Mittelbayerische Zeitung: Windige Versprechen: Die Koalition verkauft den Ökostrom-Gipfel dreist als Erfolg - und bittet die üblichen Verdächtigen zur Kasse. Von Stefan Stark
Geschrieben am 03-04-2014 |
Regensburg (ots) - Teuer, teurer, große Koalition. Die Plünderung
der Rentenkassen, die ungebremste Steuerabzocke durch die kalte
Progression und nun auch noch die Ökostromreform, die die Lasten für
die Energiewende weiter den üblichen Verdächtigen aufhalst: Das
schwarz-rote Bündnis nutzt seine erdrückende Mehrheit im Parlament
nicht für zukunftsweisende und gerechte Reformen, sondern um eine
riesige Umverteilungsorgie zu feiern. Das Erstaunlichste daran ist,
dass der große öffentliche Aufschrei ausbleibt. Vielleicht hat
CSU-Chef Horst Seehofer genau darauf angespielt, als er die windigen
Resultate des Energiegipfels zwischen Bund und Ländern als ein
Kunststück bejubelte, wie es nicht oft in der Politik vorkomme. In
der Tat ist Energieminister Sigmar Gabriel etwas Besonderes gelungen:
Er verkauft den Kompromiss so, als ob jetzt die größten Probleme mit
einem Schlag gelöst seien. Flankiert von der Kanzlerin macht der
SPD-Chef den Bürgern weiß, die Energiewende sei auf einem guten Weg
und das Problem mit den explodierenden Stromkosten gelöst. Aber das
Gegenteil ist der Fall. Die Strompreise werden nicht sinken - im
besten Fall mildert die Ökostromreform den Kostenanstieg etwas ab.
Denn viele entscheidende Punkte bleiben im Dunkeln: Die ärgerlichen
Industrierabatte, der stockende und bei den Bürgern umstrittene
Netzausbau, das absurde Fördersystem - Angela Merkel tat das beim
Energiegipfel als "Fitzelkram" ab. Damit bleibt es bei der
ungerechten Lastenverteilung und einer der Hauptursachen für die
immer höheren Preise. Außerdem fehlen weiterhin die dringend
benötigten Speicher für den Ökostrom. Und nach wie vor ist unklar,
woher künftig die sichere Grundlast kommen soll - ob aus Braunkohle-
oder Gaskraftwerken. Der gesamte Strommarkt ist für die erneuerbaren
Energien nicht gerüstet. Den Stromgipfel nun als Durchbruch zu
bezeichnen, ist eine dreiste Verdrehung der Tatsachen. Eines jedoch
muss man Gabriel zugute halten: Dass der Energiegipfel überhaupt zu
einem Ergebnis führte und nicht im Eklat endete. Der SPD-Chef saß 16
Ministerpräsidenten gegenüber, von denen jeder um seine Interessen
kämpfte. Dennoch einen Kompromiss zu finden, der auch noch die eigene
Handschrift trägt, ist ein politisches Kunststück. Vielleicht spielte
Seehofer mit seiner überschwänglichen Lobpreisung Gabriels ja auf
dessen taktisches Geschick an. So sperrig der Begriff klingen mag -
Erneuerbare Energien Gesetz - dieses Förderinstrument weckt eben
nicht nur bei der Ökostrom-Branche Begehrlichkeiten, sondern auch bei
den Bundesländern. Denn es funktioniert wie ein zweiter
Länderfinanzausgleich. Die Bundesländer, die viel Ökostrom
produzieren, sind gewissermaßen Nettoempfänger. Sie erhalten Geld aus
den Ländern, in denen wenig Windräder, Solardächer oder Biogasanlagen
installiert sind. So gesehen subventioniert etwa Berlin indirekt die
erneuerbaren Energien in Bayern kräftig mit. Verschärft wird der
Länderkonflikt durch die völlig unterschiedlichen Schwerpunkte bei
der Energiewende: Biogas und Windkraft am Land im Süden,
Offshore-Windräder im Norden und dazwischen - in NRW - Braunkohle.
