(Registrieren)

Thüringische Landeszeitung: Pension Zimmermann

Geschrieben am 07-07-2013

Weimar (ots) - So geht das in der Politik, wenn es schlecht läuft:
Am Freitag noch die bejubelte Umfragekönigin, am Wochenende schon
mitten in einer selbst verursachten, wenig appetitlichen
Versorgungsaffäre. Ministerpräsidentin Lieberknecht wird es nicht
leicht haben, den Thüringern stichhaltig zu erklären, warum sie ihren
Vertrauten und Regierungssprecher im Range eines Staatssekretärs mit
dem finanziell privilegierten einstweiligen Ruhestand belohnte. Und
das, obwohl dieser vorher angekündigt hatte, einen lukrativen
Spitzen-Job beim Internet-Konzern Unister anzunehmen. Auch ansonsten
gab es keine Anzeichen für einen wirklichen Vertrauensverlust
Lieberknechts in ihren treuen Recken. Es ist ja menschlich, dass der
Begünstigte, Peter Zimmermann, beherzt nach dem gegriffen hat, was
ihm seine Chefin aus freien Stücken angeboten hat. Aber politische
Hygiene und Gespür für das moralisch Richtige hätten es geboten, den
Wechselentschlossenen ohne Pensionsanspruch selbst kündigen zu
lassen. Nun könnte die Versorgung des 37-Jährigen mit
Kurzzeit-Erfahrung im Staatsdienst bei angenommener
durchschnittlicher Lebenserwartung unter Umständen mehr als
anderthalb Millionen Euro kosten. Das wird Thüringens Steuerzahler
wenig amüsieren. Verschüttete Milch lässt sich nicht mehr hygienisch
rein in die Tüte zurückbringen, aber saubergemacht werden muss
trotzdem. Lieberknecht genießt bei den Thüringern große Beliebtheit
und, noch wichtiger in der Krise, hohes Vertrauen. Wenn sie nun
schnell handelt, kann ihr das dabei helfen, ihre Fehlentscheidung zu
korrigieren, ohne politisch Schaden zu nehmen. Dafür bleibt
eigentlich nur ein heilender Weg: Lieberknecht muss Zimmermann
umgehend aus dem hastig gewährten einstweiligen Ruhestand
zurückholen, was sie jederzeit kann. Der muss dann Verzicht üben und
selbst kündigen. Ansonsten wird er es auch als öffentliche
Galionsfigur von Unister sehr schwer haben, mit dieser
Pensions-Hypothek im Reisegepäck das angeschlagene Unternehmen aus
den negativen Schlagzeilen herauszukriegen. Natürlich könnten
Lieberknecht und Zimmermann versuchen, die Affäre auszusitzen. Aber
dann kann daraus schnell einer dieser eskalierenden Skandale werden,
die sich in der Politik schon an kleineren Kokeleien entzündet haben.
Weder Linke, FDP und Grüne noch der ständig lauernde
Koalitionspartner SPD werden sich ein Jahr vor der Wahl eine derartig
steile Traumvorlage entgehen lassen. Auch ihre eigene Partei, die
CDU, wird jetzt zwei Dinge von Lieberknecht erwarten: Einsicht und
Führungsstärke.

Von Bernd Hilder



Pressekontakt:
Thüringische Landeszeitung
Chef vom Dienst
Norbert Block
Telefon: 03643 206 420
Fax: 03643 206 422
cvd@tlz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

473703

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Spionage: BND arbeitet mit Amerikanern zusammen Schluss mit der Heuchelei CARSTEN HEIL Bielefeld (ots) - Es gibt wenig Anlass, an den Äußerungen Edward Snowdens zu zweifeln. Der ehemalige US-Geheimdienstler und jetzige Whistleblower ist bisher von keiner Seite entschieden widerlegt und nicht mal dementiert worden. Jetzt wird durch ihn bekannt, dass die amerikanische NSA eng mit dem deutschen Geheimdienst zusammen arbeitet. Was schon immer zu vermuten war, wird dadurch und durch weitere Recherchen bestätigt: Es gibt Vereinbarungen aus den 50er und 60er Jahren, die eben diese Zusammenarbeit besiegeln. Deutschland war nach mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Geheimdienste / Datenschutz Osnabrück (ots) - Verfall der demokratischen Kultur Einem Geheimdienst ist es nicht übel zu nehmen, wenn er seine Arbeit so gut wie möglich machen will. Die Frage ist nur, woran diese Qualität gemessen wird. In Deutschland zählt zu den Kriterien neben dem Beschaffen von Informationen, rechtsstaatlich zu handeln und dabei einer parlamentarischen Kontrolle standzuhalten. So viele nützliche Daten ein Dienst also auch hortet: Verletzt er die Regeln, gehört er gerügt. Doch stattdessen hat die Politik das Treiben offenbar heimlich mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Parteien / Wahlen / Bundestag Osnabrück (ots) - Wahlkampf und Spionage Diese Zahl sagt alles. Die SPD liegt in Umfragen 17 Prozentpunkte hinter der CDU. Trotzdem wehrt sich Kanzlerkandidat Peer Steinbrück - wie jetzt in Nordrhein-Westfalen - tapfer gegen den Eindruck, chancenlos zu sein. Das ehrt ihn, ändert aber nichts an der miesen Lage seiner Partei. Mit den bisherigen Strategien und Themen wird er die weit enteilte Angela Merkel nicht mehr einholen. Da kann Steinbrück der Bundeskanzlerin noch so oft Nichtstun vorwerfen. Diese Kritik verfängt so lange mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Verteidigung / Rüstungsindustrie / Eurofighter Osnabrück (ots) - Zuwachs an Einfluss Die Liste der Rüstungsdebakel der Bundeswehr ist lang. Der Eurofighter ist ein Paradebeispiel. Aus Sicht der Opposition ist es ein Gebot, Verteidigungsminister Thomas de Maizière für die Milliarden-Löcher verantwortlich zu machen. Fair ist das jedoch nicht. Denn die Zusatzkosten beim Eurofighter sind Ergebnis eines Anschaffungsprozesses, der vor gut einem Vierteljahrhundert begann. Möglich, dass Deutschland günstiger davongekommen wäre, wenn die Kohl- oder Schröder-Regierung das Projekt mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Türkei / Ägypten Osnabrück (ots) - Alte Feindbilder Wohl in keiner anderen Hauptstadt wird das Geschehen in Ägypten mit so großer Sorge verfolgt wie in Ankara: Denn der gestürzte ägyptische Präsident Mursi war nicht nur ein wichtiger Verbündeter des türkischen Premierministers Tayyip Erdogan im Nahen Osten. In vielen Bereichen gab es auch eine enge Zusammenarbeit. Vor allem aber die Tatsache, dass Mursis Sturz durch einen Militärputsch herbeigeführt wurde, sorgt für Alarmstimmung bei der AKP. Vor dem Hintergrund der Proteste im eigenen Land mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht