DER STANDARD-Kommentar: "EU hat Osteuropa wieder vergessen" von Thomas Mayer
Geschrieben am 06-04-2014 |
Ungarn: Zehn Jahre nach der Erweiterung zeigen sich Mühen der
Demokratisierung (Ausgabe ET 7.4.2014)
Wien (ots) - Viktor Orbán ist nicht nur einfach ein Siegertyp.
Ungarn Premierminister hat vor allem einen riskanten Charakter. Seit
seiner triumphalen (Wieder-)Wahl im Jahr 2010, als seine Partei die
verfassungsgebende Zweidrittelmehrheit im Parlament errang, hat er
sich als ein Politiker erwiesen, der viel mehr will als nur Wahlen
gewinnen und regieren.
Das wird sich nach den jüngsten Wahlen nicht ändern. Orbán möchte
alles Geschehen in seinem Land dominieren, indem er das
Zuwiderlaufende ausschaltet. Er will das Ideal westlicher Demokratien
vom ständigen Wechsel, dem Auspendeln der Macht verschiedener
Parteien bei gleichzeitigem Gebot des Schutzes von Minderheiten so
weit es geht unterlaufen. Ausgerechnet er, der Fidesz-Anführer, der
als junger Mann im Frühjahr 1989 gegen den kommunistischen
Herrschaftsanspruch, für die Demokratie in Ungarn kämpfte, den Abzug
sowjetischen Militärs forderte!
Aber Orbán hat in den 25 Jahren, in denen Ungarn frei und
demokratisch wurde, 1999 der Nato und erst 2004 der EU beitrat, eine
fast unglaubliche Wandlung durchgemacht: zu einem autoritären
Politiker, der Widerspruch nicht duldet. Das Ergebnis von Wahlen ist
selbstverständlich zu akzeptieren. Das heißt aber nicht, dass jede
Machtausübung unbestritten bleibt.
Auch wenn Orbán seine Ziele mit Mitteln der Demokratie -
Verfassungsmehrheit - durchsetzte, blieb stets eine dubiose Intention
im Raum; wenn er antisemitische Pöbeleien von Rechtsextremen duldete
oder Angriffe von Populisten auf freie Medien sogar förderte. Genau
deshalb ist er mit den EU-Partnern, vor allem mit der EU-Kommission
als Hüterin der EU-Verträge und der Grundrechtscharta in Konflikt
geraten. Erst auf deren Druck hin und nach Erkenntnissen des
EU-Höchstgerichts mussten ungarische Gesetze wieder "repariert" -
EU-konform gemacht - werden.
Aber das Problem geht tiefer. Orbán hat eigentlich nie zu
verstehen gegeben, dass er dies eingesehen hätte, im Gegenteil: Er
provoziert immer weiter.
Genau das, dieses innerliche Nicht-Akzeptieren der Regeln einer
toleranten freien EU-Demokratie, muss man nun auch für die Zukunft im
Auge behalten. Die Gefahren eines "System Orbán" sind nicht nur auf
Ungarn beschränkt. Zehn Jahre nach der großen EU-Erweiterung mit der
Aufnahme von acht Ländern zeigen sich viel Risse im Verständnis der
Demokratie, im Westen, aber vor allem in Osteuropa.
Siehe Slowakei. Dort gibt es mit Premierminister Robert Fico eine
Art "Orbán von links". Er ist jedoch vor einer Woche mit dem
Allmachtsanspruch seiner Smer-Partei gescheitert. Nicht er, sondern
ein Politeinsteiger wurde aus dem Stand Präsident, der Milliardär
Andrej Kiska, ein populistischer "Anti-Politiker" - eher kein Zeichen
politischer Beständigkeit. Während sich das lange instabile
Tschechien nach Korruptionsskandal und Machtwechsel zuletzt etwas zu
beruhigen schien, schauen viele auch nach Rumänien, wo der
sozialistische Premier Viktor Ponta sich mit allen Tricks und
dubiosen Dekreten die Macht sicherte.
