(Registrieren)

DER STANDARD - Kommentar: "Ein fatales Signal" von Alexandra Föderl-Schmid

Geschrieben am 13-12-2013

Die ÖVP opfert aus innerparteilichen Gründen das
Wissenschaftsministerium. (Ausgabe vom 14.12.2013)

Wien (ots) - Mag sein, dass in der ÖVP-Logik die Familie höheres
politisches Gewicht hat als die Wissenschaft. Von der Symbolik her
setzt die Auflösung des eigenständigen Wissenschaftsministeriums ein
fatales Signal: Dass die Politik den Universitäten nicht den Rang
einräumt, der ihnen in einem Land, das zu Recht stolz ist auf seine
Geistesgrößen, gebührt. Es ist ein Zeichen, dass Forschung und Lehre
in Österreich weder finanziell noch strukturell die Unterstützung
haben, die sie gemäß ihrer Bedeutung bei der Zukunftssicherung des
Landes haben sollten. Österreich hat keine Rohstoffe und muss daher
auf die Geisteskraft seiner Menschen setzen. Die Ökonomisierung der
Wissenschaften ist ein Thema, das viele auch hierzulande umtreibt. In
Zeiten des knapper werdenden Budgets steht immer mehr der Nutzen im
Vordergrund, Geisteswissenschaften werden an den Rand gedrängt. In
seinem Buch What Are Universities For zitiert Cambridge-Professor
Stefan Collini den Historiker David Wootton. Dieser antwortet auf die
Frage, warum es Institutionen wie Universitäten im Allgemeinen und
Studien wie Geschichte im Besonderen bedarf: "Um der Vergangenheit
einen Platz in unserer Gesellschaft zu geben." Das lässt sich nur
schwer messen. Es klagen ohnehin immer mehr Universitätsbeschäftigte,
dass Unternehmen Studien bestellen, Professoren engagieren und ganze
Institute finanzieren, die in ihrem Sinne forschen. Das über
sogenannte Drittmittel finanzierte Personal an den österreichischen
Hochschulen hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich auf rund
8000 Personen laut jüngstem Universitätsbericht zugenommen. Die
ÖVP-Spitze mag sich der Tragweite der Entscheidung nicht bewusst
gewesen sein. Es hat den Anschein, dass rein aus Gründen der
Machtarithmetik das Wissenschaftsressort geopfert wurde: schlicht aus
dem Grund, weil Reinhold Mitterlehner für das Abtreten der Familien-
und Jugendkompetenzen an Neo-Ministerin Sophie Karmasin entschädigt
werden musste. Außerdem hat unter Spindelegger der ÖAAB parteiintern
zu viel Einfluss, sodass ein Wirtschaftsbündler aufgewertet werden
musste. Mitterlehner ist so zu einer Art Superminister erkoren
worden. Der bisherige Wirtschaftsminister Mitterlehner tritt ein
schweres Erbe an, da der bisherige Amtsinhaber Karlheinz Töchterle
als Rektor auch die andere Seite des Wissenschaftsbetriebes kannte.
An der Besetzung der Uniräte wird erkennbar sein, ob sich die
Regierung von wirtschaftlichen Einflüssen leiten lässt oder auch
freie Geister zulässt. Dass der bisherige Wissenschaftsminister
Karlheinz Töchterle gegen die Med-Fakultät in Linz Stellung bezogen
hat, wird ein weiterer Grund für seine rüde Ablöse gewesen sein. Der
Oberösterreicher Mitterlehner wird die Umsetzung sicherstellen, wie
dies auch die bisherige Finanzministerin Maria Fekter, ebenfalls
Oberösterreicherin, versprochen hat. Die ÖVP führte humanistische
Bildung als Hauptgrund für den Erhalt der Gymnasien an. Dass just
diese Partei den Altphilologen Töchterle ablöst, zeigt, wie ernst man
Bildungsbekenntnisse der ÖVP-Spitze nehmen sollte. Die
SPÖ-Abgeordneten könnten bei der Abstimmung über die Neuordnung der
Ministerien ein Zeichen setzen. Bundespräsident Heinz Fischer könnte
gemäß dem Appell der Rektoren handeln: Das wäre auch ein Signal.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

