(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Das bessere Ende, Kommentar zum personellen Exodus bei der Bank Sarasin, von Daniel Zulauf.

Geschrieben am 27-05-2013

Frankfurt (ots) - Das Ende der über 170 Jahre alten Basler Bank
Sarasin heißt Safra. Hier unten am Rheinknie, wo man seit bald 20
Jahren beobachten kann, wie der einst stolze lokale Bankenplatz mit
internationaler Ausstrahlung nach und nach zu einer mittelgroßen
Filiale von Zürich degradiert wurde, wird der Sarasin-Verkauf an die
brasilianische Familiendynastie Safra von vielen auch ein Jahr nach
dem Handschlag immer noch bedauert. Die gestern überraschend bekannt
gewordene Entlassung des bisherigen Konzernchefs Joachim Strähle mag
mancher Beobachter als letzten Beweis dafür werten, dass fortan alle
wichtigen Entscheidungen nur noch in São Paulo fallen.

Tatsächlich haben die Safras in Person von Edmond Michaan einen
der Ihren an Strähles Stelle gesetzt und das gestrenge Kontrollregime
damit weiter verschärft. Der ausgeprägte Kontrollzwang, mit dem die
Safras über ihre neue Basler Tochter wachen, lässt sich in der Tat
nicht in Abrede stellen. Die Kommunikation nach außen haben die
südamerikanischen Bankiers praktisch von einem Tag auf den anderen
abgebrochen. Und die Gestaltungsfreiheiten der Mitarbeiter auf
höheren Hierarchiestufen ist im Vergleich zu früher offensichtlich
klein geworden. Doch wer in der heutigen Zeit mehr als 2 Mrd. sfr in
den Schweizer Finanzplatz investiert, hat allen Grund,vorsichtig ans
Werk zu gehen. Für die Safras gilt das ganz besonders. Schon vor 13
Jahren war Joseph Safra in die Schweiz gekommen, um mit einer eigenen
Bank in die Fußstapfen der großen Republic National Bank of New York
(Suisse) seines Bruders Edmond zu treten. Doch der Erfolg stellte
sich nicht ein, weil Safra in Zürich ein Außenseiter war.

Eine solche Außenseiterrolle kann sich die neue Bank Safra Sarasin
nicht mehr leisten. Zu den Kunden der Basler gehören im Gegensatz zu
Safra nicht nur superreiche Millionäre aus der Neuen Welt, sondern es
sind in der Mehrheit gut betuchte Schweizer aus dem oberen
Mittelstand. Für eine erfolgversprechende Betreuung dieser Klientel
sind fähige und mit Kompetenzen ausgestattete Mitarbeiter vor Ort
unerlässlich. Dem scheinen sich die Safras nicht verschließen zu
wollen. Die Ernennung von Eric Sarasin zum stellvertretenden
Konzernchef ist mehr als nur eine noble Reverenz an die Gründer der
alten Basler Bank. Sie steht für die Erkenntnis, dass die neue Gruppe
nur auf festen Wurzeln weiter gedeihen kann. Deshalb sind die Safras
ein Versprechen nicht nur für Sarasin, sondern für den ganzen
Schweizer Finanzplatz, auf dem sich künftig noch einige Übernahmen
abspielen dürften.

(Börsen-Zeitung, 28.5.2013)



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

466047

weitere Artikel:
  • Lübecker Nachrichten: IHK zu Lübeck will sich von Geschäftsführer trennen Lübeck (ots) - Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Lübeck entscheidet am 4. Juni über die Abberufung ihres Hauptgeschäftsführers Matthias Schulz-Kleinfeldt (62). Den Antrag stellte das IHK-Präsidium einstimmig. Das berichten die "Lübecker Nachrichten" (Dienstagausgabe). Grund: Das Vertrauensverhältnis ist zerstört. "Wir sehen keine andere Möglichkeit, die volle Handlungsfähigkeit der IHK zu Lübeck und deren Akzeptanz bei Kammern und Politik wiederherzustellen", sagt Friedrike C. Kühn, seit 5. Februar mehr...

  • Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Elektroautos Bielefeld (ots) - Dass Glaube Berge versetzt, darauf hoffen derzeit vermutlich Angela Merkel (CDU) ebenso wie Peter Ramsauer (CSU) und Philipp Rösler (FDP). Doch auch wenn Bundeskanzlerin, Verkehrs- und Wirtschaftsminister in diesem Fall einmütig die gleiche Sprache sprechen - das große Ziel, bis zum Jahr 2020 mindestens eine Million Elektroautos auf die Straßen zu bringen, wird nach derzeitigem Stand nicht zu erreichen sein. Selbst dann nicht, wenn, wie bereits praktiziert, die Hybrid-Fahrzeuge mit eingerechnet werden. Diese können mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Finanzen / Agrar / DZ Bank Osnabrück (ots) - Verdacht genügt Zugegeben: Wissenschaftlich ist nicht völlig eindeutig erwiesen, dass Spekulationen mit Reis, Soja, Mais, Weizen und Zucker wirklich die Nahrungsmittelpreise nach oben treiben. Heftig streiten Agrarökonomen und Hilfsorganisationen darüber, wie sich der Handel an den Rohstoffbörsen für Lebensmittel auswirkt. Aber solange auch nur der Hauch eines Verdachts besteht, dass dieses umstrittene Milliardengeschäft Arme in den Hunger treibt, sollten die Banken aussteigen. Im Zweifel für die möglichen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Auto / Umwelt Osnabrück (ots) - Probefahrt empfohlen Gut, dass sich der runde Tisch fürs Elektroauto, offiziell hochtrabend Nationale Plattform Elektromobilität genannt, jetzt noch einmal getroffen hat - sonst wäre das Thema in der Öffentlichkeit gar nicht mehr präsent. Denn die Fakten stimmen betrüblich: Insgesamt fahren auf Deutschlands Straßen nur gut 7000 Automobile mit rein elektrischem Antrieb. Bei einer Gesamtzahl von 43 Millionen Pkw eine beschämend niedrige Zahl. Das soll und muss anders werden: Eine Million Elektrofahrzeuge mehr...

  • Weser-Kurier: Über die Zukunft von Elektroautos schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 28. Mai 2013: Bremen (ots) - Selbst wenn das Ziel von einer Million zugelassenen Elektroautos halbiert werden würde, scheint es unwahrscheinlich, dass es bis 2020 erreicht wird - zumindest nicht unter diesen Rahmenbedingungen. Die Zulassungszahlen gehen derzeit schon bei normalen neuen Fahrzeugen, also bei Autos mit herkömmlichem Verbrennungsmotor, in den Keller. Warum sollte der Absatz von Elektroautos in nächster Zeit spürbar anziehen? Es gibt auch keinen erkennbaren Hinweis darauf, dass normale Haushalte künftig wesentlich mehr fürs Autofahren mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht