Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Tschechien: "Das Drama beginnt erst" von Ulrich Krökel
Geschrieben am 20-08-2013 |
Regensburg (ots) - Das tschechische Parlament hat einen gordischen
Knoten durchgeschlagen. Neuwahlen sollen die monatelange
Regierungskrise beenden. Die politischen Probleme des Landes sind
damit aber keineswegs gelöst. Im Gegenteil: Das Drama beginnt erst,
wie ein Blick auf die Parteien zeigt, die sich zur Wahl stellen. Die
einst große konservative ODS befindet sich nach Korruptionsskandalen
im freien Fall. Die Sozialdemokraten irrlichtern ohne klare Führung -
und könnten dennoch zu Regierungsverantwortung kommen. Unterstützt
würden sie vermutlich von den wiedererstarkten Betonkopf-Kommunisten,
die in Tschechien noch immer mit der politischen Wende nach der
Samtenen Revolution von 1989 hadern. Wem das nicht bunt genug ist,
dem dürften die diversen Splitter- und Protestparteien Freude
bereiten. Allein die liberale Top09 des ehemaligen Außenministers
Karel Schwarzenberg genügt höheren Ansprüchen. Die Umfragen deuten
aber auf eine linke Regierung ohne Schwarzenberg hin. Stark sein wird
ein solches Bündnis nicht. Das macht es dem populistischen
Präsidenten Milos Zeman leicht, seine Machtposition auszubauen. Der
Staatschef hat laut Verfassung vor allem repräsentative Aufgaben.
Doch um den Geist des Grundgesetzes haben sich schon Zemans Vorgänger
Vaclav Havel und Vaclav Klaus wenig geschert. Sie haben sich als
Präsidenten zu Übervätern der Nation stilisiert. Der demokratischen
Kultur im Land ist das nicht gut bekommen. Zeman kann mit einem
weiteren Pfund wuchern. Er ist der erste direkt vom Volk gewählte
Präsident. Daraus leitet der Linkspopulist das Mandat ab, die
Richtung der tschechischen Politik vorzugeben - auch wenn davon
nichts in der Verfassung steht. Aber die Spielregeln der Demokratie
haben Zeman noch nie sonderlich interessiert. Als er um die
Jahrtausendwende herum Premier war, kungelte er Entscheidungen lieber
bei einem Bier an der Bar aus, als sie im Parlament oder im Kabinett
zu diskutieren. Die Abgeordneten und die Parteien ihrerseits haben
sich den Bedeutungsverlust selbst zuzuschreiben. Die politische Szene
in Prag ist so korruptions- und skandalverseucht wie kaum eine andere
Demokratie im Osten Europas. Und das will etwas heißen, wenn man nach
Rumänien, Bulgarien oder Ungarn blickt. Dennoch ist Tschechien auch
in positiver Hinsicht ein Sonderfall. Zeman greift zwar nach der
Macht. Er ist jedoch ein gutes Stück von den autoritären Ambitionen
eines Viktor Orban in Budapest oder eines Viktor Ponta in Bukarest
entfernt. Vor allem hat Zeman nicht deren Möglichkeiten zu handeln.
Es wird in keinem Fall eine Zweidrittelmehrheit im Prager Parlament
geben - für wen auch immer. Dazu ist die tschechische Gesellschaft
strukturell zu pluralistisch. Die Tschechen sind auch alles andere
als autoritätsgläubig. Eher haben sie einen Hang zur Anarchie. Im
Zweifel werden sie deshalb einen Möchtegern-Diktator von der Prager
Burg jagen, ob er von links kommt wie Zeman oder von rechts wie zuvor
Vaclav Klaus. Das ist beruhigend, denn die politische Entwicklung im
Herzen des Kontinents betrifft die gesamte EU. Gefahr für Europa
droht deshalb auch weniger von den innenpolitischen Machtspielen
Zemans. Ein viel größeres Problem ist es, dass sich ein junger
EU-Staat wie Tschechien nicht dazu aufschwingen kann, die europäische
Einigung voranzutreiben. Und das liegt weniger am Präsidenten, der
als pragmatischer EU-Freund bekannt ist, als an den Bürgern. Die
Einführung des Euro, die in Tschechien frühestens 2019 kommen wird,
ist im Land nicht allein wegen der Krise der Währungsunion unpopulär.
