "Ebru TV"
statt "Die Zeit", "Radio Lora" statt "Deutschlandfunk". Wie lustig.
Wie witzig. mehr...
- Weser-Kurier: Zur aktuellen Steuerdebatte schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Da ist sie wieder, die Gerechtigkeitsdebatte:
Reiche sollen mehr zahlen, Firmenvermögen mehr als bisher einbezogen
werden - das sind die Steuerpläne von Grünen und SPD, die sich
allerdings durchaus auch unterscheiden. "Wir wollen in Bildung und
Soziales investieren", sagen Befürworter von Reichen- und höherer
Einkommenssteuer. "Damit würgt ihr die Wirtschaft ab - in
Noch-Krisenzeiten ein völlig falscher Schritt", meckern Gegner wie
der Handwerksverband. In der Tat: Es gilt, aufzupassen. Deutschlands
Wirtschaft wird mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Frankreich Bielefeld (ots) - Was ist los, bei unseren Nachbarn? Frankreichs
Sozialisten zeigen mit dem Finger auf Angela Merkel, nennen ihren
Kurs der Euro-Rettung »tödlich« und beklagen neuen Thatcherismus.
Dabei kommen die Probleme nicht aus dem Ausland sondern sind im Innen
zu suchen, und relativ schnell zu finden. Staatschef François
Hollande und seine Regierung würden derzeit wohl am liebsten - gemäß
einem französischen Bonmot - am liebsten den Frühling verhaften, weil
der sich seit Wochen den Demonstranten von seiner sonnigen Seite
zeigt. mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Kirchenreformen Bielefeld (ots) - Der Anstoß zum Wandel kommt von der Basis der
katholischen Kirche. Es ist nicht das erste Mal. Doch diesmal wird er
offenbar gehört und in die Deutsche Bischofskonferenz hineingetragen.
Es bewegt sich etwas. Nicht zuletzt, weil die Gläubigen an der Basis
die Konsequenzen des Reformunwillens unmittelbar zu spüren bekommen.
Viele leiden unter der Außenwirkung ihrer Kirche. Es ist ein gutes
Zeichen, wenn sich der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Robert
Zollitsch, offen zeigt. Er darf nicht ausgebremst werden. Der Kölner mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NSU-Prozess Bielefeld (ots) - Mit der Verlosung von 50 Presseplätzen beim
NSU-Prozess verhält es sich wie mit der Demokratie selbst: Sie ist
nicht optimal, aber es gibt auch nichts Besseres. Ja, bundesweite
Blätter wie »Die Welt« und »Die Zeit«, die sich als
Qualitätszeitungen verstehen, haben keine Platzreservierung
ergattert. Andere, darunter auch eine Reihe freiberuflicher
Journalisten, haben ihre Zusage aus der ersten Akkreditierung wieder
verloren. Dafür sind neben türkischen, griechischen und arabischen
Medien auch eine Reihe von »bunten« mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|