Hagen (ots) - Ein Wochenende dauert es noch, bevor sich nicht
nur die Welt des Sports die Frage stellen wird: Sotschi, war da nicht
irgendwann irgendetwas?
Die XXII. Olympischen Spiele waren
an der Schwarzmeer-Küste und im nahen Kaukasus. Eine Wintershow,
teilweise unter Palmen, präsentiert von Russlands Präsident Wladimir
Putin. Eine, der jedoch internationaler Polit-Glanz und Star-Glamour
fehlte, um nachhaltig im Gedächtnis zu bleiben. Bei allem, was Putin
seinen Landsleuten an Menschenrechtsverletzungen zumutet, muss ich
sagen: Zum Glück!
Zum Glück allerdings auch sorgten die vom
Präsidenten verordneten enormen Sicherheitsmaßnahmen dafür, dass
seine Spiele ebenso wenig durch einen terroristischen Anschlag in der
Erinnerung bleiben. Was sich hoffentlich nicht noch ändern
wird.
Selbst in punkto Doping wird es Sotschi auf keine
Hitliste schaffen. Obwohl es keiner großen Weissagungskräfte bedarf,
um neben Evi Sachenbacher-Stehle im Nachgang weitere ertappte Sünder
zu prognostizieren.
In Deutschland bleibt von den
Olympischen Spielen in Sotschi neben den wenigen großartigen
Sport-Momenten besonders eins haften: Dass das großmannssüchtige Ziel
von 30 Medaillen für Schwarz-Rot-Gold mit Pauken und Trompeten
verfehlt wurde. Sotschi, da war doch - wenig.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
- Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Merkels Land - seltsam unregiert Gera (ots) - Eine gute Nachricht könnte lauten: Die Regierungszeit
der Großen Koalition mit SPD in der Union beträgt nur noch
dreieinhalb Jahre. Außer vollmundiger Ankündigungen, die große
Koalition stehe für große Aufgaben, hat man nämlich außerhalb Berlins
noch nichts davon gemerkt, dass das Land überhaupt in irgendeiner
anerkennenswerten Form regiert wird.
Das liegt vor allem an Bundeskanzlerin Angela Merkel, der es
nicht gelingt, aus ihrem präsidialen Wahlkampfmodus in den
tatkräftigen Handlungsrhythmus der vom Papier her mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Hoffnungen - Kommentar von Gerd Kolbe Karlsruhe (ots) - Fast war es zu schön, um wahr zu sein. Dem
ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch haben die Vermittler der
EU und Russlands eine Einigung abgerungen. Sie wurde auch paraphiert,
aber nicht endgültig unterzeichnet. Ob sie auch komplett umgesetzt
wird, ist noch sehr die Frage. Mögen die am Zustandekommen der
Vereinbarung Beteiligten, angefangen bei Bundeskanzlerin Merkel, auch
optimistisch sein, - Janukowitschs Problem besteht darin, dass ihm
das eigene Volk nicht mehr über den Weg traut. Wer die Bürger seines
Landes mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Falsches Signal - Kommentar von Karl Zawadzky Karlsruhe (ots) - Mit ihren Rentenplänen befindet sich die Große
Koalition zwar auf dem falschen Weg, aber der wird trotz aller
Einwände der Rentenversicherung, Wissenschaft und Verbände
eingehalten. CDU und CSU wollen sich mit der verbesserten Mütterrente
den älteren Wählerinnen andienen, die SPD will mit der Rente ab 63
für langjährig Versicherte das Verhältnis zu den Gewerkschaften sowie
ihr Ansehen bei älteren Arbeitnehmern verbessern. Doch es gibt bei
dieser Änderung des Rentenrechts nicht nur Gewinner. Es gibt auch
viele Verlierer, mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Wenig zu befürchten - Kommentar von Martin Ferber Karlsruhe (ots) - Längst war es nur noch peinlich. 170 Staaten
sind mittlerweile der UN-Konvention gegen Korruption beigetreten, nur
die üblichen Verdächtigen wie Syrien, Nordkorea, Somalia oder der
Sudan weigerten sich bislang, die Übereinkunft zu ratifizieren - und
die Bundesrepublik Deutschland, die sich damit in wenig
schmeichelhafter Gesellschaft befand. Denn im Bundestag fand sich
keine Mehrheit für ein Gesetz gegen die Bestechung von Abgeordneten,
in der letzten Legislaturperiode scheiterte ein erneuter Anlauf am
Widerstand mehr...
- Rheinische Post: Kauder: Staatsanwaltschaft gefährdet Vertrauen in Rechtsstaat Düsseldorf (ots) - Nach Ansicht von Unionsfraktionschef Volker
Kauder wird das Vertrauen in den Rechtsstaat nicht nur durch das
Agieren der Politik im Fall Edathy gefährdet, sondern auch dadurch,
wie die Staatsanwaltschaft mit bestimmten Themen umgeht. "Die
Durchstechereien mit der Folge, dass ganze Ermittlungsakten
veröffentlicht werden, stärken mein Vertrauen in den Rechtsstaat
nicht", sagte Kauder der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Samstagausgabe). Die Öffentlichkeitsarbeit der
Staatsanwaltschaft dürfe nicht mehr...
|