NRW-Modellprojekt "colognE-mobil" auf der IAA
Geschrieben am 10-09-2013 |
Frankfurt (ots) - Wenn sich die Welt der Automobilindustrie alle
zwei Jahre in Frankfurt trifft, darf natürlich auch das
Elektromobilitäts-Modellprojekt "colognE-mobil -
Elektromobilitätslösungen für NRW" nicht fehlen. Zusammen mit zwölf
weiteren Ausstellern präsentiert sich das Konsortium auf dem
Gemeinschaftsstand des Landes NRW in der Halle 4.0 (Stand C07). Mit
von der Par-tie sind der batterie-elektrische Ford Focus BEV sowie
die neueste Version einer Ladestation des Kölner Energieanbieters
RheinEnergie.
In dem mit 7.556.459 Euro vom Bundesverkehrsministerium
geförderten und durch die NOW GmbH koordinierten Projektes rollen
mittlerweile 36 Fahrzeuge auf Kölns Straßen, davon 7
batterie-elektrisch betriebene Ford Focus, 17 Ford C-MAX Energi, ein
Plug-In Hybrid sowie 10 Ford Transit Connect BEV und zwei Ford
Transit BEV. Das Netz an Ladestationen ist durch den Partner
RheinEnergie auf insgesamt 30 Stationen erweitert worden, darunter
auch 20 öffentliche Ladestationen. Weitere 25 Stationen sind für die
kommenden Monate geplant, zum Ende der Projektlaufzeit soll das Netz
auf insgesamt rund 100 angewachsen sein.
Für den Köln Bonn Airport sind die Nutzung regenerativer Energien
und alternativer Antriebe sowie die Vermeidung von C02 zentrale
Themen der Unternehmenspolitik. Auf dem Vorfeld werden bereits
spezielle Flughafen-Gerätschaften mit reinem Elektro- beziehungsweise
Hybrid-Antrieb eingesetzt - z.B. Förderbänder, Gepäck-schlepper und
Fluggasttreppen. Der Kfz-Fuhrpark beinhaltet Elektroautos für die
Mitarbeiter. Mit "colognE-mobil" kommen sechs weitere E-Autos am Köln
Bonn Airport dazu. Gleichzeitig werden Diesel-Fahrzeuge ausgemustert.
Mit dem Partner RheinEnergie werden weitere Stromtankstellen auf dem
Flughafen-Gelände instal-liert - für Flughafen-Fahrzeuge, aber auch
zwei weitere Ladestationen für Passagie-re, die elektrisch unterwegs
sind.
TÜV Rheinland hat im bisherigen Verlauf des Projektes
"colognE-mobil" die Zulas-sungsfähigkeit sämtlicher Projektfahrzeuge
überprüft und deren Anpassung an die europäischen Erfordernisse
konstruktiv begleitet. Somit steht einer umfassenden Inbetriebnahme
und der geplanten Verwendung der Elektrofahrzeuge nichts mehr im
Wege.
Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen:
Ford-Werke GmbH:
Ute Mundolf, Tel.: 0221/90-17504, E-Mail: umundolf@ford.com
Volker Eis, Tel.: 0221/90-19096, E-Mail: veis@ford.com
RheinEnergie AG:
Lutz-Peter Eisenhut, Tel.: 0221/178-3037, E-Mail:
lp.eisenhut@rheinenergie.com
Stadt Köln:
Volker Oelrich, Tel.: 0221/221-22324, E-Mail:
volker.oelrich@stadt-koeln.de
Universität Duisburg-Essen:
Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Tel.: 0203/379-1111,
E-Mail: ferdinand.dudenhoeffer@uni-due.de
Kölner Verkehrs-Betriebe AG:
Franz Wolf Ramien, Tel.: 0221/547-3303, E-Mail:
franz-wolf.ramien@kvb-koeln.de
Regionalverkehr Köln GmbH:
Heiko Rothbrust, Tel.: 0221/1637-886, E-Mail: heiko.rothbrust@rvk.de
Flughafen Köln-Bonn:
Tel.: 02203/40-3333, E-Mail: presse@koeln-bonn-airport.de
TÜV Rheinland:
Frank Ramowsky, Tel.: 0221/806-2306, E-Mail:
frank.ramowsky@de.tuv.com
Taxiruf:
Jamshid Argomand, Tel.: 0221/16 80 8-121, E-Mail:
jargomand@taxiruf.de
DB Rent GmbH:
Susan Saß, Tel.: 030/29761168, E-Mail: susan.sass@deutschebahn.com
Energiebau:
Mario Haas, Tel.: 0221/98966-1818, E-Mail: m.haas@energiebau.de
TRC Transportation Research and Consulting GmbH:
Stefan Wolter, Tel.: 0201/9773454, E-Mail:
wolter@trc-transportation.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
484599
weitere Artikel:
- WSJ.de: Salzgitter-Chef krempelt Stahlkonzern in der Krise um Frankfurt/Main (ots) - Deutschlands zweitgrößter Stahlkonzern baut
die eigene Führungsstruktur um: Die Salzgitter AG streicht angesichts
der Stahlkrise zwei von fünf Vorstandsposten und sortiert die
Konzernsparten neu. "Oberstes konzernleitendes Gremium" solle künftig
ein Kreis aus drei Vorstandsmitgliedern und den Leitern von fünf
neuen Geschäftsbereichen sein, sagte Vorstandschef Heinz Jörg
Fuhrmann dem Wall Street Journal Deutschland. Fuhrmann machte damit
zum ersten Mal sein Konzept für eine neue Konzernstruktur öffentlich.
