Deutscher Ethikrat legt Stellungnahme zur Zukunft der genetischen Diagnostik vor
Geschrieben am 30-04-2013 |
Berlin (ots) - Der Deutsche Ethikrat hat im Auftrag der
Bundesregierung eine Stellungnahme zur Zukunft der genetischen
Diagnostik erarbeitet. Ausgehend vom Recht auf Wissen, auf
Nichtwissen und auf informationelle Selbstbestimmung der von einem
Gentest betroffenen Personen empfiehlt er insbesondere Maßnahmen zur
verbesserten Information, Aufklärung und Beratung. Darüber hinaus
fordert er unter anderem besondere Regelungen für die Durchführung
pränataler Gendiagnostik, für den Schutz von
Nichteinwilligungsfähigen sowie für die Qualität von Gentests und
ihre Finanzierung im Gesundheitswesen. Er gibt nicht nur Empfehlungen
für politisches und gesetzgeberisches Handeln, sondern möchte
zugleich die öffentliche Diskussion über zukünftige Entwicklungen der
genetischen Diagnostik fördern.
Durch sinkende Kosten und schnellere Analysen sowie durch
Diagnostik-Angebote, die sich über das Internet direkt an den Kunden
wenden, haben immer mehr Menschen Zugang zu genetischer Diagnostik.
Zudem können bis hin zur Gesamtgenomsequenzierung immer leichter
umfangreiche genetische Informationen über einen Menschen oder über
eine Personengruppe erhoben werden. Bei Ungeborenen ist durch
Untersuchung aus mütterlichem Blut genetische Diagnostik ohne das
eingriffsbedingte Risiko einer Fehlgeburt möglich.
Aus der großen Menge an genetischen Daten werden durch
unterschiedliche Auswertungen Befunde mit unterschiedlicher Bedeutung
erhoben: Manche sind für die medizinische Versorgung sehr hilfreich,
andere erbringen belastende Informationen ohne Eingriffsmöglichkeit,
wieder andere sind von unklarer Relevanz. Die Gefahr von
Fehlinterpretationen und Missverständnissen ist groß, wenn genetische
Diagnostik nicht auf qualitativ hohem Niveau und unter
Berücksichtigung auch nicht genetischer Faktoren angeboten und
durchgeführt wird.
Vor diesem Hintergrund schlägt der Ethikrat vielfältige Maßnahmen
zum Schutz von Selbstbestimmung und Gesundheit sowie zur Wahrung von
Gerechtigkeit und Solidarität im Gesundheitswesen sowie in der
Gesellschaft vor.
In 23 Empfehlungen zur Gendiagnostik im Allgemeinen fordert der
Deutsche Ethikrat erstens Verbesserungen bei der Information der
Bevölkerung sowie der Aus-, Fort- und Weiterbildung der im
Gesundheitswesen Tätigen zu verfügbaren Gentests, ihrer Bedeutung und
Aussagekraft.
Er empfiehlt zweitens mehrere Änderungen des
Gendiagnostikgesetzes, um angesichts der neuen Entwicklungen hohe
Standards bei der Aufklärung und Beratung zu garantieren. Dabei geht
er auf Überschussinformationen und Nebenbefunde, auf die Information
von Angehörigen sowie auf die Belange von nichteinwilligungsfähigen
Personen ein. Er empfiehlt insbesondere mehrheitlich, dass künftig
auch bei Gentests zu nichtmedizinischen Zwecken medizinische
Aufklärung und Beratung erforderlich wird, da es selbst bei solchen
Tests zu medizinisch relevanten Erkenntnissen kommen kann.
Zum Schutz vor Risiken und Belastungen durch
Direct-to-Consumer-Gentests fordert der Ethikrat drittens verbesserte
und EU-weite Maßnahmen zur unabhängigen Verbraucheraufklärung sowie
zum Patienten- und Verbraucherschutz.
Darüber hinaus gibt er Empfehlungen zur Übernahme der Kosten
therapiebegleitender Diagnostik im Gesundheitswesen, zur technischen
Qualitätssicherung, zur Forschungsförderung sowie zur Forschungs- und
Gesundheitspolitik.
In neun Empfehlungen zur Pränataldiagnostik betont der Ethikrat
zunächst, dass den Eltern, die sich für ein Kind mit Beeinträchtigung
entscheiden, hohe gesellschaftliche Wertschätzung gebührt, und
fordert für betroffene Familien mehr Entlastung. Er hält eine Bindung
pränataler genetischer Untersuchungen an weiterführende
differenzierende Ultraschalluntersuchungen und an eine unabhängige
psychosoziale Beratung für unverzichtbar. Darüber hinaus empfiehlt er
die Förderung sozialempirischer und ethischer Begleitforschung zur
genetischen Pränataldiagnostik.
Die Mehrheit der Mitglieder des Ethikrates verlangt darüber
hinaus, die Durchführung einer genetischen Pränataldiagnostik an das
Vorliegen eines erhöhten Risikos für eine genetisch bedingte Störung
zu binden. Es soll sichergestellt werden, dass keine nicht
krankheitsrelevanten genetischen Informationen über das Ungeborene
und auch keine bloßen Anlageträgerschaften ohne gesundheitliche
Relevanz für das Kind mitgeteilt werden.
Für den Fall, dass genetische Informationen über das Ungeborene
schon in den ersten zwölf Schwangerschaftswochen nach der Befruchtung
vorliegen, hält die Mehrheit der Mitglieder außerdem die
Pflichtberatung nach § 218a Abs. 1 Strafgesetzbuch vor einem
Schwangerschaftsabbruch im Rahmen der sogenannten Beratungslösung
nicht für ausreichend und fordert die Einführung eines darüber
hinausgehenden Schutzkonzepts.
