Weser-Kurier: Über die Zukunft von Elektroautos schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 28. Mai 2013:
Geschrieben am 27-05-2013 |
Bremen (ots) - Selbst wenn das Ziel von einer Million zugelassenen
Elektroautos halbiert werden würde, scheint es unwahrscheinlich, dass
es bis 2020 erreicht wird - zumindest nicht unter diesen
Rahmenbedingungen. Die Zulassungszahlen gehen derzeit schon bei
normalen neuen Fahrzeugen, also bei Autos mit herkömmlichem
Verbrennungsmotor, in den Keller. Warum sollte der Absatz von
Elektroautos in nächster Zeit spürbar anziehen? Es gibt auch keinen
erkennbaren Hinweis darauf, dass normale Haushalte künftig wesentlich
mehr fürs Autofahren als bisher ausgeben werden. Das wäre notwendig,
wenn der Absatz von Elektroautos steigen sollte: Sie sind wesentlich
teurer als Benzin- und Diesel-Fahrzeuge. Hinzu kommt, dass sie
bislang nur eine Reichweite von 100 bis 200 Kilometer pro Stromladung
haben. Dennoch ist es wichtig und richtig, dass die Industrie
weiterhin an dieser Technik festhält und sie weiter entwickelt.
Immerhin wird der Elektromobilität ein großes Potenzial vorausgesagt
- nicht von ungefähr hat die deutsche Automobilindustrie Millionen an
Euro in die Entwicklung von Elektromotoren gesteckt. Nicht nur um
einen ökologischen Beitrag zu leisten, sondern um langfristig
Absatzzahlen zu erreichen, mit denen Gewinne zu erzielen sind. Der
Sprung ins Elektro-Zeitalter kann auf jeden Fall nur gelingen, wenn
auf der einen Seite die Industrie weiterhin in diese Technik
investiert und für den Normalverbraucher mittelfristig bezahlbare
Autos entwickelt und wenn auf der anderen Seite der Staat stärker
beim Aufbau der notwendigen Infrastrukturen wie Aufladestationen
aktiv wird. Der Kunde wird irgendwann aufs Elektromobil umsteigen -
aus Umweltsicht je eher, desto besser, vorausgesetzt der notwendige
Strom wird aus regenerativen Quellen gewonnen. Und irgendwann wird
dann sein, wenn das bisherige Autofahren zu teuer wird, wofür mit den
Jahren allein schon die immer knapper werdenden Ölvorkommen sorgen
werden.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
466061
weitere Artikel:
- Tabakkonsum in Deutschland: Immer mehr Frauen sterben an den Folgen des Rauchens Wiesbaden (ots) - In den letzten 30 Jahren ist die Zahl der
Frauen, die an einer für das Rauchen typischen Krebserkrankung
verstarben, sehr stark gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) anlässlich des Weltnichtrauchertages mitteilt, starben im
Jahr 2011 fast 14 500 Frauen an Lungen-, Bronchial- oder
Kehlkopfkrebs. Gegenüber 1981 ist das eine Steigerung um 186 %. Im
gleichen Zeitraum stieg die Zahl der verstorbenen Männer um rund
11 %. Trotzdem sterben insgesamt immer noch mehr Männer als Frauen an
einer solchen Krebserkrankung mehr...
- Umfrage: Zwei von drei Unternehmen ignorieren die eigenen Talente Walldorf (ots) - Trotz demografischem Wandel und Fachkräftemangel
- knapp 70 Prozent der Personalabteilungen deutscher Unternehmen sind
für das Zukunftsfeld Talentmanagement nach eigener Aussage noch nicht
gut aufgestellt. Ein wichtiger Grund: Nur ein Drittel der Firmen
verfügt bisher über aussagekräftige Daten zu den Qualifikationen der
eigenen Mitarbeiter. Dies ergab eine Befragung der
Unternehmensberatung ROC Deutschland unter HR-Managern mittlerer und
großer Unternehmen.
"Wie unsere Umfrage weiter zeigt, ist eine Hauptursache mehr...
- Telko-Unternehmen verfehlen Sparziele bei Outsourcing-Projekten Hamburg (ots) - Deutschlands Telekommunikationsunternehmen hadern
mit ihren Outsourcing-Partnern: Bis zu 60 Prozent der angestrebten
Sparziele werden nicht erfüllt. Und auch in Punkto Qualität ist die
Mehrheit der Auftraggeber mit den Leistungen unzufrieden. Die Gründe
dafür sind vielfältig und reichen von mangelnder Kommunikation
zwischen den Unternehmen und ihren Dienstleistern bis zur falschen
Vertragsgestaltung. Das zeigen Marktanalysen von Lischke Consulting.
Ob die Entstörung von Telefonanschlüssen, die Pflege von
Mobilfunk-Stationen mehr...
- Importpreise April 2013: - 3,2 % gegenüber April 2012 Wiesbaden (ots) -
Sperrfrist: 28.05.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Preise für nach Deutschland importierte Produkte waren im
April 2013 um 3,2 % niedriger als ein Jahr zuvor. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der
stärkste Preisrückgang seit November 2009 (- 5,0 %). Im März 2013
hatte die Veränderung zum Vorjahresmonat - 2,3 % betragen, im Februar
2013 waren es - 1,6 % gewesen. Gegenüber dem mehr...
- Globales pharmazeutisches Unternehmen fördert Compliance durch Nutzung von Vault PromoMats und Veeva CRM Pleasanton, Kalifornien (ots/PRNewswire) -
Lösung reduziert Fehler und beschleunigt Freigabe, Finanzierung
und Abruf
von Werbematerialien
Informationen über Medikamente ändern sich häufig und wenn
regulierte Inhalte nicht effizient verwaltet werden und die
Werbematerialien mit den Änderungen nicht Schritt halten können,
erhöht sich dadurch das Compliance-Risiko für Pharmaunternehmen
weltweit. Um seine Marketing-Compliance-Strategie zu fördern und die
Verbreitung von genehmigten Materialien auf dem Markt zu
beschleunigen, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|