Kölnische Rundschau: Kommentar zur Pisa-Studie 2012
Geschrieben am 03-12-2013 |
Köln (ots) - Die Reformen greifen
Sandro Schmidt
zu den Ergebnissen der Pisa-Studie
Die Bildungsreformen in Deutschland greifen. In Mathematik,
Naturwissenschaften und Lesekompetenz liegen hiesige Schüler
inzwischen deutlich über dem OECD-Durchschnitt und insgesamt im
oberen Drittel. Grund zum Jubeln besteht zwar noch nicht, aber im
Vergleich zum desaströsen Ergebnis der ersten Pisa-Studien von 2001
und 2003 haben unsere Kinder international erfreulich aufgeholt.
Nicht zuletzt ist dies ein Verdienst engagierter, oft zu Unrecht
gescholtener Lehrer.
Vor allem leistungsschwache und sozial benachteiligte Schüler
haben 2012 besser abgeschnitten als noch vor Jahren und somit anders
als zuvor den Gesamtschnitt nicht drastisch gesenkt. Erfreuliches
gibt es hier beim Thema Zusammenhang von sozialer Herkunft und
Bildung zu vermelden: Die zurecht jahrelang bitter beklagte,
skandalöse Kluft schließt sich in Deutschland langsam wieder. Schüler
mit Zuwanderungshintergrund zeigen bessere Leistungen, was gewiss mit
einer gegenüber den 90er Jahren massiv verstärkten Sprachförderung,
die im Kindergartenalter beginnt, zu tun hat. Denn wer kaum deutsch
spricht, kann bei aller Intelligenz dem Unterricht nicht folgen - mit
entsprechenden Konsequenzen für Schule, Ausbildung und Beruf.
Zu dem von Pisa konstatierten Trend passt auch eine Untersuchung
des Kölner Instituts der Deutschen Wirtschaft, nach der die Zahl
junger Menschen ohne Berufsabschluss seit 2005 prozentual beständig
sinkt.
Warum asiatische Schüler aus Schanghai, Singapur, Korea oder Japan
in der Pisa-Studie weiter klar vorn liegen, beschreiben Forscher
zusammengefasst so: Die dortige Bildungskultur ist eine andere als im
Westen, es wird mehr in Wissen investiert, vor allem jedoch mehr und
länger gepaukt. Wer versagt, bringt auch der Familie öffentlich
Schande. Schon Grundschulkinder leisten daher unter starkem Druck oft
ein größeres Pensum als viele erwachsene Vollzeitbeschäftigte in
Europa. Eine solch rigide Lernkultur auf Kosten der Entwicklung von
Kreativität und Persönlichkeit der Kinder ist ein hoher Preis - und
nach unserem Gesellschaftsverständnis weder durchsetzbar noch
wünschenswert.
Trotz der aktuell erfreulichen Ergebnisse gibt es in Deutschland
aber keinen Grund, selbstzufrieden in den Anstrengungen nachzulassen.
Bildung ist die einzige Ressourcen, auf die ein rohstoffarmes Land
wie die Bundesrepublik verlässlich seine Wirtschaft stützen kann. Und
angesichts der demografischen Entwicklung, einer stark sinkenden Zahl
von Kindern, muss - nicht nur, aber auch aus diesem Grund - darauf
geachtet werden, möglichst viele Schüler möglichst gut auszubilden.
Keiner darf in der Schule abgehängt werden:
Zumindest als Zielvorstellung muss diese Maxime in der heutigen
stärker denn je wissensbasierten Welt gelten. Ein erster wichtiger
Schritt dorthin ist in den vergangenen Jahren getan worden.
Pressekontakt:
Kölnische Rundschau
Sandro Schmidt
sandro.schmidt@kr-redaktion.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
500417
weitere Artikel:
- DER STANDARD-KOMMENTAR "Die Stunde der Stillstandskünstler" von Lisa Nimmervoll Österreich legt bei Pisa zu und landet doch nur dort, wo es
schon im Jahr 2000 war - Ausgabe vom 4.12.2013
Wien (ots) - Die Finnen haben sich verrechnet! Ja! Das lästige
Vorzeigeland, das mit der Kassandra namens Pisa über viele
Schulsysteme der Welt gekommen war und dessen Erfolg immer unter
Verweis auf die dortige Gesamtschule vorgeführt wurde. Nun endlich
der Beweis, dass die Gesamtschule böse, schlecht und dumm ist - und
macht. Das war - für geschulte Österreicher nicht wirklich
überraschend - die Reaktion auf erste durchgesickerte, mehr...
- WAZ: Die SPD darf ihre Mitglieder fragen
- Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Geht so ein Mitgliederentscheid in Ordnung? Sollen
Mitglieder einer Partei, der SPD, den Willen der Wähler verändern
können? Ist das überhaupt rechtlich erlaubt? Passt das zum Prinzip
der repräsentativen Demokratie in Deutschland?
Mit dem Wählerwillen ist das so eine Sache. Was die Wähler am 22.
September gewollt haben, ist Interpretationssache. 1969 ging
Kiesinger als Kanzler ins Bett und wachte als Oppositionsführer auf.
Entscheidend dafür war nicht die Abstimmung, sondern die Entscheidung
der FDP, mit der SPD mehr...
- WAZ: Die neuen Nazis gehören verboten
- Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Ihre Parolen sind widerwärtig, ihre Ansichten pure
Fremdenfeindlichkeit, die Aufmärsche nichts als Provokation - es ist
an der Zeit, dem rechtsradikalen Treiben der NPD ein Ende zu
bereiten. Deshalb ist der jetzt offiziell gestartete neue Anlauf für
ein Verbot richtig.
Die NPD ist nicht nur eine populistische Partei, die
unterschwellig mit Vorbehalten in der Bevölkerung gegen Ausländer
spielt (was schon schlimm genug wäre); sie knüpft mit ihrer
unverhohlen braunen Gesinnung, mit ihrer Hetze gegen Juden und Linke mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Nato/ Afghanistan Halle (ots) - Die Nato gibt sich schockiert über die Undankbarkeit
des afghanischen Präsidenten. Tatsächlich präsentiert sich Hamid
Karsai gegenüber seinen bisherigen Unterstützern seit Monaten in
bester Teppich-Händler-Manier und sattelt Forderung um Forderung auf
ein längst ausgehandeltes Abkommen mit Washington obendrauf.
Natürlich hat der Mann Angst, nicht nur um sein politisches
Überleben. Die Isaf-Mission am Hindukusch hat nicht nur viel Gutes
geschaffen, sondern auch viele Wunden gerissenDennoch kann sich die
Allianz nicht mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Nahrungsmittelpreisen Halle (ots) - Das Auf und Ab der Lebensmittelpreise ist in erster
Linie die Folge von guten und schlechten Ernten. Durch die wachsende
Weltbevölkerung und den zunehmenden Wohlstand in Schwellenländern wie
China und Indien werden zudem mehr Nahrungsmittel nachgefragt. Dies
lässt die Preise steigen. Doch bisher führte ein erhöhter Bedarf
auch immer zu einer Ausweitung der Produktion - mit anschließendem
Preissturz. Dieser sogenannte Schweinezyklus dürfte auch diesmal
wirken. Betrachtet man einen längeren Zeitraum, stellt man fest, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|