Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Elektro-Autos/Mobilität/Verkehr
Geschrieben am 27-05-2013 |
Stuttgart (ots) - Welche Absatzzahlen mit Elektroautos erreicht
werden können, wird sich erst in einigen Jahren zeigen. Doch bislang
zumindest sieht es ganz danach aus, als ob das reine Elektroauto sich
mit einer kleinen Marktnische begnügen muss. Und dies liegt nicht in
erster Linie daran, dass es in Europa keine einheitlichen Stecker
gibt, sondern an den großen Hürden, die viele Käufer abschrecken
dürften: der begrenzten Reichweite und dem im Vergleich mit anderen
Antriebsarten hohen Preis.
Die begrenzte Reichweite dürfte dazu führen, dass das Auto wohl
für die meisten Bundesbürger nicht infrage kommt, die nur einen Wagen
haben, weil sie diesen auch mal für eine lange Fahrt beispielsweise
in den Urlaub nutzen wollen. Dies schränkt auch die Absatzchancen
deutlich ein. Zudem erzeugt der geringe Energievorrat Angst, irgendwo
mit leerer Batterie liegen zu bleiben. Aus psychologischen Gründen
sollte es möglichst viele Zapfsäulen geben, um den Fahrern von reinen
Stromern Sicherheit zu geben. Wenn jedoch die meisten Batterien zu
Hause aufgeladen werden, dürfte es auch schwer sein, ein profitables
Geschäftsmodell für öffentliche Ladestationen zu entwickeln.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
466029
weitere Artikel:
- Brandaktuelle Meldungen über Lymphknoten- und Plasmazellenkrebs auf dem vom 13. bis 16. Juni 2013 in Stockholm stattfindenden Hämatologiekongress veröffentlicht Den Haag, Niederlande (ots/PRNewswire) -
Brandaktuelle Meldungen zum Thema Lymphome (Lymphknotenkrebs) und
Myelome (Plasmazellenkrebs) wurden im Zuge verschiedener Tagungen
wissenschaftlicher Arbeitsgruppen während des europäischen
Hämatologiekongresses vom 13. bis 16. Juni 2013 in Stockholm
vorgestellt.
Zur Unterstützung einer qualitativ hochwertigen Wissenschaft
arbeitet die europäische Gesellschaft für Hämatologie (European
Hematology Association - EHA) mit 16 wissenschaftlichen
Arbeitsgruppen (SWGs) zusammen und konzentriert mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: EWE-Klage gegen EnBW Stuttgart (ots) - Das juristische Tauziehen zwischen den einstigen
Partnern EnBW und der Oldenburger EWE, das jetzt in einem
Schiedsgerichtsverfahren gipfeln wird, könnte der EnBW richtig
wehtun. Nicht weniger als eine halbe Milliarde Euro will die EWE von
den Karlsruhern zurück. Im Grunde geht es bei der Sache um die Frage,
ob sich die EnBW im Jahr 2009 verpflichtet hat, die lange Zeit als
Kleinod geltende Gasfirma VNG von der EWE zu einem hohen Preis zu
übernehmen. Wer seine Interessen durchsetzt, entscheiden jetzt
Juristen. Die mehr...
- WAZ: Die Union der Schuldenmacher. Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Drei Komma null ist drei Komma null. Was
Bundesfinanzminister Theo Waigel vor Vollendung der Währungsunion
1999 zum Besten gab, war auf den Punkt gebracht: An den
Verschuldungsgrenzen wird in Euroland nicht gerüttelt. Regeln sind
dazu da, dass man sie einhält. Erst recht, wenn das Wohl und Wehe des
Euro davon abhängt. Inzwischen sind wir genauso klug wie vorher auch.
Die Euro-Krise tobt im vierten Jahr, als Schulden- und
Vertrauenskrise ist sie längst erkannt, der Bruch der
Maastricht-Regeln als eine wesentliche Ursache. mehr...
- Börsen-Zeitung: Das bessere Ende, Kommentar zum personellen Exodus bei der Bank Sarasin, von Daniel Zulauf. Frankfurt (ots) - Das Ende der über 170 Jahre alten Basler Bank
Sarasin heißt Safra. Hier unten am Rheinknie, wo man seit bald 20
Jahren beobachten kann, wie der einst stolze lokale Bankenplatz mit
internationaler Ausstrahlung nach und nach zu einer mittelgroßen
Filiale von Zürich degradiert wurde, wird der Sarasin-Verkauf an die
brasilianische Familiendynastie Safra von vielen auch ein Jahr nach
dem Handschlag immer noch bedauert. Die gestern überraschend bekannt
gewordene Entlassung des bisherigen Konzernchefs Joachim Strähle mag mehr...
- Lübecker Nachrichten: IHK zu Lübeck will sich von Geschäftsführer trennen Lübeck (ots) - Die Vollversammlung der Industrie- und
Handelskammer (IHK) zu Lübeck entscheidet am 4. Juni über die
Abberufung ihres Hauptgeschäftsführers Matthias Schulz-Kleinfeldt
(62). Den Antrag stellte das IHK-Präsidium einstimmig. Das berichten
die "Lübecker Nachrichten" (Dienstagausgabe). Grund: Das
Vertrauensverhältnis ist zerstört.
"Wir sehen keine andere Möglichkeit, die volle Handlungsfähigkeit
der IHK zu Lübeck und deren Akzeptanz bei Kammern und Politik
wiederherzustellen", sagt Friedrike C. Kühn, seit 5. Februar mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|