Vielmehr treibt die Menschen das dumpfe Gefühl um, dass es nicht gut
ist, mit anderen Nationen gemeinsame Sache zu machen. Man kann das
als Freiheitsliebe bezeichnen. Man kann es aber auch böhmisch-stur
oder kleingeistig nennen.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
480884
weitere Artikel:
- Westfalenpost: Notunterkunft für Asylbewerber in Wickede-Wimbern - eine Notlage Hagen (ots) - Es ist eine Errungenschaft des demokratischen
Rechtsstaats, dass Flüchtlingen, deren Leben in ihrem Heimatland
durch politische Verfolgung oder Krieg bedroht ist, eine
menschenwürdige Unterbringung ermöglicht wird. Wenn die
NRW-Landesregierung und die Arnsberger Bezirksregierung das ehemalige
Marienkrankenhaus in Wimbern jetzt als Notunterkunft für Asylbewerber
ausgeguckt haben, dann ist das vor diesem Hintergrund zu sehen. Der
Gebäudekomplex im Kreis Soest befindet sich in einem guten baulichen
Zustand und garantiert mehr...
- Schwäbische Zeitung: Kommentar - Trottel im Dienst Ihrer Majestät Ravensburg (ots) - Den Briten ist von Herzen zu wünschen, dass
ihre Sicherheit nicht von der Genialität der Geheimdienste abhängt.
Denn diese Affäre um die Tageszeitung The Guardian hat zwar
alarmierende Seiten, aber bei näherer Betrachtung überwiegen dann die
komischen. Die Abläufe und Details wirken derart skurril, dass dem
Skandal das Skandalöse verloren geht.
Erstens: Die Verantwortlichen der Zeitung wurden mehrfach von
hohen Regierungsvertretern bedrängt, das Snowden-Material
herauszugeben. Haben diese hohen Regierungsvertreter mehr...
- Schwäbische Zeitung: Kommentar - Versteckte Schulden Ravensburg (ots) - Die Kommunen in Süddeutschland stehen besser da
als viele Städte im Norden. Doch zu Zufriedenheit besteht kein
Anlass. Der selbstgerechte Vergleich mit den abgebrannten Ländern an
Rhein und Saar ist sogar gefährlich, weil er dazu verführt, Probleme
vor der eigenen Haustür zu verharmlosen. Denn Baden-Württemberg und
Bayern wirken reicher, als sie sind. Es ist das Verdienst der
Bertelsmann-Studie, den Blick auf verschleierte Verbindlichkeiten zu
lenken. Offiziell liegt Deutschlands Schuldenstand bei 80 Prozent des mehr...
- Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Ägypten - Viele neue Terroristen Ravensburg (ots) - Die Unerbittlichkeit des ägyptischen Militärs
ist abstoßend. Wie kann es sein, dass junge Frauen in Kairo durch von
Uniformierten abgegebene Schüsse in den Rücken und in die Brust
sterben? Diese Gewalt wirkt aus der Ferne so erschreckend wie das
Kalkül der Muslimbrüder, wonach möglichst viele Tote bei den
Protesten dem Widerstand großen Zulauf bescheren.
Und was geht uns das an? Ziemlich viel, denn in Ägypten wird
gerade der Nährboden für einen neuen islamistischen Terrorismus
bereitet. Die Generalität am Nil mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Kommentar von Jacques Schuster über die "Guardian"-Affäre Berlin (ots) - Obgleich die britische Gesellschaft liberaler ist
als die deutsche, begegnet sie dem Staat grundsätzlich mit einem
größeren Vertrauen als die Menschen hierzulande, was in beiden
Nationen an der jüngsten Geschichte liegt - von der Nazizeit bis zur
"Spiegel"-Affäre 1962.
Die Geduld der Engländer könnte nun aber der Vergangenheit
angehören. Auf der Grundlage des Kapitels sieben im Terror Act 2000
haben die britischen Sicherheitsbehörden den Brasilianer David
Miranda neun Stunden lang auf dem Londoner Flughafen Heathrow mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|