Neue Spur: Tod von NSU-Terroristen doch kein Selbstmord? / Waffenexperte widerspricht BKA-These in der N24-Reportage "Der NSU - Eine Spurensuche", Sendedatum: 4.11.2013, 20.10 Uhr
Geschrieben am 31-10-2013 |
Berlin (ots) - Vor zwei Jahren endete die Terrorserie des
Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU). Noch immer gibt es viele
offene Fragen: Wo bereitete der NSU um die mutmaßlichen Täter Beate
Zschäpe, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos seine Taten vor? Wer hat das
Trio unterstützt? Und: Haben Mundlos und Böhnhardt wirklich
Selbstmord begangen? N24-Reporterin Nadine Mierdorf hat sich auf
Spurensuche begeben und mit ehemaligen Verfassungsschützern, Experten
und Mitgliedern der rechten Szene gesprochen.
Böhnhardt und Mundlos. War es wirklich Selbstmord? Waffenexperte
widerspricht im N24-Interview BKA-These
Am 4.11.2011 entdecken Polizeibeamte in einem ausgebrannten
Wohnmobil in Zwickau die Leichen von Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos
sowie sieben durchgeladene Waffen. Mit einem Winchester Gewehr hat
Mundlos zunächst Böhnhardt und dann sich selbst getötet, heißt es im
BKA-Bericht. In der N24-Reportage widerspricht Siegmund Mittag,
Waffenexperte aus Brandenburg, dieser Darstellung. Seiner Meinung
nach kann es sich unmöglich um Selbstmord gehandelt haben. Dagegen
spricht die Anzahl der gefundenen Patronenhülsen. Befand sich außer
den beiden noch jemand im Wohnmobil? Sowohl Zeugenaussagen als auch
DNA-Spuren deuten auf eine dritte Person hin.
Wo bereitete der NSU seine Anschläge vor?
War die Frühlingsstraße 26 wirklich der Lebensmittelpunkt von
Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt in ihren letzten Jahren
im Untergrund? Bisher ging man davon aus. Doch N24-Recherchen haben
ergeben: Wahrscheinlich war die Frühlingsstraße nur Beate Zschäpes
Lebensmittelpunkt und das strategische Hauptquartier. Die Ermittler
gehen davon aus, dass die beiden mutmaßlichen Terroristen Mundlos und
Böhnhardt noch ein zweites Versteck hatten. Ein unbekannter Ort, an
dem sie die Wohnmobile präpariert und Anschläge vorbereitet haben.
Das erzählt der Geheimdienstexperte Bodo Wegmann im N24-Interview.
Doch wie hat sich das Trio dann verständigt? Im Brandschutt haben
Ermittler ein CB-Funkgerät gefunden. Möglicherweise gibt es also ein
Versteck in der Nähe des Quartiers in der Frühlingsstraße.
Nadine Mierdorf hat ihre These im September an die ermittelnden
Behörden übergeben, die diese Spur weiter verfolgen. Aussagen zum
aktuellen Ermittlungsstand in dieser Sache werden vom BKA nicht
veröffentlicht.
Pressekontakt:
Anna-S. Kopmann
Stellv. N24-Sprecherin
Tel.: +49 30 2090 4609
E-Mail: Anna.Kopmann@N24.de
N24-Presseportal: www.presse.n24.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
494278
weitere Artikel:
- phoenix - vor Ort: PK der Arbeitsgruppen Justiz und Inneres, Außen- und Sicherheitspolitik, Energie und Verkehr, Donnerstag, 31. Oktober 2013, 14.30 Uhr Bonn (ots) - phoenix berichtet heute, Donnerstag, 31. Oktober
2013, ab 14.30 Uhr in der Sendung "vor Ort" über aktuelle Ergebnisse
der Arbeitsgruppen von SPD und Union. Heute Mittag tagen in Berlin
die Arbeitsgruppen Justiz und Inneres, Außen- und Sicherheitspolitik,
Energie und Verkehr. Bei der Arbeitsgruppe Verkehr könnten erste
Ergebnisse auch eine Signalwirkung um das stark diskutierte Thema der
Mauteinführung haben. phoenix-Reporter Gert-Joachim von Fallois gibt
erste Einschätzungen zu den Pressekonferenzen der Arbeitsgruppen. mehr...
- WDR Fernsehen: Konstantin Wecker Pate des diesjährigen daheim + unterwegs-Wettbewerbs "Beliebteste Straßenmusiker NRW 2013" / Montag, 04.11.2013, 16.15 - 18.00 Uhr bei daheim + unterwegs Düsseldorf (ots) - Konstantin Wecker (66) wird am Montag, 4.
November 2013, Gast in der daheim + unterwegs-Auftaktsendung zur
dritten Staffel der Suche nach den interessantesten Straßenmusikern
sein. Der Liedermacher und Komponist, seit vier Jahrzehnten eine
feste Größe der deutschen Musikszene, unterstützt mit seinem eigenem
Label "Sturm & Klang" junge Talente. Die erste Nachwuchskünstlerin,
die er gerade veröffentlicht hat, ist die Straßenmusikerin Cynthia
Nickschas. Mit ihr schließt sich der Kreis zum Wettbewerb von daheim mehr...
- Eröffnungsgottesdienst der EKD-Synode und Gebetstag für verfolgte Christen auf Bibel TV / Programmschwerpunkt am 10. November Hamburg (ots) - Mit der EKD-Synode und dem weltweiten Gebetstag
für verfolgte Christen stehen um den 10. November herum gleich zwei
bedeutende christliche Ereignisse an. Bibel TV widmet sich beiden
Veranstaltungen: Zum einen sendet Bibel TV den Eröffnungsgottesdienst
der Synode, zum anderen strahlt der überkonfessionelle Sender fünf
Themensendungen aus, in denen es um Christenverfolgung geht.
Die 11. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) kommt
in der Zeit vom 10. bis zum 13. November in Düsseldorf zusammen. Die
Synode mehr...
- Keine Chance auf Rückkehr / Zur aktuellen Situation der syrischen Flüchtlinge im Libanon Frankfurt/Main (ots) - Eine dramatische Eskalation der
Flüchtlingsssituation im Libanon berichtet der Nothilfe-Koordinator
von medico international, Wilhelm Hensen, der gerade von dort
zurückgekehrt ist. Die laut offiziellen Schätzungen 800.000
Flüchtlinge lebten unter extremen Bedingungen in selbst gezimmerten
provisorischen Notunterkünften, in Garagen oder bei Verwandten. Die
Preise für Unterkünfte und Stellplätze für Hütten aus Pappe und
Werbebannern stiegen unaufhörlich. "Die miserable Lage der
Flüchtlinge zeigt sich auch in mehr...
- Interhyp fördert in 2013 soziales Engagement seiner Mitarbeiter mit rund 180.000 Euro / Finanzielle Unterstützung für rund 200 Projekte deutschlandweit München (ots) - Ob Kindergärten, Sportvereine oder
Wohltätigkeitsorganisationen - die Mitarbeiter von Interhyp,
Deutschlands größtem Vermittler privater Baufinanzierungen, haben
2013 in verschiedensten Bereichen soziales Engagement gezeigt. Mit
Kostenzuschüssen von 500 oder 1.000 Euro fördern sie als
Interhyp-Botschafter gemeinnützige Organisationen. Interhyp
unterstützt dadurch 2013 mehr als 200 vorgeschlagene Projekte mit
insgesamt rund 180.000 Euro. "Mit der Interhyp-Initiative leisten wir
einen kleinen Beitrag für das soziale mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|