In Nachbarschaft der Ukraine sei die "Teil-Putinisierung
Mitteleuropas" festzustellen, bemerkte Karl-Peter Schwarz treffend in
der Frankfurter Allgemeinen. Vom "Haus Ungarn" oder dem "Haus
Slowakei" ist die Rede. Da ist was dran. Fixiert auf die Eurokrise,
hatte die Union die Probleme der Demokratie in den neuen EU-Ländern
viel zu lange ignoriert. Da ist viel mehr Aufmerksamkeit und
Austausch nötig.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
521151
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Schlappe für die Taliban
Kommentar Von Helmut Michelis Düsseldorf (ots) - Durch die Margot-Käßmann-Brille betrachtet ist
natürlich weiterhin "nichts gut in Afghanistan", wie es die
Ex-Bischöfin einmal plakativ formuliert hat. Doch in Frieden lebende
Wirtschaftsnationen mit langer demokratischer Geschichte wie
Deutschland oder Frankreich taugen nicht als Maßstab für dieses
kriegszerrüttete, rückständige und bitterarme Land. Tatsächlich war
deshalb der Ablauf der Präsidentenwahl am Hindukusch - allen
Zwischenfällen und Unregelmäßigkeiten zum Trotz - gleich mehrfach
ermutigend: Millionen mehr...
- Rheinische Post: Versicherte zahlen
Kommentar Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Von der Finanzreform der Krankenkassen werden
die Bürger zum Start Anfang kommenden Jahres nicht viel spüren. Die
Krankenkassen, die bislang Prämien an ihre Versicherten ausschütten
konnten, werden voraussichtlich auch den Spielraum haben, ihre
Beitragssätze zu senken. Die übrigen Kassen werden vermutlich
zunächst die Füße still halten und den gewohnten Beitragssatz von
ihren Mitgliedern fordern. Die Finanzpolster der Krankenkassen sind
dank eines überhöhten Beitragssatzes in den vergangenen Jahren prall.
Selbst mehr...
- Rheinische Post: Angela Merkels
rote Koalition
Kommentar Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Die CDU-Chefin hatte alle Macht. Mit 42 Prozent
als Gewinnerin aus der Bundestagswahl in die große Koalition
eingezogen, hätte die Kanzlerin ihre politischen Prioritäten Gesetz
werden lassen können: Finanzielle Stabilität in den öffentlichen
Kassen, Investitionen in Bildung und Forschung, gesellschaftliche
Reformen. Was passiert seit 110 Tagen? Investitionen in die
Vergangenheit. In einem unheilvollen Pakt mit dem
SPD-Gewerkschaftsflügel spendiert die CDU älteren Müttern und
Frührentnern rund 200 Milliarden Euro mehr...
- neues deutschland: Die Rechnung der Unternehmer Berlin (ots) - Wenn sich die Unternehmer originären
Gewerkschaftsforderungen anschließen, sollte man grundsätzlich
misstrauisch sein. Das gilt auch für die Forderung nach einer
35-Stunden-Woche für Eltern, die am Wochenende aus den Reihen des
Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) laut wurde. Denn
selbstverständlich geht es den Arbeitgebern nicht um eine bessere
Vereinbarkeit von Familie und Beruf, auch wenn diese erwiesenermaßen
zu einem besseren Firmenklima führen würde. Nein, die
Arbeitgeberrechnung lautet ziemlich mehr...
- WAZ: Die liberale Wunderwaffe zündet nicht
- Kommentar von Wilfried Goebels Essen (ots) - FDP-Chef Lindner wusste, dass er sich mit dem
Parteivorsitz auf ein Himmelfahrtskommando eingelassen hat. Wenige
Wochen vor der Kommunal-und Europawahl stellt die FDP nun in den
Umfragen fest, dass die liberale Wunderwaffe nicht zündet. In der
glücklosen Ära Rösler haben die Liberalen massiv Vertrauen eingebüßt:
Das kann die Ein-Mann-Spitze Lindner nicht über Nacht zurückgewinnen.
Während den Grünen die holprige Energiewende im Bund politisch in
die Hände spielt, gelingt es den Liberalen bisher nicht, aus der
Provinz mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|