Die mehr...
- Topgaming Europe-Chef Thomas Taetzner: "Das gelobte Land des e-Gaming ist China." Isle of Man (ots) - Mit der europäisch lizenzierten online
Casinoplattform Stake7 (www.stake7.com) greift die auf der Isle of
Man beheimatete Top Gaming Europe Ltd. derzeit im deutschen und
europäischen e-Gaming-Markt richtig an. Dabei können den Kunden auf
Basis eines Fünf-Jahres-Vertrages zwischen der Top Gaming Europe und
der Hamburger edict egaming GmbH stets topaktuelle und sichere
Merkur-Automatenspiele angeboten werden. Aber Topgaming
Europe-Direktor Thomas Taetzner arbeitet bereits an der weiteren
Expansion - und das Ziel mehr...
- CiteeCar und Mobil in Deutschland e.V. - gemeinsam für moderne Mobilität Frankfurt (ots) - Deutschlands günstigster Carsharing Anbieter
CiteeCar schlägt ab heute seine Zelte auf der 65. Internationalen
Automobil-Ausstellung in Frankfurt auf. Bis zum 22. September
präsentiert sich das luxemburgische Start-up Seite an Seite mit dem
ersten Online-Automobilclub in Deutschland, Mobil in Deutschland e.V.
Der Carsharing-Preisbrecher CiteeCar, der bislang in Berlin,
Potsdam, Hamburg und München Furore gemacht hat, hängt die Konkurrenz
mit einem Mietpreis von nur 1 Euro pro Stunde und 20 Cent
Kilometerpauschale mehr...
- Jaguar Land Rover investiert weitere 1,8 Milliarden Euro in Alu-Leichtbautechnologie Schwalbach/Frankfurt am Main (ots) -
Neue Aluminium-Monocoque-Architektur vorgestellt
- Jaguar und Land Rover untermauern ihre Innovationskraft
- Jaguar-Modellpalette erfährt interessante Ausweitung
- Konzeptstudie C-X17 mit wegweisender Technologie
- 2015 feiert neue Premium-Sportlimousine von Jaguar Premiere
Das Gemeinschaftsunternehmen Jaguar Land Rover wird weitere 1,5
Milliarden Pfund Sterling (zirka 1,8 Milliarden Euro) in eine neue,
technisch hoch entwickelte Aluminium-Fahrzeugarchitektur als Basis
für künftige Modellreihen mehr...
- Jaguar enthüllt seine erste Sports-Crossover-Studie und kündigt gleichzeitig eine neue Mittelklasselimousine auf einer völlig neuen, leichten Aluminium-Architektur an (BILD) Schwalbach/Frankfurt (ots) -
Jaguar hat heute auf der 65. Internationalen Automobil-Ausstellung
(IAA) den ersten Sports-Crossover in der Geschichte des Unternehmens
präsentiert. Die Konzeptstudie verbindet den Charakter und das
Fahrerlebnis eines Sportwagens mit der Statur, Formensprache und
Praktikabilität eines Crossovers. Zugleich ist sie Träger einer
komplett neu entwickelten Aluminium-Monocoque-Architektur, auf deren
Basis Jaguar ab 2015 eine neue Generation erschwinglicher Modelle,
wie z.B. eine sportliche Mittelklasselimousine mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|