(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Von Steinbrück lernen Die SPD tut sich mit ihrem Personal-Geheimnis keinen Gefallen

Geschrieben am 29-11-2013

Cottbus (ots) - Noch hat SPD-Chef Sigmar Gabriel etwas Luft. Die
Blicke der Öffentlichkeit richten sich nach wie vor auf die Inhalte
des schwarz-roten Koalitionsvertrages, auch auf das, was nicht
drinsteht - und auf Gabriels politischen Überlebenskampf bei der
SPD-Basis. Doch die Debatte wird in den nächsten Tagen an Fahrt
gewinnen, ob es richtig gewesen ist, das Personaltableau einer
schwarz-roten Regierung auf Drängen der Genossen im Panzerschrank zu
verschließen. Denn je näher das Ende des Mitgliederentscheids rückt,
desto massiver wird gefragt und spekuliert werden, wer nun was in
einer neuen Bundesregierung verantworten soll. Das könnte am Ende den
Ausgang des Votums sogar stärker beeinflussen, als wenn Schwarz-Rot
das Geheimnis gleich gelüftet und dadurch Druck abgelassen hätte.
Zumal doch klar ist, wer in der SPD als ministrabel gilt. Viele sind
das nicht. Angela Merkel hat es da einfacher. Sie wird sich im Großen
und Ganzen auf ein personelles Weiter so beschränken. Die Kanzlerin
und CDU-Vorsitzende war es, die Gabriel einen Bärendienst erwiesen
hat, indem sie eher beiläufig ausplauderte, man habe sich bereits auf
Ressortzuständigkeiten geeinigt. Seitdem steht der SPD-Chef im
Zwielicht: Glaubt er nicht, dass den Genossen von Recklinghausen bis
Cuxhaven die Inhalte trotzdem wichtiger sind, auch wenn sie die
Aufteilung der entsprechenden Ämter bereits kennen? Es passt nicht
zusammen, dass Gabriel seine SPD über den schwarz-roten
Koalitionsvertrag abstimmen und die Republik davor bibbern lässt, er
aber die Genossen gleichermaßen darum bittet, ihm in der Frage der
Ressortverteilung bedingungslos zu folgen. Mit Blick auf die künftige
Ministerriege steht und fällt sowieso alles mit Gabriel. Vielleicht
benötigt der Niedersachse in Wahrheit noch die zwei Wochen des
Mitgliedervotums, um sich klar zu werden, was er persönlich
eigentlich will. Schaut man jedenfalls auf die letzte Große
Koalition, so stellte die SPD den Finanzminister. Peer Steinbrück
nutzte das Amt, sich in Krisenzeiten wie kein anderer Sozialdemokrat
an der Seite Merkels zu profilieren. Er war sich immer darüber
bewusst, dass der Job des Kassenwarts die wichtigen
Gestaltungsmöglichkeiten beinhaltet, um der eigenen Partei Profil zu
geben und den Koalitionspartner zu bändigen. Gabriel wäre somit klug
beraten, von Steinbrück zu lernen und es ihm gleich zu tun. Er sollte
das Amt des Bundesfinanzministers übernehmen. Dann hätte der SPD-Chef
innerhalb der schwarz-roten Regierung an der Seite einer
außenpolitisch agierenden Kanzlerin die zentrale, innenpolitische
Machtposition. Eine Stärke, aus der sich später auch der Zugriff auf
die Kanzlerkandidatur überzeugend ableiten ließe. Hannelore Kraft aus
Nordrhein-Westfalen will ja nicht.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

499902

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Freiwillige Funkstille / Kommentar zur Forderung von IG-Metall-Chef Wetzel nach einem E-Mail-Verzicht in der Freizeit von Rudi Pistilli Hagen (ots) - Profil schärfen, weitere Mitglieder gewinnen - so könnte man den Vorstoß des neuen IG-Metall-Chefs Detlef Wetzel, die SMS- und E-Mail-Flut nach Feierabend gesetzlich verbieten zu lassen, in aller Kürze interpretieren. Um es vorweg zu nehmen: Es ist ein kluger Schachzug im Windschatten des Koalitionsvertrages. Wetzels Forderung trifft den Nerv der Arbeitnehmer, die immer öfter rund um die Uhr erreichbar sind oder sich zumindest so fühlen. Der Stress, dem Betroffene durch die permanente Erreichbarkeit in einer digitalen mehr...

  • Rheinische Post: Grünen-Chef Özdemir sieht Chancen für Schwarz-Grün im Bund 2017 Düsseldorf (ots) - Nach der Entscheidung für schwarz-grüne Koalitionsverhandlungen in Hessen sieht Grünen-Chef Cem Özdemir Chancen für ein schwarz-grünes Bündnis auch im Bund nach der Bundestagswahl 2017. "Wir werden 2017 sowohl Rot-Rot-Grün als auch Schwarz-Grün sondieren", sagte Özdemir der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Wir wären ja mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn wir nicht 2017 die Union daraufhin abklopfen würden, ob sie zum Beispiel endlich den Klimawandel wirksam bekämpfen will", sagte mehr...

  • Rheinische Post: Grünen-Chef Özdemir greift SPD scharf an: "Kein Gestaltungsanspruch für die Zukunft" Düsseldorf (ots) - Grünen-Chef Cem Özdemir hat den bisherigen Wunsch-Koalitionspartner der Grünen, die SPD, scharf angegriffen und ihr eine rückwärtsgewandte Politik vorgeworfen. "Die SPD verabschiedet sich von jedem Gestaltungsanspruch für die Zukunft", sagte Özdemir der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Sie verabschiedet sich davon, dass sie mal eine Europa-Partei war und auch von ihrer früheren umweltpolitischen Agenda. Auch die Bürgerrechte tritt sie mit Füßen mit der Zustimmung zur Vorratsdatenspeicherung", mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: Niederlage Karlsruhe (ots) - Der EU-Gipfel in Wilna war schon gescheitert, bevor er überhaupt angefangen hatte. Die Weigerung der ukrainischen Führung, ihre Unterschrift unter das Assoziierungsabkommen mit der EU zu setzen, wertet das gesamte Programm "Östliche Partnerschaft" ab. In Wilna ging es zu keinem Zeitpunkt darum, die Ukraine doch noch zur Unterzeichnung zu bewegen. Präsident Wiktor Janukowitsch und seine Entourage waren schon angereist mit dem erklärten Vorsatz, genau das nicht zu tun. Der lachende Dritte sitzt im Kreml. Wladimir Putin mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: Lautstark Karlsruhe (ots) - Die Pläne zur Einführung einer Pkw-Maut im bevölkerungsreichsten Land der EU wecken bei vielen europäischen Ländern alte anti-deutsche Ressentiments. Im Nachbarland Österreich waren die Deutschen ohnehin noch nie besonders gelitten. Andere Länder, insbesondere die ärmeren in der EU, haben Deutschland seine harte Haltung bei der Euro-Schulden-Krise noch nicht verziehen, deutsche Großmannssucht wurde und wird der Kanzlerin unterstellt. Da kommen die deutschen Pläne zur Pkw-Maut, die nur Ausländer treffen soll, den mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht