NDR Info: Niedersächsisches Pflegegesetz verhindert Pflege-Wohngemeinschaften für Demente
Geschrieben am 03-05-2013 |
Hamburg (ots) -
Sperrfrist: 03.05.2013 01:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
In Niedersachsen werden nach Informationen des Radioprogramms NDR
Info kaum noch Pflege-WGs für Demenzkranke gegründet. Ursache ist das
Landesheimgesetz, das den Betrieb solcher Wohngemeinschaften
erheblich erschwert. Seit es im Juli 2011 in Kraft getreten ist,
entstand nach Angaben der niedersächsischen Alzheimergesellschaft
lediglich eine Dementen-WG. Einigen bestehenden Wohngemeinschaften
droht zudem das Aus. Vertreter der Pflegebranche kritisieren die
unklare Rechtslage scharf. Niedersachsens Sozialministerin Cornelia
Rundt kündigte eine Überarbeitung des Gesetzes an.
Im niedersächsischen Heimgesetz fehlt, anders als in den Gesetzen
anderer Bundesländer, die genaue Definition einer Pflege-WG. Für den
Betrieb einer Wohngemeinschaft gibt es deshalb derzeit nur zwei
Möglichkeiten: Entweder wird die WG als selbstbestimmt eingestuft
oder es gelten strenge Auflagen wie für ein Pflegeheim, die WGs kaum
erfüllen können. Andere Bundesländer kennen auch Zwischenstufen.
Das Oldenburger Verwaltungsgericht hatte im vergangenen Jahr
entschieden, dass WGs mit Dementen grundsätzlich nicht selbstbestimmt
sein können. Ronald Richter, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft
Sozialrecht im Deutschen Anwaltsverein, kritisiert das: "Einem Urteil
des Oldenburger Verwaltungsgerichts zufolge wird eine WG nur dann als
selbstbestimmt gesehen, wenn die Angehörigen darin ebenfalls wohnen.
Das ist völlig weltfremd und an der Realität vorbei." Auch Pflege-
und Patientenverbände protestieren. So forderten die
Alzheimergesellschaft Niedersachsen, die Landesgruppe des
Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste BPA und der
Landesverband der Johanniter eine schnelle Änderung des Gesetzes.
Die neue niedersächsische Sozialministerin Cornelia Rundt räumte
gegenüber dem NDR Mängel im Heimgesetz ein und kündigte an, die
Gründung von Dementen-WGs zu erleichtern. Eine Neuausrichtung des
Gesetzes solle wie in der Koalitionsvereinbarung vorgesehen noch in
diesem Jahr angeschoben werden. Die Ministerin forderte die
zuständigen Heimaufsichtsbehörden in den Landkreisen auf, bis zu
einer Gesetzesnovelle ihren Ermessensspielraum auszuschöpfen: "Ich
rate zum richtigen Augenmaß, in dieser doch recht unklaren Rechtslage
die richtigen Entscheidungen zu treffen."
Rückfragen bitte an NDR Info Reporterpool: Bettina Less, Tel.:
040/4156-3926,oder Christoph Heinzle, Tel.: 040/41 56-2885.
Pressekontakt:
NDR Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Telefon: 040 / 4156 - 2300
Fax: 040 / 4156 - 2199
presse@ndr.de
http://www.ndr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461813
weitere Artikel:
- Bewährungshilfe in Baden-Württemberg - bundesweit höchste Erfolgsquote Stuttgart (ots) - Die von NEUSTART organisierte Bewährungshilfe
Baden-Württembergs weist, so das Statistische Bundesamt, Wiesbaden
2013(*), für das Jahr 2011 mit 76,8 Prozent erfolgreich beendeter
Bewährungshilfeunterstellungen (allgemeines Strafrecht) bundesweit
die höchste Erfolgsquote auf: von insgesamt 6.337 Unterstellungen in
Baden-Württemberg wurden 4.868 mit positivem Ergebnis abgeschlossen.
Die Erfolgsbilanz anderer westdeutscher Flächenländer ähnlicher
Größenordnung differiert teilweise erheblich zu den guten Ergebnissen mehr...
- Erst zum Arzt, dann vor die Kamera / Wie Schauspielerin Catherine Flemming sich für ihre Rolle im Polizeiruf 110 vorbereitete Baierbrunn (ots) - Für ihre Rolle im aktuellen "Polizeiruf 110"
(ARD, 5. Mai, 20.15 Uhr) hat sich Schauspielerin Catherine Flemming
intensiv mit dem Thema Diabetes auseinandergesetzt. Sie spielt eine
Firmenchefin mit Typ-1-Diabetes, auf die ein Mordanschlag verübt
wird. "Ich war in einer Klinik, habe dort mit vielen Ärzten und
Betroffenen gesprochen", erzählt Flemming im Apothekenmagazin
"Diabetes Ratgeber". Wie man Insulin spritzt, übte sie mit einer
Diabetesberaterin. Am meisten habe sie beeindruckt, welche
Auswirkungen Diabetes mehr...
- Gesellschaft im Rausch / Die meisten Alkoholvergiftungen kommen bei Erwachsenen vor Baierbrunn (ots) - Teenies trinken bis zum Umfallen - Erwachsene
auch. Mehr als 90000 Erwachsene wurden 2011 mit einer
Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert, vor allem Menschen
zwischen 40 und 55 Jahren, berichtet die "Apotheken Umschau" unter
Berufung auf die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Eine
bundesweite, kostenpflichtige Sucht & Drogen-Hotline ist rund um die
Uhr zu erreichen unter der Telefonnummer 01805/313031.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin mehr...
- Lebensgefahr bei gefälschten iPhone-Ladegeräten Hamburg (ots) - COMPUTER BILD-Test zeigt: Stromschlaggefahr bei
Billig-Kopien aus Fernost / Außerdem: Teils störende Funksignale,
fehlende Funktionen
Ein iPhone-Ladegerät für 84 Cent statt 19 Euro oder
Earpod-Kopfhörer für 3,12 Euro statt 29 Euro? Derlei geklontes
Apple-Zubehör gibt es bei asiatischen Händlern auf Ebay.de oder auch
bei Amazon, oft sogar per Gratis-Versand. Doch die Qualität der
Plagiat-Schnäppchen ist häufig mangelhaft - und der Gebrauch teils
sogar lebensgefährlich, wie ein Test der Fachzeitschrift COMPUTER mehr...
- Zwischenetappe Rapsblüte (BILD) Berlin (ots) -
Wenn in diesen Tagen auf über 1,4 Mio. Hektar der Raps leuchtend
gelb blüht, ist das ein imposantes Schauspiel. Für die Pflanzen
selbst und die Landwirte, die sie anbauen, ist das aber nur eine
kurze Episode in einem insgesamt 11 Monate währenden Prozess.
Ausgesät im August wächst der Raps bis zum Beginn des Winters. In der
kalten Jahreszeit stellt er dann sein Wachstum ein. Im Frühjahr, wenn
die Temperaturen steigen, schießt er dann in die Höhe und blüht wie
jetzt überall zu sehen. Dabei bildet der Raps seine Schoten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|