Hiervon abweichend fordern acht Ratsmitglieder in einem
Sondervotum, dass der Schwangeren der Zugang zu genetischen
Informationen über das Ungeborene nicht erschwert wird, wenn sie
diese als unentbehrlich für ihre verantwortliche Entscheidung
ansieht. Sie sprechen sich daher gegen die vorgeschlagenen
Beschränkungen genetischer Pränataldiagnostik aus. Diese Mitglieder
empfehlen außerdem eine Änderung des Gendiagnostikgesetzes, um
künftig auch die Untersuchung des Ungeborenen auf spätmanifestierende
Krankheiten zu ermöglichen.
In einem weiteren Sondervotum fordern vier Ratsmitglieder, dass
nichtinvasive pränatale Gentests weder durch öffentliche Fördermittel
unterstützt noch in den Leistungskatalog der gesetzlichen und
privaten Krankenkassen aufgenommen werden sollen, weil dies im
Widerspruch zu der im Rahmen der UN-Behindertenkonvention
eingegangenen Verpflichtung stehe, die Rechte von Menschen mit
körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen umfassend zu schützen.
Die Stellungnahme ist unter http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/st
ellungnahme-zukunft-der-genetischen-diagnostik.pdf abrufbar.
Pressekontakt:
Ulrike Florian
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Ethikrat
Jägerstraße 22/23
D-10117 Berlin
Tel: +49 (0)30/203 70-246
Fax: +49 (0)30/203 70-252
E-Mail: florian@ethikrat.org
URL: http://www.ethikrat.org
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461362
weitere Artikel:
- Rheinische Post: FDP-Fraktionschef hält grüne Steuerpläne für verfassungswidrig Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion,
Rainer Brüderle, hat die Pläne der Grünen zur Reform des
Ehegattensplittings als wirtschaftspolitischen Unsinn und als
verfassungswidrig kritisiert. "Die Pläne der Grünen zur Abschaffung
des Ehegattensplittings sind verfassungsrechtlich bedenklich,
ökonomisch unsinnig und gesellschaftspolitisch einseitig", sagte
Brüderle der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe). "Ich kann mir nicht vorstellen, dass das
Grünen-Modell vor dem Verfassungsgericht mehr...
- "Report Mainz", heute, 30. April 2013, 21.45 Uhr im Ersten /
Rösler schwächt EU-Energieeffizienzrichtlinie / Verbraucherschützer und EU-Parlamentarier kritisieren Wirtschaftsministerium Mainz (ots) - Nach Ansicht von Verbraucherschützern und
Abgeordneten des EU-Parlaments bremst Wirtschaftsminister Philipp
Rösler die Energieeffizienzrichtlinie der EU aus. Das berichtet das
ARD-Politikmagazin "Report Mainz" (heute, 21.45 Uhr im Ersten).
Schon bei den Verhandlungen zur Richtlinie in Brüssel habe Rösler
praktisch in jedem Punkt gebremst und versucht, die Richtlinie
abzuschwächen, so die Abgeordneten des Europäischen Parlaments Dr.
Peter Liese (CDU) und Claude Turmes (Grünen-Fraktion) gegenüber
"Report Mainz". mehr...
- Steinbach: Wir begrüßen das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte im Fall Julia Timoschenko Berlin (ots) - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat
die Ukraine am heutigen Dienstag im Fall der inhaftierten ehemaligen
Ministerpräsidentin Julia Timoschenko gerügt. Dazu erklärt die
Vorsitzende der Arbeitsgruppe Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Erika Steinbach:
"Julia Timoschenko muss endlich frei gelassen werden. Das Urteil
des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) im Fall der
inhaftierten ehemaligen ukrainischen Ministerpräsidentin kommt nicht
unerwartet, und mehr...
- Lübecker Nachrichten: Linke kritisiert de Maiziere wegen Kampfdrohnen: "Betrug an der Öffentlichkeit" Lübeck (ots) - Lübeck. "Betrug an der Öffentlichkeit" hat der
Linken-Vizevorsitzende Jan van Aken Bundesverteidigungsminister
Thomas de Maiziere (CDU) im Zusammenhang mit dem geplanten Ankauf von
Kampfdrohnen für die Bundeswehr vorgeworfen. Den Lübecker Nachrichten
(Mittwoch) sagte der Sicherheitspolitiker der Linken: "Nach außen tut
die Bundesregierung so, als ob erst nach der Wahl über Kampfdrohnen
entschieden wird. Aber hinter den Kulissen bereitet sie klammheimlich
schon alles vor. Ich finde, das ist Betrug an der Öffentlichkeit. mehr...
- Lübecker Nachrichten: DGB-Chef Sommer: Am 1. Mai Demonstrationen für "neue Ordnung der Arbeit" Lübeck (ots) - Lübeck. Auf den Kundgebungen der DGB-Gewerkschaften
zum 1. Mai wird für die Durchsetzung "einer neuen Ordnung der Arbeit"
demonstriert werden, kündigte DGB-Chef Michael Sommer in den Lübecker
Nachrichten (Mittwoch) an. "Wir wollen, dass nach der Bundestagswahl
ein flächendeckender Mindestlohn eingeführt wird, dass der Missbrauch
von Leiharbeit verboten und dass prekäre Beschäftigung bekämpft
werden", sagt er. Mit einem bundesweiten Mindestlohn von 8,50 Euro je
Stunde, wisse jeder, "woran er ist". Niemand müsse in irgendwelchen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|