502419

weitere Artikel:
  • WAZ: Gegen die Unis läuft nichts - Kommentar von Tobias Blasius Essen (ots) - Ein griffiges rot-grünes Regierungsmotto lautet seit 2010: "Betroffene zu Beteiligten machen." In der Hochschulpolitik ist das erkennbar nicht gelungen. Die Unis proben den Aufstand und verweigern in einem beispiellosen Akt, die ausverhandelten Ziel- und Leistungsvereinbarungen mit dem Land zu unterzeichnen. Deutlicher kann der Wissenschaftsbetrieb nicht darlegen, was er vom geplanten "Hochschulzukunftsgesetz" hält: gar nichts. Der Ärger ist verständlich. Die NRW-Unis leisten hervorragende Arbeit, sind seit 2007 verantwortungsvoll mehr...

  • WAZ: Sigmar und Bruce, zwei Helden - Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Er musste sich von der eigenen Partei schon als Siggi Pop verspotten lassen. Er hat eine Landtagswahl verloren. Er hat eine Bundestagswahl verloren. Er sollte als SPD-Chef kippen. Ein geborener Verlierer. Nächste Woche wird Sigmar Gabriel Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er bleibt nicht nur SPD-Chef, sondern ist es unangefochtener denn je, demnächst nach Willy Brandt derjenige, der dieses eigentlich unmögliche Amt am längsten innehat. Wie konnte das passieren, dieser Sieg aus aussichtsloser Lage, der heute mehr...

  • WAZ: Mehr Spielraum für Richter - Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Eingeräumt: Eine Verurteilung zu lebenslanger Haft bedeutet längst nicht mehr, dass ein Täter hochbetagt hinter Gittern stirbt. Die meisten kommen nach 20 Jahren frei. Dennoch hat der Bundesrichter Thomas Fischer eine wichtige Debatte angestoßen: Wie gerecht ist eigentlich der Mordparagraf? Einerseits: Mord ist Mord. Kein Opfer kann wieder zum Leben erweckt werden. Andererseits: Gerade das deutsche Recht unterscheidet nicht zwischen einer brutalen, hoch kriminellen, geplanten Tötung und einem massiven Gefühlsausbruch mehr...

  • Thomas Krüger bleibt Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes - Alle Bundestagsfraktionen im Vorstand des Deutschen Kinderhilfswerkes vertreten Berlin (ots) - Thomas Krüger ist heute auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderhilfswerkes als Präsident der Kinderrechtsorganisation wiedergewählt worden. Der 54-jährige steht seit 1995 an der Spitze des Deutschen Kinderhilfswerkes. Als Vizepräsidentinnen wurden Anne Lütkes und Birgit Schmitz gewählt. Den Vorstand komplettieren die bisherigen Mitglieder Volker Fentz, Harald Geywitz und Haimo Liebich. Neu im Vorstand sind mit Katja Dörner, Diana Golze, Bettina Hagedorn und Dr. Peter Tauber Bundestagsabgeordnete aus allen mehr...

  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Klitschko/Ukraine Rostock (ots) - Wenn einer die Ukraine nach Europa führen kann, dann dürfte es Klitschko sein. Trotz des brutalen Polizeieinsatzes auf dem Unabhängigkeitsplatz lässt er sich nicht provozieren. Klitschko will einen Machtwechsel, aber keine Revolution. Er setzt auf Wahlen, nicht auf Gewalt. Er rühmt sich der Unterstützung aus Berlin, machte aber gestern auch den Weg für Gespräche mit Janukowitsch frei. Bisher scheint Klitschko eine Menge richtig zu machen. Der Sohn eines sowjetischen Generals hat in seinem Leben europäische Werte mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht