(Registrieren)

Badische Zeitung: Willkommene Provokation / Warum China und Japan von ihrem Streit um den Yasukuni-Schrein profitieren Von Justus Krüger

Geschrieben am 02-01-2014

Freiburg (ots) - Eine Beleidigung, eine offene Provokation, die
imperiale Träume offenbare - Chinas Außenministerium ließ es an
starken Worten nicht fehlen. Der Grund für die Aufregung: In den
vergangenen Tagen besuchten zwei japanische Spitzenpolitiker den
Yasukuni-Schrein in Tokio. Und in der Tat: Die Provokation ist
gewollt - von beiden Seiten. Der Tempel ist seit Mitte des 19.
Jahrhunderts die zentrale Gedenkstätte für japanische Kriegstote.
Unter den etwa 2,5 Millionen Toten, denen die Stätte gilt, befinden
sich auch 14 verurteilte Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs.
Premierminister Shinzo Abe stattete dem Tempel vor einer Woche einen
Besuch ab. Am Mittwoch folgte ihm Innenminister Yoshitaka Shindo.
Falls das als Provokation gemeint war, so ist das Manöver ein voller
Erfolg. Shinzo Abe sei von nun an in China nicht mehr erwünscht,
erklärte das chinesische Außenamt. Der chinesische Botschafter in
London verstieg sich sogar dazu, Japan in einem Zeitungsartikel mit
Lord Voldemort zu vergleichen, dem bösen Zauberer aus den Harry
Potter-Romanen. Wenn man dem offiziellen China glauben will, dann ist
Japan ein Schurkenstaat, der zu militärischen Abenteuern ansetzt.Das
ist natürlich Unsinn. Pekings heftige Reaktion war darum nicht
weniger überflüssig. Der Grund für den Schlagabtausch: Beide Seiten
wollen schlechte Beziehungen zueinander. Für Peking ist Japan ein
bequemer Feind, denn in China ist alles populär, was sich gegen Japan
richtet. Zum Teil ist dies eine Erbschaft des Zweiten Weltkriegs; zu
einem großen Teil liegt es aber daran, dass Peking seit den 80er
Jahren die feindselige Stimmung gezielt anheizt, um sich vor dem
heimischen Publikum desto besser als Hüter der vaterländischen Ehre
zu präsentieren. Auf der anderen Seite ist seit Beginn der
Wirtschaftsreformen vor gut 30 Jahren der chinesische Nationalismus
neben dem ökonomischem Erfolg die einzige Quelle der Legitimität für
die Kommunistische Partei (KP). Seitdem empört sich die Pekinger
Regierung über den Schrein. Im Streit zwischen Peking und Tokio um
Territorium im Ostchinesischen Meer ist der KP auch alles
willkommen, was Japan schlecht aussehen lässt. Das weiß natürlich
auch Shinzo Abe. Warum also tut er Peking den Gefallen? Zum Teil, um
sich bei konservativen Japanern beliebt zu machen. Aber vor allem
nützen Spannungen mit China seinem politischen Programm, sein Land
aus der Nachkriegszeit herauszuführen. Außenpolitisch ist Japan in
mancher Hinsicht in etwa da, wo Deutschland 1990 war. Je bedrohlicher
China wirkt, desto überzeugender sind Abes Argumente für ein starkes,
selbständiges Japan. Der Streit um den Schrein ist für Japan und
China also eine Win-win-Situation: Beide Seiten bekommen, was sie
haben wollen. Dumm an dem zynischen Spiel ist nur, dass der Preis ein
Schaden für die Beziehung zwischen den zwei mächtigsten Staaten
Asiens ist.



Pressekontakt:
Badische Zeitung
Schlussredaktion Badische Zeitung
Telefon: 0761/496-0
redaktion@badische-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

504575

weitere Artikel:
  • Badische Zeitung: Russland und sein koloniales Erbe / Kaukasischer Teufelskreis Leitartikel von Elke Windisch Freiburg (ots) - Wolgograd trauert um die Opfer des Doppelanschlags zu Wochenbeginn. Deren Angehörige mussten die Neujahrsbotschaft ihres Präsidenten als Hohn empfinden. Zwar hatte Wladimir Putin ihnen sein aufrichtiges Beileid übermittelt. Gleichzeitig aber hatte er behauptet, Russland sei im vergangenen Jahr erneut etwas reicher und etwas komfortabler geworden. Komfortabler? Das bedeutet auch Sicherheit. Gefahr für Leib und Leben der Russen besteht jedoch nach wie vor. Die Terroranschläge machten es nochmal deutlich, auch wenn mehr...

  • Badische Zeitung: Pofalla soll in den Bahn-Vorstand / Karriere mit Geschmäckle Kommentar von Thomas Hauser Freiburg (ots) - Da hat wohl eine Indiskretion eine Inszenierung zerstört. Dass Ronald Pofalla, der ehemalige Kanzleramtsminister, in die Wirtschaft strebt und nicht, wie er bei seinem Abgang treuherzig versicherte, eine Familie gründen will, das galt in Berlin schon lange als ausgemacht. Aber der unmittelbare Umzug von der politischen Machtzentrale in die der Bahn AG in Sichtweite seines alten Arbeitsplatzes verbot sich nach dem unsensiblen Seitenwechsel seines Kollegen Eckart von Klaeden vom Kanzleramt in die Daimler-Zentrale. Die mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Steuern / Recht Osnabrück (ots) - Die volle Flauschigkeit des Gesetzes Viel mehr Selbstanzeigen von Steuersündern, Milliarden an Zusatzeinnahmen - das ist eine positive Nachricht, ja. Aber sie dokumentiert auch die Größenordnung des Betrugs an der Gemeinschaft. Viel ist vom "Hoeneß-Effekt" die Rede. Aber was besagt der überhaupt? Es wird ja niemand ernsthaft glauben, dass bei den Delinquenten nun Reumütigkeit eingekehrt ist. Stattdessen wird hier und da Fracksausen den Ausschlag für die Selbstanzeige gegeben haben. Aber das ist ein Effekt mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Belgien / Sterbehilfe / Recht Osnabrück (ots) - Beängstigende Aussicht Ist Töten auf Verlangen wirklich eine geeignete Behandlung für sterbenskranke Kinder und Jugendliche? Ganz sicher nicht. In Belgien aber könnte diese Methode bald erlaubt sein. Was in unserem Nachbarland als "Recht auf Euthanasie" beschönigt wird, ist hierzulande aus gutem Grund verboten und hat einen üblen Beigeschmack: Mit dem Stichwort Euthanasie verbinden wir systematische Morde in der NS-Zeit. Damals mussten in Deutschland unter anderem Tausende Säuglinge und Kleinkinder sterben, mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Konflikte / Nahost Osnabrück (ots) - Unzumutbare Forderung Hartnäckig setzt US-Außenminister John Kerry seine Pendeldiplomatie in Nahost fort. Doch auch wenn er bereits zum zehnten Mal innerhalb eines Jahres vor Ort ist, um den Friedensprozess zwischen Israelis und Palästinensern voranzutreiben: Viel bewegt sich derzeit nicht. Das kann es auch nicht, solange das Verhältnis beider Seiten zueinander von Misstrauen vergiftet ist. Zu Recht tut sich Palästinenserpräsident Mahmud Abbas schwer damit, der Forderung von Israels Premier Benjamin Netanjahu mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht