(Registrieren)

Kieler Nachrichten: Schleswig-Holstein: Ehemalige Spitzen-Genossen werben für Große Koalition

Geschrieben am 29-11-2013

Kiel (ots) - In der Debatte über den Mitgliederentscheid der SPD
haben sich ehemalige Spitzen-Genossen aus Schleswig-Holstein zu Wort
gemeldet. Der frühere Ministerpräsident und SPD-Bundesvorsitzende
Björn Engholm sowie die beiden ehemaligen Landesvorsitzenden Günther
Jansen und Gerd Walter raten ihren Parteifreunden, dem schwarz-roten
Koalitionsvertrag zuzustimmen. Engholm erinnerte im Gespräch mit den
Kieler Nachrichten (Sonnabend-Ausgabe) an das Wahlergebnis von 25,7
Prozent für die SPD und 41,5 Prozent für die Union. "Wenn ich dieses
Verhältnis zugrunde lege, dann hat die SPD die
Koalitionsverhandlungen erstklassig abgeschlossen", lobte der
74-Jährige. Nach dem, was er bisher gelesen habe, könne er dem
Vertrag "guten Gewissens" zustimmen. Den Kritikern, denen der
Vertrag nicht rot genug ausgefallen ist, empfiehlt der Lübecker:
"Auf dem Teppich bleiben!" Im geplanten Bündnis mit der Union sei die
SPD nur der Minderheitspartner, der nicht glauben dürfe, sein
komplettes Programm umsetzen zu können. Sollten die Mitglieder in der
jetzt anlaufenden Urabstimmung gegen die Koalition mit den Schwarzen
votieren, sieht Engholm schwarz für seine Partei. "Dann werden wir
feststellen, dass die Grünen sehr schnell unsere Rolle einnehmen."
Günther Jansen, der von 1975 bis 1987 die Nord-SPD führte, sagte:
"Mehr als das, was der Koalitionsvertrag im Bereich der Arbeitsmarkt-
und Sozialpolitik enthält, könnten Sozialdemokraten auch nicht allein
machen. Ich behaupte: Alles weitere ist nicht finanzierbar und nicht
durchsetzbar." Der 77-Jährige würdigte die ausgehandelten Ergebnisse
als "sehr qualifiziert". Sollten die SPD-Mitglieder mit Nein stimmen,
werde die Union sofort auf Neuwahlen setzen. "Und dann wird die
Union mit wichtigen Positionen aus dem Koalitionsvertrag wie
Mindestlohn oder Mindestrente in den Wahlkampf ziehen",
prognostizierte Jansen. "Für die SPD bleibt dann kaum noch etwas
übrig außer Forderungen, die nicht realistisch sind", ist Jansen
überzeugt, der sich seit seinem Rücktritt als Arbeits- und
Sozialminister 1993 so gut wie gar nicht mehr parteipolitisch
äußerte. "Die SPD hat die fatale Neigung, ihr Licht unter den
Scheffel zu stellen und eigene Verdienste kleinzureden", bemerkte
Gerd Walter zur Kritik am Koalitionsvertrag. Der 64-Jährige zitierte
Willy Brandt: "Kleine Schritte sind allemal besser als große Worte."
Links heiße, konkrete Verbesserungen für Menschen zu realisieren.
Sollten sich die Neinsager durchsetzen, würde sich die SPD auf
Jahre ins politische Abseits manövrieren.



Pressekontakt:
Kieler Nachrichten
newsroom Kieler Nachrichten
Telefon: Tel.: 0431/9032812


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

499865

weitere Artikel:
  • WAZ: Warum Kraft nicht nach Berlin will. Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Der Rekord-Langzeit-Bundeskanzler Helmut Kohl hat einmal gesagt, wenn ihm ein Abgeordneter versichere, er wolle nicht Regierungschef werden, glaube er diesem nicht ein Wort. Jeder, so Kohl, damals noch selbst Kanzler und in unzähligen Machtkämpfen gestählt und illusionslos gleichermaßen geworden, wolle doch Regierungschef werden. Deshalb gehe man doch in die Politik. Und doch kann man Hannelore Kraft glauben, wenn sie sagt, sie werde niemals Kanzlerkandidatin sein. Diese Aussage kommt nur auf den ersten Blick überraschend. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Hochschullandschaft Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Die lautstarken und vor allem anhaltenden Proteste an den Hochschulen haben gezeigt, welche Bedeutung diese für das Land haben: Vor allem junge Menschen, die sich zu Wort melden, die für ihre Ausbildung und Zukunft in Sachsen-Anhalt gekämpft haben und kämpfen, sind kein Ärgernis, sondern im Gegenteil ein Segen. Wenn dieses Engagement und diese Verbundenheit gar gefördert werden, könnte sich noch manch Sinnvolles entwickeln. Dass zuletzt die sich abzeichnende Große Koalition im Bund auch mehr Geld für die Hochschulen mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Land setzt Bürgermeister vor der Kommunalwahl unter Druck - Auch vor der eigenen Türe kehren Ein Kommentar von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Es lässt schon tief blicken, wie das Land mit den Chefs der Kommunen an Rhein und Ruhr umgeht. Die Damen und Herren Bürgermeister und Landräte mögen sich doch bitte überlegen, ob sie ihre mögliche Wiederwahl nicht um ein Jahr vorziehen und die Sache gleich zusammen mit der Besetzung der Räte erledigen wollen. Das ist schon ein starkes Stück. Denn welcher Bürgermeister oder Landrat kann im übernächsten Jahr noch erhobenen Hauptes zur Wahl der Stadtoberen antreten, wenn er scheinbar ein Jahr lang an seinem Posten geklebt mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Zusatzvereinbarungen zum Koalitionsvertrag Halle (ots) - Koalitionsvertrag ist nicht mal von der SPD-Basis abgesegnet, da werden "geheime Zusatzprotokolle" zu dem 186 Seiten dicken Werk publik. Was da so geheim von CDU, CSU und SPD vereinbart worden sein soll, ist aber nicht so neu. Im Gegenteil, die Passage zur künftigen Aufteilung der Gesundheitskosten zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten ist vor mehr als einer Woche schon von den Unterhändlern der Koalition in überraschender Eintracht vereinbart worden. Weshalb aber steht sie nicht im Koalitionsvertrag? Wollte sich mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu EU und Cameron Halle (ots) - Cameron rüpelt wieder gegen Europa. Das war der einhellige Tenor, als der britische Premier jetzt Einschränkungen der Sozialleistungen für EU-Bürger aus Rumänien und Bulgarien androhte. Sie dürfen sich vom 1. Januar 2014 an in jedem EU-Staat um eine Arbeit bewerben. Arbeitnehmerfreizügigkeit nennt sich das, ein EU-Grundrecht, das nach einer Übergangsfrist nun auch Bulgaren und Rumänen zusteht. Das ist Europa. Europa ist aber auch, sich rasch über andere aufzuregen. Dabei ist Cameron nicht allein. Pressekontakt: mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht