Mitteldeutsche Zeitung: Neue Länder
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff fordert Merkels Einsatz für stabile EU-Fördermittel
Geschrieben am 30-04-2013 |
Halle (ots) - Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
(CDU) hat Kanzlerin Angela Merkel aufgefordert, dafür zu sorgen, dass
die Förderung der ostdeutschen Länder seitens der Europäischen Union
nicht noch weiter abgesenkt wird. "Das sind für uns gesetzte Summen",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Dienstag-Ausgabe). "Ein Großteil der geplanten Investitionen ist nur
mit diesem Budget machbar. Wir rutschen sonst bis 2019 zu sehr ab."
2019 läuft der Solidarpakt für die neuen Länder aus. Auch an der
Ko-Finanzierung von 20 Prozent dürfe sich nichts ändern, so der
CDU-Politiker. Die Förderung war im Zuge der
EU-Haushaltsverhandlungen auf Ebene der Staats- und Regierungschefs
auf 64 Prozent der bisherigen Fördersumme reduziert worden. Das
EU-Parlament hat aber ein Veto eingelegt. Für Sachsen-Anhalt würde
die Förderung aus Brüssel nach jetzigem Stand von 3,2 Milliarden auf
2,1 Milliarden zurückgehen. Am Montag hatten die ostdeutschen
Ministerpräsidenten über das Thema beraten. Sie treffen Merkel im
Juni.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461206
weitere Artikel:
- Saarbrücker Zeitung: Lafontaine fordert Rückkehr zum früheren europäischen Währungssystem - Ex-Linksparteichef erklärt Euro für gescheitert - Gründe für Verzicht auf neue Bundestagskandidatur Berlin / Saarbrücken. (ots) - Der frühere Vorsitzende der Linken
und ehemalige Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine hat sich für eine
Wiedereinführung des früheren Europäischen Währungssystems
ausgesprochen, "das Auf- und Abwertungen nach gegenseitigen
Absprachen ermöglicht." Lafontaine sagte der "Saarbrücker Zeitung"
(Dienstagausgabe), neben dem Euro müssten dazu wieder nationale
Währungen eingeführt werden. "Ich selbst habe als überzeugter
Europäer den Euro lange Jahre befürwortet. Denn ich ging davon aus,
dass es gelingen würde, mehr...
- Westfalen-Blatt: Härtere Strafen für Arbeitgeber, die Arbeitnehmerrechte gravierend verletzen, fordert der Vize-Vorsitzende der IG Metall, Detlef Wetzel. Bielefeld (ots) - »Menschen, die Mindestlöhne oder
Arbeitnehmerrechte unterlaufen, sind kriminell und müssen auch wie
Kriminelle behandelt werden«, sagte IG-Metall-Vize Detlef Wetzel dem
in Bielefeld erscheinenden WESTFALEN-BLATT (Dienstagausgabe). »Wenn
Menschen ausgebeutet oder Arbeitnehmerrechte nachhaltig verletzt
werden, darf das nicht länger als Kavaliersdelikt angesehen und
dürfen die Strafen nicht mehr aus der Portokasse finanziert werden
können.« Wetzel fordert ein »deutlich stärkeres Strafrecht für diese
Fälle, ähnlich mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Grüne wollen Wahlrecht ab 16 Jahren im Bund Saarbrücken (ots) - Die Grünen unternehmen erneut einen Vorstoß
für ein Wahlrecht ab 16 Jahren. Wie die "Saarbrücker Zeitung"
(Dienstag) berichtet, sollen demnach 16- und 17-Jährige künftig auch
bei Bundestags- und Europawahlen wählen dürfen. Das geht aus einem
Gesetzentwurf der Bundestagsfraktion hervor, der der Zeitung
vorliegt. In Kraft treten soll die Regelung aber erst nach der
Bundestagswahl im September.
Ein Wahlrecht ab 16 Jahren sei ein deutliches Signal "an junge
Menschen, dass sie von Zukunftsentscheidungen, von denen mehr...
- Einladung zur Pressekonferenz / Dienstag, 7. Mai 2013, 10 Uhr, Tagungszentrum der Bundespressekonferenz Berlin (ots) - Protest der beruflich Pflegenden in Deutschland
Hohe Arbeitsbelastung, große Verantwortung, Schichtarbeit,
unangemessene Entlohnung - und keine Perspektive auf Veränderung:
Vier Monate vor der Bundestagswahl fordern Pflegende von der Politik
verlässliche Zusagen und tragbare Lösungen. Dazu hat der Deutsche
Pflegerat als Interessenvertretung der beruflich Pflegenden die
Kampagne "Ich will Pflege!" initiiert. Ziel ist es, den
Pflegenotstand als drängendes Problem anzuerkennen, dessen Lösung
nicht länger verschoben werden mehr...
- Der Arbeitsmarkt im April: Gedämpfte Frühjahrsbelebung Nürnberg (ots) - "Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich insgesamt
weiter in einer guten Grundverfassung, die aktuelle Entwicklung ist
allerdings eher gedämpft.", sagte der Vorstandsvorsitzende der
Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg
anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.
Arbeitslosenzahl im April: -78.000 auf 3.020.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +57.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,2 Prozentpunkte auf 7,1
Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|