Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Frankreich
Geschrieben am 29-04-2013 |
Bielefeld (ots) - Was ist los, bei unseren Nachbarn? Frankreichs
Sozialisten zeigen mit dem Finger auf Angela Merkel, nennen ihren
Kurs der Euro-Rettung »tödlich« und beklagen neuen Thatcherismus.
Dabei kommen die Probleme nicht aus dem Ausland sondern sind im Innen
zu suchen, und relativ schnell zu finden. Staatschef François
Hollande und seine Regierung würden derzeit wohl am liebsten - gemäß
einem französischen Bonmot - am liebsten den Frühling verhaften, weil
der sich seit Wochen den Demonstranten von seiner sonnigen Seite
zeigt. Und das könnte auch am 5. Mai und vor allem am 26. Mai
wiederum geschehen. Die Franzosen wehren sich. Sie gehen auf die
Straße. Tagtäglich kommen tausende in Paris und in größeren Städten
zusammen, um gegen Hollandes Politik zu demonstrieren. Entzündet hat
sich der Protest zunächst am Gesetz zur HomoEhe, das auch ein
unbeschränktes Adoptionsrecht vorsieht. Für die Demonstranten geht es
hier um Identität, um Herkunft und Zukunft des Menschen, und viele
sehen in dem Gesetz nicht nur eine Herabsetzung der Ehe, sondern eine
sozialistische Gleichmacherwalze, die fundamentale Unterschiede der
Menschen (Geschlecht, Elternschaft, Verwandtschaft) einebnet und
damit menschliche Verhältnisse in einem Beziehungsbrei ertränkt. In
Umfragen ist die Mehrheit in Frankreich deutlich gegen die Adoption
durch gleichgeschlechtliche Paare. Mittlerweile geht es um weit mehr.
Krisenstimmung breitet sich aus. Jeden Tag verlieren etwa tausend
Menschen ihren Job. Der Schuldenberg wächst. Der Ton wird rauer. Hier
und da gab es bei den Demonstrationen schon Ausschreitungen
radikaler, auch rechtsextremer Gruppen, die mit der Bewegung selbst
nichts zu tun haben und sich auch jeder Kontrolle entziehen. Die
Krisenstimmung entwickelt eine Eigendynamik. Auch in diesem Mai wird
wieder mit Millionen Demonstranten gerechnet. Deshalb hatte die
Regierung den Gesetzgebungsprozess beschleunigt, um die Bewegung zu
unterlaufen und sie vor vollendete Tatsachen zu stellen. Die
Regierenden wollen keine Debatte. Sie wollen nur ihre
Gleichmachungspolitik brachial durchsetzen und auf diese Weise auch
die linken Parteien vereint halten. Vor gut einer Woche wurde das
Gesetz im Parlament verabschiedet - und die Opposition trug es gleich
vor den Verfassungsrat. Der Kampf geht weiter. Die Bewegung »Demo
für alle« protestiert friedlich. Der 26. Mai ist Muttertag. Man
arbeitet mit Symbolen und Masse. Dauer und Umfang schaffen eine neue
Legitimität, zeigen einen Volkswillen, den zu missachten und zu
unterdrücken das Land lähmt und, wie der Kardinal von Paris warnte,
auch zu Gewalt führen kann. Die Arroganz der Ideologen provoziert.
Ihre Unfähigkeit macht wütend. Eine Staatskrise droht, vielleicht
schon in diesem Frühling.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461170
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Kirchenreformen Bielefeld (ots) - Der Anstoß zum Wandel kommt von der Basis der
katholischen Kirche. Es ist nicht das erste Mal. Doch diesmal wird er
offenbar gehört und in die Deutsche Bischofskonferenz hineingetragen.
Es bewegt sich etwas. Nicht zuletzt, weil die Gläubigen an der Basis
die Konsequenzen des Reformunwillens unmittelbar zu spüren bekommen.
Viele leiden unter der Außenwirkung ihrer Kirche. Es ist ein gutes
Zeichen, wenn sich der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Robert
Zollitsch, offen zeigt. Er darf nicht ausgebremst werden. Der Kölner mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NSU-Prozess Bielefeld (ots) - Mit der Verlosung von 50 Presseplätzen beim
NSU-Prozess verhält es sich wie mit der Demokratie selbst: Sie ist
nicht optimal, aber es gibt auch nichts Besseres. Ja, bundesweite
Blätter wie »Die Welt« und »Die Zeit«, die sich als
Qualitätszeitungen verstehen, haben keine Platzreservierung
ergattert. Andere, darunter auch eine Reihe freiberuflicher
Journalisten, haben ihre Zusage aus der ersten Akkreditierung wieder
verloren. Dafür sind neben türkischen, griechischen und arabischen
Medien auch eine Reihe von »bunten« mehr...
- Rheinische Post: Unernst vor Prozess-Start Düsseldorf (ots) - Deutschland, das im Konzert der Europäer die
erste Geige spielt, macht bei einigen nationalen Aufführungen eine
schlechte Figur. Zu den Beispielen gehören der Großflughafen in
Berlin, die Philharmonie in Hamburg, der Bahnhof in Stuttgart. Hinzu
gesellt sich der Strafprozess gegen Mitglieder eines rassistischen
"Nationalsozialistischen Untergrundes", denen zehn Morde und andere
Delikte vorgeworfen werden. Das Verfahren stellt ebenfalls eine
nationale Aufgabe dar, eine Prüfung für Rechtsstaatlichkeit und
deutsche mehr...
- Rheinische Post: Pariser Demagogie Düsseldorf (ots) - Wenn Plakate bei Demonstrationen in Athen
auftauchen, auf denen Angela Merkel mit Hakenkreuz gezeigt wird, dann
ist das sicherlich nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.
Schwerwiegender ist aber, was da soeben in Paris passiert ist. In
einem Positionspapier der regierenden Sozialisten wird die Kanzlerin
zum Sündenbock für die Krise in Europa abgestempelt. Das Dokument
wurde zwar schnell einkassiert, aber es entspricht genau der Denke
eines nicht unerheblichen Teils der französischen Linken. Deren
Kritik am angeblichen mehr...
- Rheinische Post: Rauchverbot schafft Lärmproblem Düsseldorf (ots) - Ab morgen gilt in den Gaststätten von NRW ein
striktes Rauchverbot. Rot-Grün feiert das Verdikt, das an der
SPD-Basis zum Teil auf erbitterten Widerstand gestoßen ist, als Sieg
für den Gesundheitsschutz. Dass Tausende Eckkneipen, in die sich in
der Vergangenheit wohl kaum ein Nichtraucher verirrt hat, in den Ruin
getrieben werden, nimmt die Landesregierung billigend in Kauf. Auch
den Vorwurf der Gängelei lassen SPD und Grüne bislang locker
abperlen. Raucher müssen draußen qualmen - basta! Der Schutz der
Nichtraucher mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|