WAZ: Unterstützung für die Apple-Kritiker. Kommentar von Hannes Koch
Geschrieben am 29-07-2013 |
Essen (ots) - Kein Kraut scheint gewachsen gegen ausbeuterische
Arbeitsverhältnisse bei Apple. Darauf deutet eine neue kritische
Studie hin. Einerseits verspricht der Hersteller von iPads und
iPhones, seine Arbeiter in China besser zu behandeln. Andererseits
weicht der Konzern offenbar aus: Vom Zulieferer Foxconn, wo die Jobs
angenehmer werden, zu Pegatron, wo die Beschäftigten fast doppelt so
lange arbeiten müssen, wie es das Gesetz erlaubt. Was für Apple
zählt, ist die Gewinnmarge. Dafür scheint der Konzern auch in Kauf zu
nehmen, dass er seine Kunden belügt. Denn das offizielle Versprechen
lautet: Nicht nur das Design ist toll, sondern auch die Arbeit
akzeptabel. Diese Zusage bricht der Konzern. Die Botschaft: Ethik ist
nachrangig. Letztlich räumt das Unternehmen damit ein, dass ihm auch
die Wünsche vieler Verbraucher egal sind. Welche Konsequenz können
Konsumenten daraus ziehen? Das nächste Smartphone bei Samsung oder
Nokia kaufen? Dort sind die Verhältnisse meist nicht besser als bei
Apples Zulieferern. Wer etwas tun will, könnte jedoch Kritiker der
Firma mit Spenden unterstützen. Denn eine gewisse Verbesserung
bewirkt deren Einmischung ja - das beweist das Beispiel Foxconn.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
477241
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Chaos-Tage bei Siemens Düsseldorf (ots) - Kommentar von Georg Winters
Das Bild, das Siemens abgibt, ist erschreckend. Ein Vorstandschef,
der mehrfach vollmundige Ankündigungen zurücknehmen muss; ein
Vorstand, in dem Akteure mehr gegen- als miteinander gearbeitet zu
haben scheinen; ein Aufsichtsrat, der ein neues Beispiel dafür
liefert, dass manche Kontrolleure in Deutschland nicht genau genug
hinschauen, überfordert sind oder ihren Job als leichte
Nebenerwerbsquelle begreifen. Oder alles zusammen. Jede dieser
Interpretationen ist schlimm. Peter Löscher mehr...
- Fort McMurray West Transmission Line Moves to Next Step Calgary, Alberta (ots/PRNewswire) -
National and International Interest Shown in Project
The Alberta Electric System Operator (AESO) is moving into the
next stage of selecting a successful proponent for the Fort McMurray
West 500 kV Transmission Project.
The project will be the first in Alberta to use the Competitive
Process, which is designed to maximize efficiency and provide
downward pressure on transmission costs to Alberta ratepayers.
The AESO is pleased with the interest shown in the project so far.
"We've mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Siemens Bielefeld (ots) - Nun, da er gehen muss, gibt es plötzlich tausend
Gründe, warum Peter Löscher doch nicht der Richtige an der Spitze von
Siemens gewesen ist. Er lasse beim Umbau des größten deutschen
Elektronikkonzerns Zukunftsperspektiven vermissen. Er wälze zwar
viele Zahlen, um den Schrumpfkurs zu begründen. Aber er entwickle
keine Vision. Er spreche nicht die Sprache der 370 000 Siemensianer,
sei humorlos, förmlich und hölzern. Und er sei zu wenig mit anderen
verdrahtet, habe keine Seilschaften. Daran ist manches richtig. Aber mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Handelsstreit/Solarindustrie/EU/China Stuttgart (ots) - Erfreulich schnell haben sich die EU-Kommission
und China auf eine Formel für den Umgang mit Einfuhren von
Solarpaneelen aus Fernost geeinigt. Die Lösung ist stark pragmatisch
gefärbt und dient vor allem dem Ziel, den Handelskonflikt nicht
weiter eskalieren zu lassen. Insofern ist es kein Wunder, dass die
deutsche Solarindustrie das Ergebnis der Verhandlungen als
Zementierung der bisherigen Dumpingpraxis kritisiert, ihre Position
hat sich in der Tat nicht verbessert.
Dass die deutschen Anbieter mehr erwartet mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar der "Mittelbayerischen Zeitung" (Regensburg) zum BMW i3 Regensburg (ots) - von Christine Hochreiter, MZ
Die Bundesbürger fahren bislang nicht gerade auf Elektroautos ab:
In Deutschland wurden 2012 lediglich rund 3000 Exemplare verkauft.
Nicht zuletzt auch vor diesem Hintergrund musste sich BMW-Chef
Norbert Reithofer wiederholt für seine mutige E-Strategie prügeln
lassen. Auf der letzten Hauptversammlung sah er sich gar von lauter
"Angsthasen" umgeben. Fakt ist: Reithofer geht mit seiner
"Karbon-Revolution" ein hohes Risiko ein. Kann er allerdings
beweisen, dass die Serienfertigung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|