Wenn es also so etwas wie einen gordischen Knoten der deutschen
Politik gibt, dann ist es die Energiewende. Mit Gabriels EEG 2.0 wird
dieser Knoten nicht durchschlagen. Dafür müsste man die
Ökostromförderung von Grund auf umstellen - etwa auf ein
steuerfinanziertes Modell. Auch die Atomindustrie wurde schließlich
mit öffentlichen Mitteln aufgebaut. Eine Steuerförderung, die die
EEG-Umlage ersetzt, würde wenigstens die Lasten gerechter verteilen.
Doch eine solche Reform war unverständlicherweise kein Thema beim
Energiegipfel. Privatleuten, Handwerkern und mittleren Betrieben
werden deshalb auch künftig immer teurere Stromrechnungen ins Haus
flattern.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
520860
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Kommentar von Sara Sundermann über Bürgerbeteiligung in Bremen Bremen (ots) - Kaum ein Konzept ist so sehr in Mode wie das der
Bürgerbeteiligung. Politiker schmücken sich damit, Städte landauf
landab machen sich dafür stark. Jetzt hat auch Bremen sein Netzwerk
für mehr Bürgerbeteiligung. Müssen die gewählten Volksvertreter und
Behörden noch stärker auf die Bürger zugehen? Oder sind die Bürger
selbst schuld, wenn sie die längst vorhandenen Wege der
demokratischen Beteiligung so wenig nutzen? Bürger können wählen, in
die Beiräte gehen, Petitionen einreichen und vieles mehr. Nicht
zuletzt können mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Landesrechnungshof/Munding Stuttgart (ots) - Der Präsident des Rechnungshofs wird vom Landtag
gewöhnlich mit breiter Mehrheit bestellt. Wenn das Parlament über die
Pläne Max Mundings entscheiden dürfte, über die Altersgrenze hinaus
im Amt zu bleiben, sähe das wohl anders aus. Allzu schlecht haben vor
allem Grüne und SPD in Erinnerung, wie der CDU-Mann Munding intern
die Prüfung des EnBW-Deals verhinderte. Erst spät und unterm Druck
der Koalition wurde die Kontrollbehörde doch tätig - und prompt
fündig. Nicht nur in diesem Fall schien sich der Chefprüfer von
parteipolitischen mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Moskaus Protest gegen Schäuble-Äußerung
Historisch falsch
BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Wolfgang Schäubles Putin-Hitler-Vergleich hatte
ein verspätetes Nachspiel: In Moskau musste der deutsche Botschafter
des Ministers Aussagen zum russischen Vorgehen auf der Krim erklären.
Das ist schier unmöglich. Botschafter Rüdiger von Fritsch ist
studierter Historiker und dürfte die Unterschiede zwischen der
Annexion der Krim durch Russland und die Hintergründe des Münchner
Abkommens, das die Eingliederung des Sudetenlands in Hitlers Drittes
Reich erzwang, besser kennen als der Jurist Schäuble. Der Vergleich
war mehr...
- Rheinische Post: Alte NRW-Gefängnisse Düsseldorf (ots) - Von 19 000 Haftplätzen in NRW sind derzeit rund
2700 nicht belegt. Die Entwicklung der Gefangenenzahlen, die von der
Politik gerne als Erfolg einer präventiven Jugend - und Sozialarbeit
vermarktet wird, ist in erster Linie auf den demografischen Wandel
zurückzuführen. Da der Leerstand von gut bewachten Zellen
beträchtliche Kosten verursacht, ist der Plan von NRW-Justizminister
Thomas Kutschaty (SPD), Kapazitäten maßvoll abzubauen, folgerichtig
und nachvollziehbar, zumal ein Teil der wegfallenden Plätze durch
Neubaumaßnahmen mehr...
- Rheinische Post: Schweres Rentenpaket Düsseldorf (ots) - Die große Koalition hat die Debatte über das
Rentenpaket gestern im Bundestag nicht ehrlich geführt. Immer wieder
verwiesen vor allem die SPD-Redner darauf, dass wer 45 Jahre
gearbeitet hat, mit 63 Jahren abschlagfrei in Rente gehen soll.
Dieses Argument allein hat Berechtigung. Verschwiegen wird bei der
Belobigung der Rentenreform allerdings, dass eben auch zahlreiche
Jahre der Arbeitslosigkeit angerechnet werden sollen, um auf die
geforderten 45 Beitragsjahre zu kommen. Dieser Ansatz ist verkehrt.
Er macht die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|