Vor Ostern wird aus Ackerland ein Hasen-Friedhof! / Deutsche Wildtier Stiftung: Zahl toter Junghasen geht in die Hunderttausende
Geschrieben am 26-03-2014 |
Hamburg (ots) - Alle Jahre wieder vor Ostern bereitet der Landwirt
den Acker für die Aussaat vor. Ackerland, auf dem Mais, Zuckerrüben
und Sommergetreide angebaut werden, wird jetzt gepflügt, geeggt und
bepflanzt. Auf Grünland wird der Boden gewalzt und geschleppt. Unter
den tonnenschweren Maschinen, die kein Stück Land unbearbeitet
lassen, sterben die Junghasen: Sie werden zerquetscht und
zerstückelt, untergepflügt und von spitzen Zinken zerrissen.
Niemand zählt die "Bauernopfer" unter den Junghasen. "Ihre Zahl
geht sicher in die Hunderttausende", vermutet Dr. Andreas Kinser,
Feldhasenexperte der Deutschen Wildtier Stiftung. So verwandeln sich
Acker- und Grünlandflächen im Frühling in Killing-fields für
Jungtiere. Und es sind nicht nur junge Feldhasen, die der Arbeit der
Landwirte zum Opfer fallen: "Bodenbrüter wie Rebhuhn, Kiebitz und
Feldlerche erwarten im Frühjahr die nächste Vogel-Generation. Ihre
Gelege werden durch die Arbeit zerstört, die gerade geschlüpften
Küken getötet", sagt Kinser. Für Jungtiere, die vor der Gefahr nicht
fliehen können, ist der Frühling die gefährlichste Zeit des Jahres.
Verluste durch landwirtschaftliche Arbeiten hat es unter Wildtiere
immer schon gegeben, aber sie können bis zu einem gewissen Maße
kompensiert werden. Doch durch den verstärkten Anbau von Mais zur
Biogasgewinnung hat sich die Situation der Wildtiere wieder weiter
verschärft. "Den Tieren fehlt es in unserer Agrarlandschaft an Hecken
und Altgrasstreifen, die Jungtieren eine bessere Chance zum Überleben
bieten", so Kinser. Bei einer wildtierfreundlichen Landwirtschaft
können beispielsweise Mischungen aus Wildpflanzenarten als Ergänzung
zum Mais das Leben vieler Jungtiere retten. "Blütenreiche,
mehrjährige Wildpflanzen müssen nicht in jedem Frühjahr neu ausgesät
werden; sie bieten Wildtieren Nahrung und Deckung in den folgenden
Jahren", sagt Kinser.
Die Agrarpolitik könnte Weichen in die richtige Richtung stellen:
"Wir fordern alle Bundesländer auf, Mittel für den Anbau
mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als alternative Energiepflanzen
bereitzustellen", so Kinser. "Landwirte würden einen Ausgleich für
wirtschaftliche Einbußen durch wildtierfreundliche Anbauverfahren
erhalten - und die Jungtiere hätten eine Chance, das Frühjahr zu
überleben."
Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de
Pressekontakt:
Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg,
Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278,
E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
519122
weitere Artikel:
- Das JAHRBUCH SPONSORING 2014 ist erschienen / Das Jahrbuch Sponsoring 2014 gibt Einblick in Wirkung, Entwicklung und Umsetzung von Sponsoring Hamburg (ots) - In das Kommunikationsinstrument Sponsoring wurden
2012 laut der Studie SPONSOR VISIONS 2012 in Deutschland 4,4
Milliarden Euro investiert - ein Anstieg um fünf Prozent im Vergleich
zum Vorjahr. 2,8 Milliarden Euro davon entfielen allein auf den
Bereich Sportsponsoring. Die im Rahmen der Studie befragten Agenturen
und Unternehmen gehen davon aus, dass diese Summe in den nächsten
Jahren konstant bleiben wird mit leicht steigender Tendenz. Für 2014
wird ein Sponsoring-Volumen von 4,8 Milliarden Euro erwartet.
Die mehr...
- Mit 45 zu alt für eine Betriebsrente? - BAG erteilt Absage an allzu niedrige Höchstaufnahmealter / Longial sieht darin demographisch nachvollziehbares Urteil Düsseldorf (ots) - Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem
Urteil vom 18.03.2014 - 3 AZR 69/12 die Unwirksamkeit einer Regelung
in einer Versorgungsordnung festgestellt, die besagt, dass
Mitarbeiter nur dann in den Genuss einer betrieblichen
Altersversorgung (bAV) kommen können, wenn sie bei Erfüllung einer
10-jährigen Wartezeit noch nicht das 55. Lebensjahr vollendet haben.
Im Ergebnis bedeutet dies, dass Mitarbeiter, die nach ihrem 45.
Geburtstag ins Unternehmen eintreten, keinen Anspruch auf eine
Betriebsrente erlangen können. mehr...
- Marschner neuer Bundesgeschäftsführer der DLRG (FOTO) Bad Nenndorf (ots) -
Ralph Marschner (49) ist seit dem 15. März neuer
Bundesgeschäftsführer der DLRG. Er folgt auf Frank Rabe, der zum
Schwimmverband NRW wechselte.
Marschner war zuvor Geschäftsführer des Immobilienverbands
Deutschland (IVD) Nord und verfügt über elf Jahre Verbandserfahrung.
Der begeisterte Schwimmer und Naturfreud ist verheiratet und Vater
zweier Söhne.
Die Schwerpunkte des in Clausthal-Zellerfeld geborenen
Diplom-Betriebswirtes sind Projektmanagement,
Organisationsentwicklung, internes Consulting mehr...
- Das evangelische Magazin chrismon mit neuer Spitze/
Bedford-Strohm, Kurschus und Schwaetzer neue Herausgeber Hannover (ots) - Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland
(EKD) hat einen neuen Herausgeberkreis für das evangelische Magazin
chrismon berufen. Der Vorsitzende des Rates der EKD, Nikolaus
Schneider, und die Botschafterin des Rates der EKD für das
Reformationsjubiläum 2017, Margot Käßmann, gehören dem Gremium
weiterhin an. Neu hinzugekommen sind die Präses der EKD-Synode,
Irmgard Schwaetzer, die Präses der Evangelischen Kirche in Westfalen,
Annette Kurschus und der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen
Kirche in Bayern, mehr...
- Auch Feen haben Wünsche / Gesetzliche Unfallversicherung veröffentlicht zweiten Präventionsfilm zu psychischen Belastungen bei der Arbeit Berlin (ots) - Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
hat heute auf www.dguv.de einen weiteren Kurzfilm zu psychischen
Belastungen am Arbeitsplatz veröffentlicht. Thema ist diese Mal
ständige Erreichbarkeit bei der Arbeit. Die Hauptfigur ist die gute
Fee. Denn ihre Tätigkeit ist beanspruchend: Ununterbrochen erreichen
Wünsche die gute Fee. Ist ein Wunsch erfüllt, muss sie sich schon um
den nächsten kümmern. Die gute Fee ist rund um die Uhr im Einsatz.
Zum Verschnaufen bleibt keine Zeit. Langsam aber sicher gerät sie an mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|