(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Expertenkritik zur Ökostrom-Förderung Mangelnde Effizienz WOLFGANG MULKE, BERLIN

Geschrieben am 26-02-2014

Bielefeld (ots) - Es gibt wichtige Fragen und falsche Antworten.
Eine davon hat die Expertenkommission Forschung und Innovation
aufgeworfen. Wäre es nicht besser, wenn die Einspeisevergütung für
Ökostrom ganz abgeschafft würde? Zwei Gründe führen die
Regierungsberater dafür an. Die milliardenschwere Subvention führe
weder zu mehr Patenten noch zu mehr Klimaschutz. Da machen es sich
die renommierten Wissenschaftler aber viel zu einfach. Richtig ist,
dass die Förderung mit zuletzt 23 Milliarden Euro Verbraucher und
Wirtschaft viel Geld kostet und die Effekte daraus kritisch
durchleuchtet werden müssen. Doch die Ansprüche der Empfänger dieser
Subvention sind nun einmal für einen langen Zeitraum verbrieft.
Dieses Geld lässt sich nicht per Dekret einfach in andere
Förderinstrumente umleiten. Und auch die sture Sicht auf lediglich
zwei Aspekte der Energiewende mutet zu kurz gegriffen an. Natürlich
hatte und hat die Subvention von Ökostrom den schnellen Ausbau der
erneuerbaren Energien zum Ziel. Es ist schon gewagt, diesen Faktor
bei einer kritischen Betrachtung ganz außer Acht zu lassen. Und der
Ausbau wurde deutlich übererfüllt. Genau dies ist schließlich der
Grund für die hohen Kosten. Fraglos gab es gravierende Fehler. Die
Vergütung für Ökostrom sank zu spät und zu wenig. Dafür müssen
Wirtschaft und Verbraucher nun geradestehen. Das Klagelied darüber
hilft nicht. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) muss schnell und
gründlich reformiert werden. Das will die Bundesregierung auch
erreichen und durch Marktmechanismen einen weiteren Kostenanstieg
ausbremsen. Rückwirkende Kritik ist folglich weit weniger hilfreich
als vorausschauende Vorschläge für eine effizientere Gestaltung der
Subventionen für Ökoenergien. Dieser Aufgabe hat sich die Kommission
diesmal leider nicht gestellt. Dabei werfen die Wissenschaftler
wichtige Fragen auf. Wie lässt sich die Förderung zum Beispiel so
gestalten, dass die Unternehmen der Ökobranchen zur Entwicklung neuer
Technologien animiert werden? Die Antwort darauf blieb aus. So müssen
sich auch Experten mitunter die Frage gefallen lassen, ob ihr Wirken
Effizienzmaßstäben genügt, die sie bei anderen ansetzen.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

514189

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: Ohrfeige aus Karlsruhe / Das Urteil zur Drei-Prozent-Hürde ärgert etablierte Parteien und sägt am Selbstverständnis des EU-Parlaments. Leitartikel von Hanna Vauchelle Regensburg (ots) - Denkbar knapp fiel das Urteil aus: Mit fünf zu drei Stimmen kippte Karlsruhe die Drei-Prozent-Hürde bei den Europawahlen. Damit ist der Weg für Freie Wähler, Piraten und NPD frei. Die Begründung der Richter, dass die Stimme jedes Wählers die gleiche Erfolgschance haben müsse, leuchtet ein. Verstörend ist hingegen, was Karlsruhe vom Europaparlament zu halten scheint: relativ wenig. Das Urteil ist eine Ohrfeige für die Straßburger Kammer. 163 europäische Parteien tummeln sich derzeit im Europaparlament. Das Wegfallen mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Wiesbadener Kurier Kommentar zum Karlsruher Urteil Mainz (ots) - Politik in der Robe Das Bundesverfassungsgericht hat nicht die Aufgabe, Politikern die Arbeit zu erleichtern. Es ist aber auch nicht zum Gegenteil verpflichtet. Oder, viel schlimmer, bei seinen Entscheidungen selbst politisch zu denken und zu handeln. Letzteres haben die Richter in Karlsruhe aber gestern getan, als sie die Drei-Prozent-Hürde für die Europawahlen kassiert haben. Sicher ist richtig, dass jegliche Barriere den Anschein von Willkür erweckt. Warum fünf Prozent, warum drei Prozent? Doch diese Hürdenfrage mehr...

  • Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 27. Februar zum Urteil im Fall der tödlichen Attacke in Kirchweyhe Bremen (ots) - Gibt es noch einen Funken Hoffnung, dem Leben eine andere Richtung zu geben? Das muss eine der zentralen Fragen gewesen, der sich die Richter der Jugendstrafkammer in Verden zu stellen hatten. Gibt es Hoffnung, dass ein junger Mann, der einen anderen ohne Anlass zu Tode getreten hat, seine Tat versteht, dass er sie bereut und lernt, mit seinen Aggressionen umzugehen? Das Gericht hat dem Täter zugebilligt, dass er sich ändern kann. Fast sechs Jahre soll er hinter Gitter, um erzogen zu werden und Defizite aufzuholen. mehr...

  • Ostthüringer Zeitung: Knut Pries kommentiert: Politisch blindes Urteil Gera (ots) - Wie ein EU-Land seine parlamentarische Vertretung in Straßburg wählt, ist ihm selbst überlassen. Die Frage nach dem gerechten Verfahren darf es nach nationalen Gesichtspunkten beantworten. Das hat das Bundesverfassungsgericht eindeutig getan: Gerecht ist Gleichgewichtigkeit der Stimmen. Sperrklauseln seien allenfalls zulässig, wenn sonst die politische Stabilität gefährdet wäre. Das wird man kaum behaupten können. Der Wegfall der Sperrklausel wird die EU-Bürgerkammer im technischen Sinne nicht funktionsuntüchtig mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Afghanistan/Karsai/USA Stuttgart (ots) - Gut einen Monat vor der Präsidentenwahl in Afghanistan ist es logisch, dass bis zur Einführung des Nachfolgers von Hamid Karsai keine Klarheit mehr zu erhalten ist, ob das Land weiterhin Wert auf Militärhilfe legt. Zwar ist noch Luft bis zur Entscheidung, ein vollständiger Abzug wird aber denkbar. Voreilig hatte die Bundesregierung 800 Soldaten für eine Folgemission angeboten. Dass diese zustande kommt, ist trotz allem zu wünschen. Andernfalls können die am Hindukusch erzielten Fortschritte nicht abgesichert werden. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht