Mittelbayerische Zeitung: Europa tritt auf der Stelle
Geschrieben am 20-12-2013 |
Regensburg (ots) - Von Hanna Vauchelle
Ob es am Jahresausklang oder den arbeitsintensiven Vorbereitungen
lag, ist ungewiss. Das Ergebnis ist jedoch dasselbe: Bei den
wichtigen Themen kommt die EU kaum voran. Das betrifft den Umbau der
Währungszone genauso wie die gemeinsame Sicherheits- und
Verteidigungspolitik. Dabei wäre dieser Gipfel nach der Lähmung durch
den deutschen Wahlkampf eine der wichtigsten europäischen
Veranstaltungen des Jahres gewesen. Doch in den Mitgliedsstaaten hat
sich eine Reformmüdigkeit breitgemacht. Deutschland gibt den
ungeliebten Antreiber, während Europa auf der Stelle tritt. Seit
Beginn der Eurokrise haben sich die Staats- und Regierungschefs rund
40 Mal getroffen. Ständiger Begleiter dabei: die Sorge um die Lage an
den Finanzmärkten. Der Druck der Börsen machte es möglich und so
wurden dann eiligst Hilfspakete geschnürt, Rettungsschirme erdacht
und Reformvorhaben beschlossen. Doch vor allem von Letzterem haben
die Mitgliedsstaaten erst einmal genug. Jetzt, wo Irland und Spanien
aus den Rettungsprogrammen entlassen werden konnten und seit einiger
Zeit Ruhe an den Märkten herrscht, ist der Reformeifer in den
Hauptstädten erschlafft. Das ist umso bedauerlicher, als dass die EU
heute einmal nicht als Getriebene der Märkte agieren, sondern selbst
die Regeln vorgeben könnte. Stattdessen gratuliert man sich lieber
zum Geschafften und schiebt notwendige Reformen auf die lange Bank.
Die Frage, wie eine Wiederholung der Finanz- und Schuldenkrise
verhindert werden kann, konnte dieses Gipfeltreffen nicht
beantworten. Für Angela Merkel ist das besonders bitter. Sie steht
dank ihrer dritten Amtszeit im Zenit der Macht. Doch in Brüssel kann
sie davon nicht profitieren. Im Gegenteil: Misstrauisch beäugen die
EU-Kollegen die Kanzlerin, deren Popularitätswerte sich zuhause im
Dauer-Höhenflug befinden. Gleichzeitig wächst ihr Widerstand gegen
Deutschland, das sie vor sich hertreibt. So auch bei der Bankenunion,
die ganz deutlich die Handschrift des deutschen Finanzministers
trägt. Dieser hatte durchgedrückt, dass die Haftungsrisiken Berlins
für Banken anderer EU-Staaten möglichst gering bleiben. Ein echter,
europäischer Abwicklungsfonds wurde verhindert. Insofern ist es wohl
kein Wunder, dass die 27 anderen Mitgliedsstaaten erst einmal mit den
Augen rollen, wenn wieder eine neue Idee aus Berlin kommt.
Sicherlich, die Details zu den Reform-Verpflichtungen waren noch zu
unausgegoren, als dass man sich gleich auf einen Beschluss hätte
einigen können. Trotzdem ist es wenig hilfreich, das Projekt vor sich
herzuschieben. Denn dass es derartige Verträge, die die Länder zu
Strukturreformen verpflichten, geben muss, steht außer Frage.
Schließlich zeigt die Realität, dass Empfehlungen, wie sie die
EU-Kommission momentan noch ausspricht, hier nicht ausreichen. Die
Hauptstädte pfeifen auf derartige Ermahnungen aus Brüssel. Nun ist
aufgeschoben nicht gleich aufgehoben - trotzdem sind die Argumente
dafür unverständlich. Schließlich ist immer in irgendeinem EU-Land
Wahl. Und dass sich die Hauptstädte davor fürchten bei den
Europawahlen im Mai wegen der Reformvorhaben abgestraft zu werden,
zeugt nur von Kleinmut. Damit geht ein Jahr zu Ende, das der EU wenig
Kontinuität gebracht hat. Erst blockierte die Bundestagswahl, dann
verhinderte die wachsende innenpolitische Not Frankreichs ein
Fortkommen der Gemeinschaft. Daran wird sich auch im kommenden Jahr
wenig ändern. Mit den Europawahlen sowie dem personellen Austausch
der gesamten EU-Führungsriege ist Stillstand programmiert. Damit wird
sich auch die Kanzlerin arrangieren müssen.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
503700
weitere Artikel:
- Badische Zeitung: Den Griechen vergeht das Autofahren und ihr Finanzminister ist sauer auf deutsche Hersteller - ein Unterm Strich von Gerd Höhler Freiburg (ots) - Wenn die Nachfrage zurückgeht, muss man die
Preise senken. So funktioniert das Gesetz von Angebot und Nachfrage.
