Saarbrücker Zeitung: Lafontaine fordert Rückkehr zum früheren europäischen Währungssystem - Ex-Linksparteichef erklärt Euro für gescheitert - Gründe für Verzicht auf neue Bundestagskandidatur
Geschrieben am 30-04-2013 |
Berlin / Saarbrücken. (ots) - Der frühere Vorsitzende der Linken
und ehemalige Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine hat sich für eine
Wiedereinführung des früheren Europäischen Währungssystems
ausgesprochen, "das Auf- und Abwertungen nach gegenseitigen
Absprachen ermöglicht." Lafontaine sagte der "Saarbrücker Zeitung"
(Dienstagausgabe), neben dem Euro müssten dazu wieder nationale
Währungen eingeführt werden. "Ich selbst habe als überzeugter
Europäer den Euro lange Jahre befürwortet. Denn ich ging davon aus,
dass es gelingen würde, die Wirtschaftspolitik der Mitgliedsländer zu
koordinieren, vor allem die Lohnpolitik. Das ist leider nicht
eingetreten", sagte Lafontaine. In Südeuropa seien die Löhne und
Ausgaben zu stark gewachsen, während in Deutschland ein massives
Lohndumping betrieben worden sei. Beim Europäischen Währungssystem
gab es zwischen 1979 und 1998 nationale Währungen und den ECU als
gemeinsame Bezugsgröße. Lafontaine sagte, er habe keine Sorge, dass
die "Alternative für Deutschland" mit ihrer rigoroseren Forderung
nach einer Rückkehr der D-Mark eine solche Position der Linkspartei
überbieten werde. "Der entscheidende Unterschied bei meinem Vorschlag
ist, dass wir wieder zu einem geordneten, abgestimmten Prozess des
Auf- und Abwertens kommen." Die "Alternative für Deutschland" wolle
die Währungen hingegen weiter dem Markt überlassen. "Das geht immer
schief". Lafontaine äußerte sich in dem Interview auch zu den Gründen
für seine Entscheidung, nicht wieder für den Bundestag zu
kandidieren. "Als Politiker sollte man versuchen, den Zeitpunkt
seines Ausscheidens so zu bestimmen, dass ein paar Leute das noch
bedauern. Ich habe über 40 Jahre lange wichtige politische Positionen
übernommen. Da schien es mir nun an der Zeit."
Pressekontakt:
Saarbrücker Zeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/226 20 230
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461207
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Härtere Strafen für Arbeitgeber, die Arbeitnehmerrechte gravierend verletzen, fordert der Vize-Vorsitzende der IG Metall, Detlef Wetzel. Bielefeld (ots) - »Menschen, die Mindestlöhne oder
Arbeitnehmerrechte unterlaufen, sind kriminell und müssen auch wie
Kriminelle behandelt werden«, sagte IG-Metall-Vize Detlef Wetzel dem
in Bielefeld erscheinenden WESTFALEN-BLATT (Dienstagausgabe). »Wenn
Menschen ausgebeutet oder Arbeitnehmerrechte nachhaltig verletzt
werden, darf das nicht länger als Kavaliersdelikt angesehen und
dürfen die Strafen nicht mehr aus der Portokasse finanziert werden
können.« Wetzel fordert ein »deutlich stärkeres Strafrecht für diese
Fälle, ähnlich mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Grüne wollen Wahlrecht ab 16 Jahren im Bund Saarbrücken (ots) - Die Grünen unternehmen erneut einen Vorstoß
für ein Wahlrecht ab 16 Jahren. Wie die "Saarbrücker Zeitung"
(Dienstag) berichtet, sollen demnach 16- und 17-Jährige künftig auch
bei Bundestags- und Europawahlen wählen dürfen. Das geht aus einem
Gesetzentwurf der Bundestagsfraktion hervor, der der Zeitung
vorliegt. In Kraft treten soll die Regelung aber erst nach der
Bundestagswahl im September.
Ein Wahlrecht ab 16 Jahren sei ein deutliches Signal "an junge
Menschen, dass sie von Zukunftsentscheidungen, von denen mehr...
- Einladung zur Pressekonferenz / Dienstag, 7. Mai 2013, 10 Uhr, Tagungszentrum der Bundespressekonferenz Berlin (ots) - Protest der beruflich Pflegenden in Deutschland
Hohe Arbeitsbelastung, große Verantwortung, Schichtarbeit,
unangemessene Entlohnung - und keine Perspektive auf Veränderung:
Vier Monate vor der Bundestagswahl fordern Pflegende von der Politik
verlässliche Zusagen und tragbare Lösungen. Dazu hat der Deutsche
Pflegerat als Interessenvertretung der beruflich Pflegenden die
Kampagne "Ich will Pflege!" initiiert. Ziel ist es, den
Pflegenotstand als drängendes Problem anzuerkennen, dessen Lösung
nicht länger verschoben werden mehr...
- Der Arbeitsmarkt im April: Gedämpfte Frühjahrsbelebung Nürnberg (ots) - "Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich insgesamt
weiter in einer guten Grundverfassung, die aktuelle Entwicklung ist
allerdings eher gedämpft.", sagte der Vorstandsvorsitzende der
Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg
anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.
Arbeitslosenzahl im April: -78.000 auf 3.020.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +57.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,2 Prozentpunkte auf 7,1
Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und mehr...
- VPRT diskutiert Wettbewerb im UKW-Sendernetzbetrieb auf "Medientreffpunkt Mitteldeutschland" Berlin/Leipzig (ots) - Anlässlich des diesjährigen
"Medientreffpunkt Mitteldeutschland 2013" diskutiert der Verband
Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) den möglichen Wettbewerb
im Sendernetzbetrieb im Rahmen eines Panels am Dienstag, dem 7. Mai
2013: "Was ändert sich für Radiosender Ende 2015?".
Kontinuierliche Preissteigerungen und der bislang fehlende
Wettbewerb im Sendernetzbetrieb treiben die Kostenspirale für die
Radioverbreitung seit Jahren nach oben. Zwar gelten ab 2016 neue
Rahmenbedingungen durch das Telekommunikationsgesetz, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|