Westfalen-Blatt: Härtere Strafen für Arbeitgeber, die Arbeitnehmerrechte gravierend verletzen, fordert der Vize-Vorsitzende der IG Metall, Detlef Wetzel.
Geschrieben am 30-04-2013 |
Bielefeld (ots) - »Menschen, die Mindestlöhne oder
Arbeitnehmerrechte unterlaufen, sind kriminell und müssen auch wie
Kriminelle behandelt werden«, sagte IG-Metall-Vize Detlef Wetzel dem
in Bielefeld erscheinenden WESTFALEN-BLATT (Dienstagausgabe). »Wenn
Menschen ausgebeutet oder Arbeitnehmerrechte nachhaltig verletzt
werden, darf das nicht länger als Kavaliersdelikt angesehen und
dürfen die Strafen nicht mehr aus der Portokasse finanziert werden
können.« Wetzel fordert ein »deutlich stärkeres Strafrecht für diese
Fälle, ähnlich wie im Steuerrecht. Ich glaube, dass beim Unterlaufen
von Mindestlöhnen, wenn die Strafandrohung so gering ist, auch mehr
Kontrolleure nichts nützen. Die ganze Härte eines geänderten
Strafrechts muss solche kriminelle Machenschaften bedrohen.«
Die Forderung der Gewerkschaft nach 5,5 Prozent mehr Lohn für die
Beschäftigten in der Elektro- und Metallindustrie verteidigte Wetzel
als angemessen. »Bei der Forderung haben wir uns nicht an den
Stärksten orientiert, genau so wie wir uns auch nicht an den
Schwächsten orientieren. Wir haben die 80 Prozent im Mittelfeld
genommen.« Zu den bevorstehenden Warnstreiks, die in der Nacht zum 1.
Mai unmittelbar nach Ende der Friedenspflicht beginnen sollen, sagte
Wetzel: »Wir möchten eine schnelle Lösung des Tarifkonflikts. Deshalb
werden wir auch versuchen, massiv und schnell Warnstreiks zu
organisieren, um den Arbeitgebern deutlich zu machen, dass sie ihr
Angebot schnellstens nachbessern müssen, wenn auch sie Interesse an
einer schnellen Lösung haben. Auch Warnstreiks haben eine Wirkung,
das ist klar. Sie sind ein Instrument um die industriellen Prozesse
zu stören. Die Arbeitgeber haben es in der Hand, dieses umfänglich
geschehen zu lassen oder eben schnell zu einem Ergebnis zu kommen.«
Mit Blick auf die Diskussion um die Rente mit 67 sagte Wetzel:
»Wir brauchen flexible Übergangssysteme, früher aussteigen zu können,
ohne arm zu werden beziehungsweise den Lebensstandard nicht im Ansatz
halten zu können.« Für einen politischen Konsens sei er »gemäßigt
optimistisch.« Wetzel erklärte: »Wer sich mit der Realität
auseinandersetzt, kommt zur Erkenntnis, dass man die Welt nicht mit
mathematischen Formeln regeln kann.«
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461208
weitere Artikel:
- Saarbrücker Zeitung: Grüne wollen Wahlrecht ab 16 Jahren im Bund Saarbrücken (ots) - Die Grünen unternehmen erneut einen Vorstoß
für ein Wahlrecht ab 16 Jahren. Wie die "Saarbrücker Zeitung"
(Dienstag) berichtet, sollen demnach 16- und 17-Jährige künftig auch
bei Bundestags- und Europawahlen wählen dürfen. Das geht aus einem
Gesetzentwurf der Bundestagsfraktion hervor, der der Zeitung
vorliegt. In Kraft treten soll die Regelung aber erst nach der
Bundestagswahl im September.
Ein Wahlrecht ab 16 Jahren sei ein deutliches Signal "an junge
Menschen, dass sie von Zukunftsentscheidungen, von denen mehr...
- Einladung zur Pressekonferenz / Dienstag, 7. Mai 2013, 10 Uhr, Tagungszentrum der Bundespressekonferenz Berlin (ots) - Protest der beruflich Pflegenden in Deutschland
Hohe Arbeitsbelastung, große Verantwortung, Schichtarbeit,
unangemessene Entlohnung - und keine Perspektive auf Veränderung:
Vier Monate vor der Bundestagswahl fordern Pflegende von der Politik
verlässliche Zusagen und tragbare Lösungen. Dazu hat der Deutsche
Pflegerat als Interessenvertretung der beruflich Pflegenden die
Kampagne "Ich will Pflege!" initiiert. Ziel ist es, den
Pflegenotstand als drängendes Problem anzuerkennen, dessen Lösung
nicht länger verschoben werden mehr...
- Der Arbeitsmarkt im April: Gedämpfte Frühjahrsbelebung Nürnberg (ots) - "Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich insgesamt
weiter in einer guten Grundverfassung, die aktuelle Entwicklung ist
allerdings eher gedämpft.", sagte der Vorstandsvorsitzende der
Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg
anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.
Arbeitslosenzahl im April: -78.000 auf 3.020.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +57.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,2 Prozentpunkte auf 7,1
Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und mehr...
- VPRT diskutiert Wettbewerb im UKW-Sendernetzbetrieb auf "Medientreffpunkt Mitteldeutschland" Berlin/Leipzig (ots) - Anlässlich des diesjährigen
"Medientreffpunkt Mitteldeutschland 2013" diskutiert der Verband
Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) den möglichen Wettbewerb
im Sendernetzbetrieb im Rahmen eines Panels am Dienstag, dem 7. Mai
2013: "Was ändert sich für Radiosender Ende 2015?".
Kontinuierliche Preissteigerungen und der bislang fehlende
Wettbewerb im Sendernetzbetrieb treiben die Kostenspirale für die
Radioverbreitung seit Jahren nach oben. Zwar gelten ab 2016 neue
Rahmenbedingungen durch das Telekommunikationsgesetz, mehr...
- Rechtsgutachten zu Verfassungs- und Vollzugsfragen einer Besteuerung von Vermögen / Kube: Vermögensteuer wäre rückwärtsgewandt, verfassungswidrig und freiheitsfeindlich Berlin (ots) - Die gegenwärtig diskutierten Konzepte zur
Besteuerung von Vermögen halten einer juristischen Überprüfung nicht
stand. Das ist das Ergebnis eines Rechtsgutachtens, welches Prof. Dr.
Hanno Kube, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht,
Europarecht, Finanz- und Steuerrecht an der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz, im Auftrag der Initiative Neue Soziale
Marktwirtschaft (INSM) erstellt hat.
Das grundgesetzlich geschützte Eigentumsrecht lässt eine
Vermögensteuer, die die Vermögenssubstanz angreift, nicht zu. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|