DStGB fordert "Investitionsprogramm Fluthilfe"
- Vorbild Konjunkturpaket II
Geschrieben am 10-06-2013 |
Berlin (ots) - Angesichts der verheerenden Schäden in Folge der
aktuellen Hochwasserkatastrophe fordert der Deutsche Städte- und
Gemeindebund Bund und Länder auf, ein "Investitionsprogramm
Fluthilfe" zum Wiederaufbau der Infrastruktur in den Städten und
Gemeinden aufzulegen. "Experten gehen nach derzeitigem Stand von
Schäden in Höhe von mindestens 10 Milliarden Euro aus. Daher
benötigen die betroffenen Bürgerinnen und Bürger sowie die
betroffenen Städte und Gemeinden schnelle und unbürokratische Hilfe",
so der Hauptgeschäftsführer des DStGB, Dr. Gerd Landsberg, heute in
Berlin.
Nach dem Vorbild des Konjunkturpakets II müssten Bund und Länder
kommunale Infrastrukturinvestitionen infolge der
Hochwasserkatastrophe finanziell unterstützen.
Investitionsschwerpunkte sind nicht nur die kommunalen Straßen,
Brücken und öffentlichen Wege. Betroffen sind zudem Kindergärten,
Schulen, kommunale Krankenhäuser sowie weitere
Infrastruktureinrichtungen. Bund und Länder dürften die Städte und
Gemeinden jetzt nicht im Stich lassen.
Landsberg wies darauf hin, dass die vom Bund in Aussicht
gestellten Soforthilfen in Höhe von 100 Millionen Euro bei weitem
nicht ausreichen. Angesichts des zu erwartenden Schadensausmaßes
müssten die Finanzhilfen von Bund und Ländern im Sinne eines
Investitionsprogramms aufgestockt werden. Auch die Europäische Union
sei gefordert, da es sich um eine grenzüberschreitende Katastrophe
handele. Wie beim Jahrhundertsturm Kyrill sollte die EU ebenfalls
Finanzmittel unbürokratisch zur Verfügung stellen.
Nach Auffassung des DStGB muss begleitend eine erleichterte
Verga-be von öffentlichen Aufträgen ermöglicht werden. Insbesondere
Erstmaßnahmen zur Verkehrssicherung, die Beseitigung von Schlamm und
Treibgut sowie der Wiederaufbau der technischen und baulichen
Infrastruktur setzt eine beschleunigte Vergabe von Aufträgen voraus.
Die vom Bund bereitzustellenden Finanzmittel müssen zudem
ungeschmälert und ohne bürokratischen Aufwand an die Kommunen
weitergeleitet werden. Dies setzt voraus, dass Bund, Länder und
Kommunen "Hand in Hand" arbeiten und für einen schnellen
Mittelabfluss an die Städte und Gemeinden sorgen.
Um Hochwassergefahren in Zukunft besser begegnen zu können,
brauchen Städte und Gemeinden schließlich einen gestärkten
Handlungsrahmen auch im Baurecht. Insbesondere sind schnellere
Genehmigungsverfahren für Hochwasserschutzbauten erforderlich.
Landsberg: "Wir brauchen deutlich kürzere Planungszeiten. Verfahren
von 10 bis 15 Jahren sind angesichts der Hochwassergefahren nicht
mehr hinnehmbar." Nach Auffassung des DStGB gehören in diesem
Zusammenhang die bestehenden Klagemöglichkeiten gegen
Hochwasserschutzmaßnahmen auf den Prüfstand.
Pressekontakt:
Kontakt:
Franz-Reinhard Habbel
Sprecher des DStGB
Tel.: 030/77307-225
E-Mail: Franz-Reinhard.Habbel@dstgb.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
468557
weitere Artikel:
- Gesetzgeber sorgt für weitere Stärkung des Verbraucherschutzes im notariellen Beurkundungsverfahren Berlin (ots) - Der Bundesrat hat am 7. Juni das Gesetz zur
Stärkung des Verbraucherschutzes im notariellen Beurkundungsverfahren
gebilligt, welches damit voraussichtlich am 1. September 2013 in
Kraft treten wird.
Ausgangspunkt der Gesetzesinitiative war der systematische Verkauf
von sog. Schrottimmobilien in einigen deutschen Großstädten seit den
1990er-Jahren als Vermögensanlage oder Altersvorsorge. Diese
"Schrottimmobilien" sind regelmäßig von einer erheblichen Disparität
zwischen dem niedrigen Verkehrswert der Immobilie und mehr...
- Presseinformation
zum 3. Jugendmedienschutzspitzengespräch
am 13.5.13 in Berlin Mainz (ots) - Aufsichtsstellen über den Jugendmedienschutz
bekräftigen Bereitschaft zur Zusammenarbeit und vereinbaren weiteren
Austausch zur Novellierung des Jugendmedienschutzstaatsvertrages Die
Vorsitzenden der Aufsichtsgremien des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks trafen sich am 13.5.13 in Berlin mit Spitzenvertretern der
Jugendmedienschutzaufsicht über den privaten Rundfunk zu einem
weiteren Austausch über die Anwendung und Evaluation des geltenden
Jugendmedienschutzes. Der GVK-Vorsitzende der ARD hatte in das
ARD-Hauptstadtstudio mehr...
- "Union darf keine teuren Wahlversprechen machen" Berlin (ots) - Zur den Wahlversprechungen der Union erklärt der
Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V., Wolfgang Steiger:
"Union darf keine teuren Wahlversprechen machen"
"Der Überbietungswettbewerb der Parteien, durch neue soziale
Wohltaten wie die Mütterrente die maroden Sozialversicherungen weiter
aufzublähen, ist verantwortungslos gegenüber der jungen Generation.
Zusätzliche Leistungen darf es nur geben, wenn gleichzeitig an
anderer Stelle Sozialausgaben eingespart werden", erklärt der
Generalsekretär des Wirtschaftsrates, mehr...
- Soziale Energiewende: Zivilgesellschaft trifft Politik / Töpfer moderiert Spitzengespräche Berlin (ots) - Die soziale Dimension der Energiewende bleibt Thema
im Wahlkampf. Ein in dieser Form bisher einmaliges Bündnis aus
Sozialverbänden (Diakonie, AWO), Umweltverbänden (BUND, NABU, FÖS,
DUH), Verbraucherorganisationen (Deutscher Mieterbund,
Verbrauchinitiative, Bund der Energieverbraucher), kirchlichen
Organisationen (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische
Oberlausitz, Katholische Arbeitnehmerbewegung), Entwicklungsverbänden
(Oxfam, Brot für die Welt), der Gewerkschaft IG BAU und vielen
weiteren zivilgesellschaftlichen mehr...
- Paul Schäfer, Inge Höger: De Maizière kann Vertuschungsvorwurf nicht entkräften Berlin (ots) - "Dem Verteidigungsminister ist es nicht gelungen,
den Vorwurf der Vertuschung zu entkräften. Wer so leichtfertig mit
parlamentarischen Kontrollrechten und dem Geld der Steuerzahler
umgeht, kann kein Ministerium führen", kommentiert Paul Schäfer,
verteidigungspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE, die
Ergebnisse der Euro-Hawk-Sondersitzung des Verteidigungsausschusses.
Schäfer weiter:
"DIE LINKE hat am 8. Juni 2012 detailliert nach Mehrkosten des
Euro-Hawk-Systems gefragt. Die Antworten der Bundesregierung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|