(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Thomas Spang zu Snowden USA

Geschrieben am 03-11-2013

Regensburg (ots) - Die Amerikaner tauschten nach den
Terroranschlägen vom 11. September 2001 nur allzu bereitwillig ihre
Freiheitsrechte gegen einen ausufernden Sicherheitsapparat ein. "Top
Secret"-Amerika wuchs zu einer Krake mit 1271 beteiligten
Regierungsstellen an, die mehr als 850 000 Mitarbeiter beschäftigen.
Der offizielle Haushalt für innere Sicherheit ist mit mehr als 75
Milliarden US-Dollar mindestens zweieinhalb mal so groß wie vor den
Terroranschlägen. Darüber hinaus gibt es noch ein "Black Budget" für
die Geheimdienste. Aus den Unterlagen Edward Snowdens geht hervor,
dass die Supermacht für ihre 16 eigenständigen Geheimdienste im
vergangenen Jahr 52,6 Milliarden US-Dollar bereitstellte. Ein großer
Teil der Mittel fließt an die National Security Agency, die allein 35
000 Personen beschäftigt. Das sind die harten Fakten hinter dem, was
sich mit Fug und Recht als Sicherheits-Paranoia bezeichnen lässt. Mit
der Wahl des Verfassungsrechtlers Barack Obama ins Weiße Haus bestand
kurzzeitig die Hoffnung, der Präsident werde dem Wachstum dieses
Molochs Einhalt gebieten. Umso größer ist nun die Enttäuschung über
die ernüchternde Erkenntnis, dass sich seitdem wenig verändert hat.
Insbesondere nicht bei den Schnüfflern des NSA. Präsident Obama hat
längst die Rolle des Verteidigers des Sicherheitsmolochs übernommen,
der seiner Regierung wertvolle Informationen liefert. Nun liegt es an
einer Koalition aus libertär gesinnten Republikanern und liberalen
Demokraten im Kongress dem beängstigenden Eigenleben der
Geheimdienste Einhalt zu gebieten. Graduelle Änderungen scheinen
angesichts des enormen Ausmaßes der Schnüffeleien denkbar. Das
betrifft allerdings nicht die Rechte von Ausländern. Die müssen sich
selber schützen. Und der einzige Weg dies zu erreichen, geht im
Umgang mit der Supermacht über die wirtschaftlichen Interessen. Das
zeigt die Reaktion der US-Internet-Riesen auf die jüngsten
Enthüllungen der Washington Post über den heimlichen Zugriff der NSA
auf Millionen von Kundendaten bei Google und Yahoo. Viele Amerikaner
verstehen die ganze Aufregung in Europa nicht, weil sie sich selber
mit dem Überwachungsstaat arrangiert haben. Aber nur wenige sind
bereit, dafür einen wirtschaftlichen Preis zu zahlen. Wenn es darum
gehen soll, Freiheitsrechte hierzulande zu schützen, muss jede
politische Strategie auf diese Achillesferse zielen.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

494630

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Norbert Mappes-Niediek zur Wahl im Kosovo Regensburg (ots) - Ist jetzt endlich alles klar auf dem Balkan? Verständlich, dass das vereinigte Europa das schmachvolle Kapitel seiner jungen Geschichte endlich abschließen möchte. Schlussstrich-Stimmung hat die gestrige Kommunalwahl im Kosovo dominiert: Erst kam das historische Abkommen zwischen Belgrad und Pristina, das im April geschlossen wurde und den Weg zur Beilegung des letzten offenen Konflikts in der Region öffnen sollte. Gestern nun sollten die Serben im Norden des Kosovo das Abkommen mit ihrer Teilnahme an der Wahl mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zur Maut Ulm (ots) - Mit Angela Merkel ist eine Pkw-Maut nicht zu machen. So hieß es schon 2011 und so lauteten auch die Zusagen im jüngsten Wahlkampf. Dass sich die Kanzlerin aber ausgerechnet bei diesem Thema mit CSU-Chef Horst Seehofer überwirft, ist unwahrscheinlich. Denn beide wollen im Prinzip dasselbe: Mehr Geld für die notwendige Erneuerung der Verkehrsinfrastruktur, aber die deutschen Autofahrer nicht zusätzlich belasten. Im gemeinsamen Regierungsprogramm haben CDU und CSU ein 25-Millionen-Investitionsprogramm nur für die Bundesfernstraßen mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Am Anfang der Durststrecke - Kommentar Ravensburg (ots) - Kein liberales Großereignis der letzten Monate kam ohne den ebenso gebetsmühlenartigen wie vergeblichen Appell herum, endlich die Personalkabalen zu beenden und sich den Sachthemen zuzuwenden. Warum sollte es also diesmal klappen? Weil es nun um mehr geht als persönliche Vorteile. Die Partei schaut auch in ihrem Stammland in den Abgrund: Schafft sie es im kommenden Jahr nicht, bei Europa- und Kommunalwahlen zu punkten, wird sie weiter verblassen. Und bis spätestens 2016 braucht die Partei Argumente für den Verbleib mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Parteitag der FDP in Baden-Württemberg Stuttgart (ots) - Den entscheidenden Satz formulierte der frühere Landtagsabgeordnete Hagen Kluck: Die FDP dürfe nicht nur von Freiheit und Bürgerrechten reden. Sie müsste für die Bürger auch wirklich da sein. Eine schlichte Wahrheit. So gesehen fiel die Wahl auf den Richtigen: Theurer kann bürgernah sein. Er und sein Team werden auch daran gemessen, ob es ihnen gelingt, aus der FDP eine eigenständige Kraft zu machen. Die Reduzierung der Liberalen auf eine harmlose Truppe von Mehrheitsbeschaffern ist ihnen schlecht bekommen. mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Die richtige Entscheidung - Leitartikel von Christine Richter Berlin (ots) - Das war knapp: Zwar stimmten Hunderttausende Berliner für den Volksentscheid zur künftigen Energiepolitik in Berlin, aber das Quorum wurde um rund 22.000 Stimmen knapp verfehlt. Damit ist der Volksentscheid gescheitert, die Ziele der Initiative Energietisch müssen also nicht vom Abgeordnetenhaus umgesetzt werden. Das ist gut für Berlin. Denn die Risiken waren immens. Die Initiative forderte die Gründung eines Stadtwerks, das auch mit Strom handeln sollte. Sie verlangten außerdem, dass das Land Berlin wieder das mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht