(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar: "Die SPÖ auf Fekters Spuren" von Gerald John

Geschrieben am 17-09-2013

"Das rote Steuerversprechen ist für Niedrigverdiener eine
schlechte Nachricht"; Ausgabe vom 18.9.2013

Wien (ots) - Es ist so, als wäre eine Schallplatte hängen
geblieben. Vor der Wahl im Herbst 2008 stritten die
Koalitionsparteien über Sinn und Unsinn einer Steuersenkung - und sie
tun es heute wieder. Die ÖVP verteufelt den Ruf nach einer raschen
Entlastung als Sündenfall roter Schuldenmacher, die SPÖ kramt in den
Archiven, um schwarze Doppelzüngigkeit zu entlarven. Natürlich
verspricht nur das eigene Konzept das Gute und Wahre. Alles andere
ist unseriöser Schrott. Bei dem Schlagabtausch ist viel künstliche
Aufregung dabei, um im Wahlkampf Duftmarken zu setzen. Tatsächlich
gibt es zwischen dem neuen SPÖ-Konzept und den ÖVP-Plänen durchaus
Überschneidungen - in einer wichtigen Frage mehr, als das der
Kanzlerpartei lieb sein kann. Beide Regierungsparteien möchten - no
na - den Mittelstand entlasten. Wie sie das angehen wollen, ist
sinnvoll: Der Eingangssteuersatz, der derzeit ab einem
Jahreseinkommen von 16.800 Euro brutto mit satten 36,2 Prozent
zuschlägt, soll deutlich sinken, laut SPÖ-Vorschlag auf 25 Prozent.
Das würde vor allem vielen Frauen helfen: Frisst der Fiskus nicht
mehr mit dem ersten Biss einen derart großen Happen weg, steigt der
Anreiz, von einer Teilzeitbeschäftigung auf einen vollwertigen Job
umzusatteln. Die roten Pläne heben sich von den schwarzen dabei
insofern ab, als sie im Gegenzug keine ökonomisch unbegründeten
Extrazuckerln für Besserverdiener inkludieren. Der fragwürdige
Kinderfreibetrag der ÖVP hingegen verheißt gerade jenen mehr Geld,
die dieses weniger nötig haben: Die Entlastung steigt mit dem
Einkommen. Vernünftig ist auch, dass die Sozialdemokraten eine
Gegenfinanzierung vorsehen, während die ÖVP ihre dreimal so üppigen
Steuerversprechen auf die vage Hoffnung gründet, dass die wundersam
entfesselte Wirtschaft irgendwann das nötige Geld in die Staatskassen
spült. Dennoch steht auch das "aufkommensneutrale"Konzept der SPÖ nur
auf dem Papier bombenfest. Die allgemeine Millionärssteuer, das weiß
Kanzler Werner Faymann wohl, wird er gegen die ÖVP nicht
durchkriegen; das höchste der Gefühle sind eine Erbschaftssteuer und
eine Aufbesserung der Grundsteuer. Durch Hypo-Alpe-Adria-Debakel und
Scheitern der Finanztransaktionssteuer drohen Ausfälle im Budget, das
Wachstum dürfte nicht in den Himmel schießen. Was droht: Um das
Prestigeprojekt durchzubringen, tritt die Regierung bei jenen
Investitionen leise, die das Land am nötigsten hat - in Schulen,
Universitäten, soziale Dienstleistungen. Dabei verspräche all das
mehr Arbeitsplätze als eine Steuersenkung, die statt im
Wirtschaftskreislauf vielfach auf den Sparkonten landet. Für eine
Gruppe, als deren Anwalt sich die SPÖ gerne ausgibt, ist Faymanns
Plan daher eine schlechte Nachricht: Niedrigverdiener sind nicht nur
besonders vom Sozialstaat abhängig, sondern haben auch von der
verheißenen Entlastung nichts. Zwar zahlen sie wegen indirekter
Steuern und Sozialversicherung gemessen an Einkünften nicht weniger
Abgaben als Gutverdiener, nur entfallen diese eben nicht auf Lohn und
Einkommen. Pech gehabt: Das SP-Konzept sieht für diese 2,5 Millionen
Einkommensbezieher keinerlei Entlastung vor. Genau das haben die
Sozialdemokraten immer am Kinderfreibetrag von Finanzministerin Maria
Fekter kritisiert. Umso unverständlicher ist, dass die SPÖ in diesem
Punkt auf deren Spuren wandelt.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

