Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Mindestlohn und Arbeitsrecht
Geschrieben am 18-09-2013 |
Bielefeld (ots) - Da sage einer noch, der Wahlkampf sei zu nichts
nutze - außer zu Fensterreden und Versprechen, die nach dem Urnengang
zu Grabe getragen werden. Wer so denkt, irrt. Die Tarifparteien der
Leiharbeitsbranche führen in dieser Woche vor, wie man mitten im
Wahlkampf Politik macht. Während andere über Halsketten und
Stinkefinger lästern, schaffen sie Fakten. Der Forderung nach einem
staatlich festgelegten Mindestlohn von 8,50 Euro wurde der Wind aus
den Segeln genommen, indem die wichtige und umstrittene
Leiharbeitsbranche sich freiwillig darauf verpflichtete.
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen hat sofort die Bedeutung für
den aktuellen Wahlkampf erkannt und nachgeliefert. Schon einen Tag
später wurde der Mindestlohn in einer weiteren Branche für
allgemeinverbindlich erklärt und in zweien angehoben. Plötzlich steht
die SPD, die sich den Wählern als Partei der sozialen Gerechtigkeit
empfiehlt, ohne Schirm im Regen: Während sie fordert, erscheint die
Union als die Partei, die handelt: 12 der 13 Branchenmindestlöhne
wurden von Arbeitsministern der CDU verbindlich festgelegt. Vergessen
ist der Augenblick, da Kanzlerin Angela Merkel vor den Augen der
Fernsehzuschauer ziemlich hilflos auf den Fall eines seit zehn Jahren
bei der gleichen Firma beschäftigten Leiharbeiters reagierte. Nun
sollte auch die zeitliche Begrenzung kein Tabu mehr sein. Ohnehin
sind nur 15 Prozent der Betroffenen länger als ein Jahr im gleichen
Unternehmen beschäftigt. Leiharbeit ist der Preis für das
arbeitnehmerfreundliche deutsche Kündigungsrecht. Er ist vertretbar,
wenn er nicht gegen die Stammbelegschaft eingesetzt wird. Noch gibt
es unfaire Löhne - zum Beispiel für Friseure (im Osten 6,50 Euro) und
Regaleinräumer (6,63 Euro). Unfair bezahlt werden auch
Scheinselbstständige etwa in der Transportbranche, die gezwungen
sind, sich selbst ausbeuten. Das Gleiche gilt für manche Hospitanten
und Praktikanten, wenn sie monatelang ganz ohne Entgelt arbeiten. Wie
bei den Mindestlöhnen, so kam auch bei den Werkverträgen in den
vergangenen Wochen Bewegung in die Diskussion. Auslöser waren der Tod
zweier rumänischer Arbeiter der Papenburger Meyer-Werft und Berichte
über Zustände in der Fleischwarenindustrie. In einem Fall wurde
bereits ein Tarifvertrag abgeschlossen, der auch die Wohnverhältnisse
berücksichtigt. Im anderen wird nun wenigstens verhandelt. Je besser
die Vorschrift, desto größer ist aber die Gefahr, dass sie von
schwarzen Schafen umgangen wird. Schwarzarbeit zu verhindern, ist
Pflicht staatlicher Kontrolle. Und wenn auch sie 100-prozentig
funktioniert? Dann könnte sein, dass es zwar nur noch faire
Arbeitsplätze gibt, aber zu wenige, um alle zu beschäftigen. Zur
ganzen Wahrheit gehört, dass Menschen aus unterschiedlichen Gründen -
Ausbildungsschwäche, Krankheit, Behinderung - am ersten Arbeitsmarkt
nicht konkurrenzfähig sind. Sie haben einen Anspruch darauf, nicht
vergessen zu werden.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
486421
weitere Artikel:
- WAZ: RWE-Management bringt Nullrunde ins Gespräch Essen (ots) - Die wachsenden wirtschaftlichen Probleme des
Energieversorgers RWE treffen womöglich alle Beschäftigten des
Konzerns. Nach Informationen der in Essen erscheinenden Westdeutschen
Allgemeinen Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe) hat das RWE-Management
eine dreijährige Nullrunde bei den Löhnen und Gehältern ins Gespräch
gebracht. Mit harten Verhandlungen mit den Gewerkschaften ist zu
rechnen. Zudem ist nach Informationen aus Konzernkreisen das jüngst
aufgelegte Sparprogramm "Neo" bereits von 500 auf 800 Millionen Euro
aufgestockt mehr...
- ET Solar startet neue Partnerschaft mit UNICEF München (ots/PRNewswire) - ET Solar Group Corp. ("ET Solar"), ein
führender Anbieter von Solarkomplettlösungen, gab heute den Start
seiner Zusammenarbeit mit dem United Nations Children's Fund
("UNICEF") bekannt, einer der wichtigsten Kinderhilfsorganisationen
weltweit, um das Child Welfare Demonstration Project ("CWDP") von
UNICEF finanziell zu unterstützen.
Das CWDP ist ein Pilotprojekt für ein neues Hilfsmodell, mit dem
die bedürftigsten Kinder Chinas mit Hilfeleistungen versorgt werden
sollen, während gleichzeitig die Ausarbeitung mehr...
- Börsen-Zeitung: Aufräumarbeiten, Kommentar zum Gesetzesvorschlag von EU-Kommissar Michel Barnier zur Regulierung von Indizes und Referenzsätzen, insbesondere des Libor, von Christopher Kalbhenn. Frankfurt (ots) - Kein anderer Skandal hat bisher das Vertrauen in
den Finanzmarkt derart erschüttert wie die Libor-Manipulation. Gerade
das völlige Fehlen von Unrechtsbewusstsein oder ethischer Bedenken
bei den an dem Betrug beteiligten Personen lassen befürchten, dass es
noch sehr lange dauern kann, bis das Vertrauen in Zins- und andere
Referenzindizes wieder hergestellt ist.
Immerhin machen die Aufräumarbeiten Fortschritte, so dass man
hoffen darf, dass sich ein Betrug dieses Ausmaßes nicht wiederholen
wird. Allerdings ist es mehr...
- WAZ: Gute, alte Tradition
- Kommentar von Stefan Schulte Essen (ots) - Es gibt schlechte Traditionen und gute. Die
Tradition der montanen Mitbestimmung ist eine gute. Sie hat dafür
gesorgt, dass die Stahlindustrie bis heute ohne Massenentlassungen
ausgekommen ist, obwohl sie seit den 60-er Jahren Hunderttausende
Stellen abgebaut hat. Thyssen-Krupp und die IG Metall haben bisher
noch immer einen Kompromiss gefunden, wenn es darum ging, Stellen
abzubauen, aber keinen Stahlkocher fallen zu lassen.
Es ist kein Zufall, dass der frühere IG-Metall-Chef in NRW, Oliver
Burkhard, heute Personalchef mehr...
- Rheinische Post: Lanxess baut 225 Stellen im Rheinland ab Düsseldorf (ots) - Der angekündigte Abbau von 300 deutschen
Arbeitsplätzen beim Dax-Konzern Lanxess belastet vor allem das
Rheinland. Alleine im Werk Leverkusen sollen 100 Stellen gestrichen
werden, in der Kölner Konzernzentrale 50, in Dormagen und in
Krefeld-Uerdingen jeweils 30 und in Langenfeld 15, berichtet die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Donnerstagsausgabe).
"Diese Zahlen haben wir als Potenziale für einen Stellenabbau an den
genannten Standorten identifiziert", sagte ein Sprecher des Konzerns
der Zeitung. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|