Westdeutsche Zeitung: Gemeinsamer Unterricht Behinderter und Nichtbehinderter =
von Martin Vogler
Geschrieben am 15-10-2013 |
Düsseldorf (ots) - Die Landesregierung könnte es sich einfach
machen. Eine schon seit 2009 geltende UN-Bestimmung verlangt, dass
die Länder die sogenannte Inklusion ermöglichen müssen. Das heißt,
jeder Behinderte hat das Recht, nicht mehr in eine Förderschule zu
gehen, sondern mit Nichtbehinderten gemeinsam unterrichtet zu werden.
Die Regierung ist also sogar dazu verpflichtet, dass das klappt. So
die Theorie. In der Praxis hakt es allerdings, weil die
Landesregierung solch einen weitreichenden und vor allem teuren
Schritt nicht einfach anordnen kann. Denn wenn man die Inklusion
sinnvoll umsetzen will, kostet sie ungemein viel Geld. Das Land
stellt sich vor, dass die Städte und Gemeinden bezahlen. Die wollen
nicht, drohen mit Klage. Um gerade bei solch einem sensiblen Thema
juristische Auseinandersetzungen zu verhindern, gibt es jetzt ein
fragwürdiges Spiel auf Zeit: Heute wird das Gesetz zwar wohl
verabschiedet werden, soll aber erst im kommenden Schuljahr gelten.
SPD und Grüne hoffen, bis dann die Kostendiskussion mit Städten und
Gemeinden erfolgreich zu beenden. Allerdings haben auch in den
vergangenen Wochen Regierung und kommunale Spitzenverbände um eine
Lösung gerungen. Warum das mit zeitlicher Verzögerung besser klappen
soll, ist rätselhaft. Schade, dass das gute Ziel, Behinderte optimal
zu fördern, wegen der Geldfrage in den Hintergrund tritt. Doch wenn
man Inklusion praktizieren will, ist das teuer. Dabei geht es nicht
nur etwa um rollstuhlgerechte Zugänge - zumal Körperbehinderte
lediglich einen Teil der Betroffenen ausmachen. Richtig teuer wird
es, weil der Inklusions- Unterricht in sehr kleinen Klassen
stattfinden und neben dem normalen Lehrer ein Förderlehrer dabei sein
sollte. Gerade Letzteres ist leider im Alltag oft nicht der Fall -
denn auch heute wird gemeinsamer Unterricht bereits durchgeführt.
Bedauerlich ist, dass beim Ringen um einen politischen Kompromiss die
Grundsatzfrage, ob Inklusion generell die für alle Seiten beste
Lösung ist, außen vor bleibt. Die Gefahr, dass dabei sowohl
Behinderte als auch Nichtbehinderte vom Lernfortschritt her
schlechter gestellt sind als bei getrenntem Unterricht, sollte man
zumindest vor Augen haben.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
491296
weitere Artikel:
- WAZ: Koalitionspoker als Kraft-Probe
- Kommentar von Tobias Blasius Essen (ots) - Die schwierigen Koalitionssondierungen schieben
Hannelore Kraft zusehends in die Rolle der "Madame Nö" von der Ruhr.
Es ist die NRW-Ministerpräsidentin, die in den Gesprächen über eine
Große Koalition die Probleme beim Namen nennt und das Scheitern
weniger fürchtet als den Verlust der sozialdemokratischen Identität.
Kraft nimmt gewiss eine strategische Rolle ein. Anders als Gabriel,
Steinmeier oder Scholz, die schon bei Merkel am Kabinettstisch saßen
und viele Unterhändler der Union lange kennen und duzen, kann sie mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Der Ökostrom ist zu teuer geworden
Leitartikel von Jochim Stoltenberg zur Kostenexplosion durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz Berlin (ots) - Die meisten haben sie gewollt, die Wende weg von
Atom- und Kohlestrom hin zur alternativen Energie aus Wind, Sonne und
Biogas. Doch mittlerweile werden die Klagen immer lauter, weil der
deutsche Sonderweg immer teurer wird. Schlimmster Preistreiber ist
das EEG, das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Es garantiert den
Ökostromerzeugern für 20 Jahre einen festen Abnahmepreis. Je mehr
alternativer Strom produziert wird, desto höher die EEG-Umlage, zu
zahlen von den Stromkunden. Sie steigt im nächsten Jahr um einen
weiteren mehr...
- Südwest Presse: KOMMENTAR · PARTEISPENDEN Ulm (ots) - KOMMENTAR · PARTEISPENDEN
Lohn für die Autokanzlerin Dass die edle Spende der
BMW-Großaktionäre nur zufällig in einem zeitlichen Zusammenhang mit
der Regierungsbildung in Berlin und dem heldenhaften Kampf der
amtierenden Bundeskanzlerin gegen strengere EU-Abgaswerte steht, wäre
eine naive Annahme. Natürlich belohnt die Familie Quandt mit der
Zuwendung an die CDU ganz gezielt deren Strategie für einen
Klimaschutz, der stets die Interessen der deutschen Autobauer im
Blick hat, und sie stärkt zugleich eine Partei, die mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Verursacherhaftung / Kommentar zur europäischen Bankenaufsicht Mainz (ots) - Wenn sich die Europäische Union auf die Lösung eines
Problems verständigt, reicht es in der Regel nicht, die
Vereinbarungen zu analysieren. Die Fragen, die nicht geregelt wurden,
sind meist die spannenderen. So verhält es sich auch mit der neuen
Bankenaufsicht bei der Europäischen Zentralbank (EZB). Wenn fünf
Jahre nach dem Ausbruch der Finanzkrise endlich verbrieft ist, dass
die Aufsicht für systemrelevante Großbanken von der nationalen auf
die europäische Ebene übergeht, mag man das ja als einen Erfolg
werten. Er bedeutet mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Lieberknecht hält an Gnauck fest Weimar (ots) - Thüringens Ministerpräsidentin Christine
Lieberknecht (CDU) hält an der morgigen Vereidigung ihres neuen
Staatskanzleichefs Jürgen Gnauck fest. "Es besteht keine
Veranlassung, moralisch den Stab über jemanden zu brechen, der
gerichtlich einen Anspruch klären möchte, den er zu haben glaubt,"
sagte sie in einem Interview mit der Thüringischen Landeszeitung
(Mittwoch-Ausgabe). "Wenn die Frage ausgeurteilt ist, haben wir
Klarheit." Es sei in einem Rechtsstreit üblich, strittige Ansprüche
vor Gericht zu klären.
Nach mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|