Farnell element14 präsentiert neues drahtloses Messgerät von Fluke
Geschrieben am 25-05-2013 |
München (ots/PRNewswire) -
Farnell element14 [http://de.farnell.com ] liefert das drahtlose
Multimeter Fluke CNX3000
[http://uk.farnell.com/fluke?isRedirect=true?CMP=PRR-EUR-13-0017 ]
kuenftig ab Lager. Das Gerat erlaubt die parallele Erfassung von
Messwerten von mehreren Quellen und damit eine schnellere
Problemlosung.
Das CNX3000 gehort zu den neuen drahtlosen Diagnose-Messgeraten
von Fluke, die eine gleichzeitige und ferngesteuerte
Echtzeit-Darstellung von Messwerten von mehreren Modulen auf einem
einzelnen Display ermoglichen. Dabei lassen sich Messwerte von bis zu
drei drahtlosen Modulen und dem Messgerat selbst anzeigen. Der
optionale Laptop-Adapter kann zusatzlich zum Messgerat selbst
Messwerte von bis zu 10 Modulen darstellen, die bis zu 20 Meter
entfernt sein konnen.
Chris Godfrey, MRO Segment Manager bei Farnell element14, sagt:
"Das CNX3000 ist ein wirklich interessantes Gerat, da der Anwender
damit mehrere Messungen gleichzeitig drahtlos durchfuehren kann. Wir
entwickeln unser Angebotsspektrum kontinuierlich weiter, so dass
unsere Kunden alle Produkte aus einer Hand erhalten konnen."
Alan Thomson, Global Sales Director bei Fluke, sagt: "Wir sind
sehr stolz auf das CNX3000. Der vollstandig drahtlose Betrieb erlaubt
mit Hilfe der Aufzeichnungsfunktion eine Erfassung von bis 65.000
min./max./Mittelwert-Messwerten ueber einzelne oder mehrere
Messreihen. Ohne dass der Anwender direkt vor Ort ist, kann er ueber
die Aufzeichnungsfunktion der Module intermittierende Ereignisse
untersuchen oder Signalschwankungen aufzeichnen. Zudem wird die
Sicherheit erhoht, da die Anzeige der Messwerte nicht am Ort der
Messung erfolgen muss."
Das Produkt eignet sich fuer die folgenden Anwendungen:
- Erkennung von Stromversorgungsunterbrechungen
- Messung einzelner Phasen
- Bestimmung von Stromunsymmetrien
- Messung des Eingangsstroms
Das Fluke CNX3000 entspricht der Messkategorie 1000 V CAT III und
erfuellt die Sicherheitsstandards der Kategorie IV 600 V.
Pressekontakt:
Lucy Turpin Communications Farnell element14
Birgit Fuchs-Laine, Bastian Reichert Heike Dietz-Schedelbeck
Tel.: +49 89-41 77 61-13/-28 Tel.: +49 89 613 03 113
Email: element14@lucyturpin.com Email: hschedelbeck@farnell.com
Premier Farnell
Jen Cook
Tel.: +44 (0) 870 129 8608
Email: jcooke@premierfarnell.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
465775
weitere Artikel:
- Supermicro® kündigt Serverlösungen mit höchster Dichte und den kommenden Intel® Haswell Prozessoren an - Die neuen Produktlinien unterstützen die kommende Intel® Xeon®
Prozessor E3-1200 V3 Produktfamilie
San Jose, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Super Mikro Computer,
Inc., in den Bereichen hochleistungsfähiger und hocheffizienter
Server- und Speichertechnologie sowie bei Green Computing weltweit
führend, kündigte heute seine neuen kompakten Serverlösungen mit
hoher Dichte an, die Intels mit Spannung erwartete Xeon® Prozessor
E3-1200 V3 Produktfamilie unterstützen. Die Uni-Prozessor (UP)
Serverlösungen von Supermicro bieten dem mehr...
- IBC kündigt die Aufstellung der London Technology Booster Sprecher und Vorveranstaltung des interaktiven Webinars an London (ots/PRNewswire) - IBC präsentiert heute, dass im Vorfeld
des neuen Übertragungstechnologie Veranstaltung wird IBC London
Technology Booster einen kostenlosen Webcast veranstalten, Is the
Cloud a Friend or Foe for Connected Content?" (Ist die Cloud ein
Freund oder Feind für den verbundenen Inhalt?), das am Dienstag, den
4. Juni 2013 um 13.30 Uhr (GMT), live von der Londoner Börse
übertragen.
Das Webinar wird von Guardian-Kolumnist und Rundfunk Berater Steve
Hewlett veranstaltet, dem sich Branchenführer von NBC Universal, mehr...
- Wurden Millionen Verbraucher vorsätzlich getäuscht? Hamburg (ots) - Die anhaltende Diskussion über Care-Energy und
EEG-Umlage, hatte das Unternehmen dazu veranlasst sich nochmals
ausführlich mit der EEG-Umlage zu beschäftigen und die
Voraussetzungen zu prüfen. Das Ergebnis, liest sich interessant.
Die EEG-Umlage stellt eine privatrechtliche Abgabe dar!
Aus der Begründung des OLG Hamm geht hervor, dass die EEG-Umlage
keine öffentliche Abgabe darstellt, da sie nicht an den Staat,
sondern vielmehr an die Übertragungsnetzbetreiber zu zahlen ist.
Damit ist die Umlage Teil eines mehr...
- Der Tagesspiegel: OECD drängt EZB zu noch laxerer Geldpolitik Berlin (ots) - Die Industrieländer-Organisation OECD stellt sich
hinter die lockere Geldpolitik vieler Zentralbanken und drängt auch
die Europäische Zentralbank (EZB), mehr zu tun. Sollte sich die
wirtschaftliche Lage in Europa nicht bessern, "muss auch die EZB
bereit sein, eine noch aktivere Rolle zu spielen", sagte
OECD-Generalsekretär Angel Gurría dem Berliner "Tagesspiegel"
(Montagausgabe).
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel mehr...
- Deutsche Solarhersteller erwarten Unterstützung der Bundesregierung gegen chinesisches Exportdumping Brüssel (ots) - "Auch für China gilt das Handelsrecht. Deutschland
muss eine rote Linie ziehen und Jobvernichtung stoppen."
Die Industrieinitiative EU ProSun, die die Interessen von über 40
Solarherstellern in Europa, darunter die große Mehrheit der deutschen
Solarindustrie, vertritt, fordert die Bundesregierung auf, gegenüber
China Klartext zu sprechen. Nur so könne eine dauerhafte
Partnerschaft aufgebaut werden.
"Deutschland muss wissen, wann es gegenüber China eine rote Linie
zieht", so Milan Nitzschke, Präsident von EU mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|