486137

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Auch die Beamten sind wichtige Wähler Ein Kommentar von Peter kurz Düsseldorf (ots) - Wer die Begründung zu dem im Sommer verabschiedeten Landesgesetz zur Beamtenbesoldung liest, wird der von der Opposition eingelegten Klage gute Chancen einräumen. Dass die für die Angestellten des öffentlichen Dienstes erzielte Tarifeinigung nach Besoldungsgruppen gestaffelt übernommen wird und es für die höchste Besoldungsgruppen gar nichts gibt, wird dort allzu lapidar begründet. Nämlich damit, dass der Anteil der Personalausgaben an den Gesamtausgaben des Landeshaushalts über 40 Prozent liegt. Das mag zwar als mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Auf Linie / Kommentar zu Lehmann/Zölibat Mainz (ots) - Verheiratete Priester in der katholischen Kirche? Und gesellt sich dazu vielleicht sogar noch eine Annäherung an die gesellschaftliche Realität im Umgang mit Homosexuellen? Macht Papst Franziskus am Ende auch bei diesen Themen vieles anders als seine Vorgänger? So könnte man die jetzt in einem - bereits vor Monaten geführten - Interview getätigten Äußerungen von Kardinal Lehmann deuten, als einen Appell oder eine gezielt ausgesprochene Hoffnung in Richtung Rom. Eine Sensation also? Gemach. Lehmann befindet sich ganz auf mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: BERLINER MORGENPOST: "Unfaire Diskriminierung" Thomas Fülling über Autoführer-Tauglichkeitstests für Senioren Berlin (ots) - Eine generelle Pflicht zur Überprüfung der Fahrtauglichkeit ab einem bestimmten Alter wäre nicht nur eine bürokratische Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Ärzte und Rechtsanwälte, sie wäre vor allem eine unfaire Diskriminierung einer ganzen Altersgruppe. Mehr Sicherheit, so zeigen die Erfahrungen in Ländern wie Spanien und den Niederlanden, schaffen solche Zwangstests nicht. Auch wenn die öffentliche Wahrnehmung manchmal eine andere ist: Die meisten Unfälle auf den Straßen werden von jungen Autofahrern - zumeist Männern mehr...

  • Westfalenpost: Westfalenpost zur E-Zigarette Hagen (ots) - Um einen Irrtum gleich auszuräumen: Die Richter in Münster hatten nicht zu entscheiden über mögliche Gesundheitsgefahren durch E-Zigaretten. Die elektrische Kippe darf weiter frei im Handel verkauft werden - auch ohne Teerbestandteile bleibt das Nikotin aber in der Luft. Krebsforscher jedenfalls warnen, dass bisher keine Langzeitstudien über Risiken vorliegen.

    NRW-Gesundheitsministerin Steffens ist mit ihrem untauglichen Versuch gescheitert, den Verkauf der E-Zigaretten in die Apotheken zu verbannen. Das Gericht mehr...

  • Westfalenpost: Westfalenpost zu Vorrangflächen für Windräder Hagen (ots) - Während in Deutschlands Osten die Windräder seit Jahren mehr Strom produzieren, als dort überhaupt abgenommen wird, hinkt NRW in Sachen Ökostromerzeugung hinterher. Immer deutlicher wird, dass Vorrangflächen vielfach an Stellen ausgewiesen wurden, die unbrauchbar sind. Weil der Wind dort nicht weht oder weil andere Faktoren diese Vorhaben unmöglich machen. Zufall ist das nicht. Die Windräder waren in Wahrheit nicht gewollt.

    Mittlerweile hat man auch hierzulande erkannt, welche Chancen in dieser Technologie stecken. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht