(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Ein Placebo aus dem Justizministerium = von Olaf Steinacker

Geschrieben am 06-01-2014

Düsseldorf (ots) - Justizminister Heiko Maas ist gerade drei
Wochen im Amt - und schon ist Feuer unterm Dach. Dabei las sich im
mühsam ausgehandelten Koalitionsvertrag alles so wunderbar.
Grundsätzlich haben weder Schwarz noch Rot ein Problem damit, dass
Telekom-Unternehmen ohne konkrete Gefahr oder Anfangsverdacht
massenhaft Daten über den Telefon- und E-Mail-Verkehr von
unbescholtenen Menschen speichern. Vor allem die Hardliner aus dem
bayrischen Freistaat wird das gefreut haben. In der neuen Koalition
müssen sich die Christsozialen nun nicht mehr mit einem Partner
herumschlagen, der sich lautstark für Freiheits- und Bürgerrechte
starkmacht. Selbst wenn dies zum Schluss nur noch in Person der
FDP-Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger geschah.

Zwar sind auch weite Teile der SPD-Basis nicht mit der anlasslosen
Datenspeicherung einverstanden - vor allem im Licht der
NSA-Überwachung haben sich Meinungen verschoben. Viele haben aber
dennoch zugestimmt, die umstrittene EU-Richtlinie umzusetzen.

Die Vorgabe aus Brüssel allerdings wackelt nach einem juristischen
Gutachten in ihrer jetzigen Form. Da die Vorratsdatenspeicherung aber
nicht grundsätzlich infrage gestellt wird, werden sich wohl nur ihre
Bedingungen ändern. Zwei Jahre gelten als zu lange, dass eine
verkürzte Speicherfrist kommt, ist aber wahrscheinlich.
Möglicherweise sind sogar die von Deutschland ins Spiel gebrachten
drei Monate eine Option.

Das dürfte auch Justizminister Maas wissen, selbst wenn er
behauptet, die Richtlinie könne unter Umständen komplett einkassiert
werden. Dennoch ist seine abwartende Haltung richtig. Warum sollte
Deutschland etwas in Gesetzesform gießen, was in wenigen Wochen
wieder passé ist? Mit diesem Hinweis lässt sich auch die drohende
Geldstrafe der EU abwehren.

Vor einer Sache muss man sich aber hüten. Maas' Haltung ist
politischer Pragmatismus und bestenfalls eine rhetorische
Beruhigungspille für die Kritiker aus den eigenen Reihen. Keinesfalls
ist es der Kampf gegen ein höchst fragwürdiges Instrument. Maas will
Bürgerrechte zu einem Schwerpunkt seiner Arbeit machen - wohl an. Es
gibt viel zu tun.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

504889

weitere Artikel:
  • BERLINER MORGENPOST: Fatale Wirkung auf die Wähler Leitartikel von Florian Kain über den Streit um Pkw-Maut, Energiewende und Vorratsdatenspeicherung. Berlin (ots) - Es ist fraglos ein besonderes Déjà-vu, das uns die Akteure der großen Koalition pünktlich zum Start ins neue politische Jahr bescheren. Man hätte gerne darauf verzichtet. Angela Merkel war gerade verletzt aus den Skiferien nach Berlin zurückgekehrt, da gingen manche ihrer Minister und Fachpolitiker schon aufeinander los wie Union und FDP in überwunden geglaubten Zeiten. Beleidigungen wie "Gurkentruppe" und "Wildsau" waren bislang zwar noch nicht zu hören. Aber wer tatsächlich angenommen hatte, dass die wochenlangen mehr...

  • Thüringische Landeszeitung: Merkels Streithähne / Kommentar von Bernd Hilder zum Start der Großen Koalition in Berlin Weimar (ots) - Neue Koalitions-Regierungen stürzen sich in aller Regel in ambitionierte Pläne, die dann im Laufe der Jahre auf das realistisch Umsetzbare abgeschliffen werden. Proportional zur Dauer der Regierungsmühsal wächst meistens die Bereitschaft zum Streit. Das wäre fast schon normal. Bei Merkels zweiter Großer Koalition ist das anders. Anstatt Großes in Angriff zu nehmen, stürzt sich das schwarz-rote Kabinett runde drei Wochen nach der Vereidigung in kleinliche Zankereien über den politischen Kurs. Dabei ist bemerkenswert, mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Im Grenzbereich Gröhe will neues Sterbehilfe-Gesetz Cottbus (ots) - Bahnt sich da ein weiterer Koalitionskonflikt an? Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe macht sich für eine neue Regelung zur Sterbehilfe stark. Doch nichts dergleichen findet sich im Koalitionsvertrag. Dass das sensible Thema viel gesellschaftlichen Konfliktstoff bietet, hat schon die jahrelange Diskussion um die Verbindlichkeit einer Patientenverfügung gezeigt. Gleich drei fraktionsübergreifende Vorlagen standen dazu seinerzeit im Bundestag zur Debatte. Und im Kern ging es stets um die Frage, in welchem Maße der mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Minister de Maizière beim Beamtenbund¶ Das ist Ihre Chance! BERNHARD HÄNEL, KÖLN Bielefeld (ots) - Beim zweiten Mal soll ja angeblich alles besser werden. Und so vermittelte Bundesinnenminister Thomas de Maizière bei seinem ersten öffentlichen Auftritt nach seiner Ernennung zum Bundesinnenminister den Eindruck, er wolle sich diesmal mehr als in seiner ersten Amtszeit um die Belange des öffentlichen Dienstes und seiner Bediensteten kümmern. Anders als vor gut zwei Jahren hatte der CDU-Politiker offensichtlich die ihm vorab zugestellte Rede des dbb-Chefs gelesen und ging inhaltlich auf sie ein. Das zumindest gibt mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar El Kaida erstarkt im Irak und in Syrien Kapitulation Dirk Hautkapp, Washington Bielefeld (ots) - Direkt vom Golfplatz auf Hawaii ins Kältebecken. Für US-Präsident Obama fängt das neue Jahr außenpolitisch katastrophal an. Die schleichende Machtübernahme von El Kaida im Irak, in Syrien und im Libanon hat die Gefahr eines Flächenbrands in der Region erhöht. Die in Washington inflationär zu hörende Behauptung, die El Kaida sei sub-stanziell geschwächt, hat sich als haltlos erwiesen. Das Netzwerk des Terrors zieht sein blutiges Spinnennetz immer weiter. Amerikas Antwort darauf ist alarmierend. Sie lautet: Nicht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht