Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Es wird wärmer im NSA-Abhörskandal
Merkels Botschaften
THOMAS SEIM
Geschrieben am 10-07-2013 |
Bielefeld (ots) - Wenn Politiker Interviews dazu nutzen, sich
ausführlich zu einem Skandal-Thema zu äußern, wittern sie in der
Regel Gefahr. Die jetzt bekannt gewordenen Äußerungen der
Bundeskanzlerin lassen erkennen, dass auch Angela Merkel besorgt ist
über die Nachrichten von den Abhör-Praktiken der
Auslands-Geheimdienste in Deutschland. Das ist die erste Botschaft
der Kanzlerin. Die Sorge ist berechtigt. Bislang ist nicht zu
erkennen, wie tief deutsche Geheimdienste darin verwickelt ist. Dass
sie es sein könnten und Merkel dies fürchtet, darauf weist ihr
zweiter Hinweis: Geheimdienste üben wichtige Schutzfunktionen für die
Sicherheit aus - das ist bekannt. Wenn Merkel das betont, darf man
vermuten, dass BND und MAD tiefer verstrickt sind als gedacht. Am
wichtigsten aber ist die dritte Botschaft: Verantwortlich für den
Geheimdienst ist Kanzleramtsminister Pofalla. Auch das ist bekannt.
Wenn Merkel es dennoch hervorhebt, rückt sie damit erstmals mögliche
Fehler von sich weg und lenkt das Licht damit auf ihren treuesten
Vasallen. Dieser Abhörskandal fängt gerade erst an. Das ist die
wichtigste Nachricht des Merkel-Interviews.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
474327
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Kommentar zu den Diskussionen um eine Pkw-Maut: Die Rechnung wird kommen Ravensburg (ots) - Die Rechnung wird kommen
Es ist ein Scheingefecht: Die CSU macht sich wieder mal für eine
Pkw-Maut stark, die politische Konkurrenz will davon nichts wissen.
Es ist schließlich Wahlkampf. Aber bisweilen hat Horst Seehofer
Recht, selbst wenn die Halbwertzeit seiner Positionen daran Zweifel
wecken kann. Im Kern ist die Sache ganz einfach: Das Straßennetz ist
in einem maroden Zustand, es muss renoviert, verbessert, ausgebaut
werden. Geld dafür ist nicht vorhanden, und wenn man Geld flüssig
machen würde, dann mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Warum? / Kommentar zu Ramsauers Mautplänen Mainz (ots) - Bundesverkehrsminister Ramsauer sollte schleunigst
vier, am besten gleich sechs Wochen in Urlaub fahren und dort über
Wahlkampfthemen nachdenken, mit denen er bundesweit erfolgreich
punkten kann. Solche zeichnen sich dadurch aus, dass sie beim Wähler
ein positives Echo auslösen und den politischen Gegner in Bedrängnis
bringen. Die Einführung einer Pkw-Maut, zunächst zwar nur für
ausländische Autofahrer, auf Sicht aber für alle, ist kein solches
Thema. Deshalb steht er auch parteiübergreifend bis hin zu den Grünen
allein mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Schwarz-Weiß-Bild / Kommentar zu Wahlprogrammen Mainz (ots) - Alle Wahljahre dasselbe Spiel. Die Wirtschaft auf
der einen, die Gewerkschaften auf der anderen Seite rechnen uns vor,
welche Segnungen oder Bedrohungsszenarien mit den Wahlversprechen der
unterschiedlichen Parteien einhergingen. Ein gesetzlicher Mindestlohn
würde ein wahres Konjunkturfeuer entfachen, sagen die Gutachter der
Dienstleistungsgewerkschaft Verdi. 19,1 Milliarden Euro an
Kaufkraftzuwachs haben sie errechnet. Teufelszeug, schallt es von
Arbeitgeberseite zurück. Geringqualifizierte hätten dann keine Chance
mehr mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Besser ohne Schulden Weimar (ots) - Man stelle sich vor, die Väter des Grundgesetzes
hätten darin nach dem Krieg eine Schuldenbremse verankert.
Deutschland ginge es heute wirtschaftlich noch viel besser. Statt
Zinsen für einen zwei Billionen Euro hohen öffentlichen Schuldenturm
zu tilgen, könnten Bund und Länder die Rekord-Steuereinnahmen für
Sinnvolles verwenden oder den Bürger endlich von der erstickenden
Steuerlast befreien.
Doch als die deutsche Verfassung geschrieben wurde, dachte niemand
an den Typ Politiker, der seit Jahrzehnten die Bundesrepublik mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Das Drama der Griechen / Kommentar zu Griechenland/Sparkurs/Entlassungen Stuttgart (ots) - Bis Ende 2014 sollen nun 15.000
Staatsbedienstete entlassen werden. Wenn man bedenkt, dass in den
vergangenen drei Jahren in der Privatwirtschaft durch die Rezession
fast eine Million Griechen ihre Arbeit verloren haben, im
öffentlichen Dienst hingegen bisher kein Einziger, sind die Zahlen,
um die es jetzt bei den geplanten Stellenstreichungen geht, eher
klein. Die öffentlich Bediensteten können angesichts der
existenzbedrohenden Krise des Landes nicht verlangen, dass ihre
Arbeitsplätze für immer garantiert sind. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|