Ostthüringer Zeitung: Bereits 120000 Fahrzeuge mit umstrittenem Kältemittel R1234yf in Deutschland zugelassen
Geschrieben am 03-04-2014 |
Gera (ots) - In Deutschland sind aktuell 120097 Fahrzeuge mit dem
umstrittenen Kältemittel R1234yf für die Klimaanlage zugelassen. Das
geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der
Fraktion Die Linke hervor, berichtet die Ostthüringer Zeitung
(Freitagausgabe). Mit 32065 Fahrzeugen sind die meisten vom Typ
Hyundai i30 registriert, gefolgt vom Opel Mokka mit 19539 Wagen und
Kia Cee'd mit 18007 Wagen. Eine EU-Verordnung verpflichtet die
Hersteller, bei neuen Modellreihen seit 1. Januar 2013 ein
Kältemittel zu verwenden, das ein niedrigeres Treibhauspotenzial als
das bislang verwendete Mittel R134a aufweist. Die Ersatzchemikalie
R1234yf steht aber in der Kritik, sich bei einer Temperatur von 405
Grad Celsius zu entzünden und zu Fluorwasserstoff zu verbrennen.
Zusammen mit Wasser kann sich die hochgiftige Flusssäure bilden, die
Rettungskräfte ohne Schutzausrüstung in Gefahr bringt.
Pressekontakt:
Ostthüringer Zeitung
Redaktion Ostthüringer Zeitung
Telefon: +49 365 77 33 11 41
redaktion@otz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
520847
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Roaming-Gebühren: Praktische EU, von Hanna Vauchelle Regensburg (ots) - Im vergangenen Jahr hatte die
Internetkommissarin Neelie Kroes vor den Abgeordneten des
Europaparlamentes gesagt: "Ich möchte, dass Sie zu ihren Wählerinnen
und Wählern zurückgehen können und sagen, dass Sie die
Roaming-Gebühren abschaffen konnten." Diese Mission ist nun erfüllt -
rechtzeitig vor der Wahl. Seit gestern ist das Ende der lästigen
Gebühr besiegelt. So banal die Entscheidung für große EU-Visionäre
sein mag, so wertvoll ist sie für die Bürger. Während der europäische
Binnenmarkt den EU-weiten Warenhandel mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EZB/Zinspolitik Stuttgart (ots) - Die jüngsten Konjunkturdaten zeigen, dass die
Wirtschaft auch in den Krisenstaaten wieder wächst. Möglich, dass
weitere Geldspritzen der EZB die Erholung beschleunigen würden. Doch
die Zentralbank, deren Leitzins jetzt schon auf einem Rekordtief von
0,25 Prozent liegt, muss auch wirtschaftsstarke Staaten wie
Deutschland im Auge behalten. Zwar haben sich auch hierzulande
Warnungen vor einer Inflation infolge der Niedrigzinsen nicht
bestätigt, im Gegenteil: Die jährliche Teuerungsrate für Deutschland
sank im März mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Lufthansa/Piloten/Streik Stuttgart (ots) - Die Piloten haben ein massives sachliches
Problem bei der Begründung des Streiks: Die einzigartige
Übergangsversorgung, die sie partout bewahren wollen, entstammt einem
50 Jahre alten, überholten Regelwerk. Auch Flugzeugführer müssen zur
Kenntnis nehmen, dass die Menschen im Alter immer leistungsfähiger
werden. Warum soll die Ausstiegsgrenze von 55 Jahren nicht angehoben
werden können? Im Lichte des Streits über eine allgemeine Rente mit
67 beziehungsweise 63 (nach 45 Berufsjahren) erscheint sie wie ein
Anachronismus. mehr...
- Westfalen-Blatt: zum Lufthansa-Streik Bielefeld (ots) - Der Streik der Lufthansa-Piloten genießt in der
Bevölkerung wenig Rückhalt. Das ist kaum verwunderlich. Denn anders
als etwa beim Arbeitskampf im öffentlichen Dienst, als
Kindergärtnerinnen und Müllwerker für mehr Geld auf die Straße
gingen, verdienen Piloten ein fürstliches Gehalt. Bis zu 255000 Euro
im Jahr - davon können die meisten Bürger nur träumen. Doch es kommt
noch schöner: Im Ruhestand, der bereits mit 55 Jahren beginnen kann,
erhalten Piloten für einige Jahre ein Übergangsgeld von 124000 Euro.
Luxus-Rente mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Kölling zum Ende der Roaming-Gebühren Bremen (ots) - Europa wächst zusammen. Beim Mobiltelefonieren.
Endlich - könnte man sagen. Handytelefonate von Mallorca nach Hause
sollen das Urlaubsbudget nicht mehr über Gebühr strapazieren. Das
Gemeine - sogar wer selbst gar nicht telefoniert, sondern angerufen
wird, zahlt derzeit drauf. Und zwar happig. Da hatten die
Mobilfunkunternehmen einst eine geniale Geschäftsidee: Doppelt
kassieren. Wir Verbraucher haben das geschluckt. Was blieb uns auch
anderes übrig? Das ist also eine politische Entscheidung aus Brüssel,
der man nicht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|