Und so machen es auch deutsche Autobauer in Griechenland. Um den
Griechen, deren Durchschnittseinkommen seit Beginn der Krise um fast
40 Prozent gesunken sind, überhaupt noch Fahrzeuge verkaufen zu
können, geben Hersteller wie Mercedes, BMW und Opel ihren
griechischen Importeuren offenbar riesige Rabatte. Die Händler können
dann ihrerseits den Kunden große Preisnachlässe gewähren. Der
griechische Finanzminister mehr...
- Badische Zeitung: LBBW und EnBW: Fehlende Transparenz - Kommentar von Andreas Böhme Freiburg (ots) - Wenn zwei das Gleiche tun, ist das noch lange
nicht gleich zu bewerten. Ein Staatsdiener hat vorbildlich zu sein,
und wenn nicht, droht ihm doppelte Strafe. Selbst für private
Verfehlungen riskiert ein Beamter strafrechtliche und
disziplinarrechtliche Konsequenzen. Für Staatsbetriebe ist das
ähnlich: Finanzminister Nils Schmid, bei dem die Fäden aller
Staatsfirmen zusammenlaufen, fordert zu Recht eine Vorbildwirkung
auch von den Unternehmen in öffentlicher Hand. Doch an der EnBW,
deren Übernahme Schmid einst mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Chodorkowski Bielefeld (ots) - Hans-Dietrich Genscher, der Altmeister
internationaler Diplomatie, hat eine Schlüsselrolle bei der
Freilassung Michail Chodorkowskis inne. Nie hätte der - wie man sieht
- Topdiplomat im Unruhestand ohne Abstimmung mit »seinem« Auswärtigen
Amt gehandelt. Offenbar war der ehemalige Außenminister seit langem
eingebunden. An diskreten Vorstößen zugunsten des potentesten Gegners
des russischen Präsidenten hat es nie gefehlt. Chodorkowskis
Berlinflug mit einem deutschen Privatjet am Freitag bestätigt das
Bild einer scheinbar mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: zur europäischen Verteidigungspolitik. Stuttgart (ots) - Die gemeinsame EU-Sicherheits- und
Verteidigungspolitik kümmert dermaßen vor sich hin, dass es 21 Jahre
nach den Anfängen als Erfolg gilt, dass nun erstmals die Staats- und
Regierungschefs über das Thema geredet haben. Zusammengerechnet sind
ihre Potenziale und ihre Ausgaben immer noch beträchtlich. Es fehlt
aber die Handlungsfähigkeit. Weil diese Potenziale nie geschlossen
wirken, da es keine gemeinsame Vorstellung von den politischen Zielen
gibt. Will die EU Einfluss wahren, geht es aber nur noch über
militärische mehr...
- Rheinische Post: Symbol Chodorkowski Düsseldorf (ots) - Noch liegt sehr viel Nebel über den genauen
Umständen der Freilassung des Kremlkritikers Michail Chodorkowski.
Aber es scheint sicher, dass es vor allem Deutsche waren, die im
Hintergrund die Strippen zogen, um den prominenten Putin-Widersacher
nach zehn Jahren Lagerhaft endlich frei zu bekommen. Wir sollten
dennoch realistisch bleiben. Chodorkowskis Begnadigung ist nicht auf
den großen deutschen Einfluss in Moskau zurückzuführen. Sie ist auch
kein humanitärer Akt, auch wenn die kranke Mutter offiziell als
Begründung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|